PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Als Beispiel:
soilmoisture=%ws_availableX[29]=%curval[29]%~%
Fallstrick bei diesen Zusatzsensoren: z.T. sind die IDs durch die User mit anderen Werten belegt. Das ist nämlich durchaus möglich. Diese user müßten dann das Template entsprechend anpassen.
Windrun: Ein Pluszeichen kenne ich nicht beim Windrun, kann sein, daß sich das erledigt, wenn die Einheiten ausgeschaltet werden. Wenn das so trotzdem nicht funktioniert, dann über Berechnung:
%ws_calc[*]=%curminmaxhour[3,24,35]%~24~1% - Das wäre jetzt der Windrun 24h.
Tageswindrund ist etwas komplizierter:
%ws_setmem[1]=%ws_compare[3]=%ws_hour%~0~1~%ws_hour%%% %ws_delline%
%ws_calc[*]=%curminmaxhour[3,0,35]%~%ws_getmem[1]%~1%
Beide Berechnungen weichen von der Windrunvariablen etwas ab (positiv). Die Windrunvariable wurde meines Wissens nach mal eingeführt, um die Nutzung für Windenergieanlagen berechnen zu können. Es schaut so aus , als ob da niedrige Windgeschwindigkeiten unter einem Wert=X anders gehandelt werden -> Stichwort Anlaufgeschwindigkeit. Näheres dazu müßte dann Werner Krenn sagen können. Die Windrunvariable verwendet zudem immer die WSWIN-Ansicht (24h oder Tag). Bei 24h sind allerdings nur am Ende der vollen Stunde tatsächlich 24h sichtbar. Insofern hinkt dann zum Stundenbeginn der Wert auch immer etwas hinterher (max. 1h), zum Stundenende dann passend.
Normalerweise werden solche Wertübermittlungen immer ohne Einheiten gesendet - oder ist das hier anders?
Wenn die ausgeschaltet werden sollen, dann muß das noch einmalig geschehen:
t2m=%alwaysseppoint_on%%unit_off%%curval[2]%
soilmoisture=%ws_availableX[29]=%curval[29]%~%
Fallstrick bei diesen Zusatzsensoren: z.T. sind die IDs durch die User mit anderen Werten belegt. Das ist nämlich durchaus möglich. Diese user müßten dann das Template entsprechend anpassen.
Windrun: Ein Pluszeichen kenne ich nicht beim Windrun, kann sein, daß sich das erledigt, wenn die Einheiten ausgeschaltet werden. Wenn das so trotzdem nicht funktioniert, dann über Berechnung:
%ws_calc[*]=%curminmaxhour[3,24,35]%~24~1% - Das wäre jetzt der Windrun 24h.
Tageswindrund ist etwas komplizierter:
%ws_setmem[1]=%ws_compare[3]=%ws_hour%~0~1~%ws_hour%%% %ws_delline%
%ws_calc[*]=%curminmaxhour[3,0,35]%~%ws_getmem[1]%~1%
Beide Berechnungen weichen von der Windrunvariablen etwas ab (positiv). Die Windrunvariable wurde meines Wissens nach mal eingeführt, um die Nutzung für Windenergieanlagen berechnen zu können. Es schaut so aus , als ob da niedrige Windgeschwindigkeiten unter einem Wert=X anders gehandelt werden -> Stichwort Anlaufgeschwindigkeit. Näheres dazu müßte dann Werner Krenn sagen können. Die Windrunvariable verwendet zudem immer die WSWIN-Ansicht (24h oder Tag). Bei 24h sind allerdings nur am Ende der vollen Stunde tatsächlich 24h sichtbar. Insofern hinkt dann zum Stundenbeginn der Wert auch immer etwas hinterher (max. 1h), zum Stundenende dann passend.
Normalerweise werden solche Wertübermittlungen immer ohne Einheiten gesendet - oder ist das hier anders?
Wenn die ausgeschaltet werden sollen, dann muß das noch einmalig geschehen:
t2m=%alwaysseppoint_on%%unit_off%%curval[2]%
- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hallo Oliver,
und noch was im Hinblick auf diese Zeile:
stationid=%ws_template_user%
Das verstehe ich nicht, denn die stationid wird dem User doch nach Anmeldung zugeteilt. und diese hier eingebaute Variable kenn ich auch nicht.
und noch was im Hinblick auf diese Zeile:
stationid=%ws_template_user%
Das verstehe ich nicht, denn die stationid wird dem User doch nach Anmeldung zugeteilt. und diese hier eingebaute Variable kenn ich auch nicht.
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
%ws_template_user%
%ws_template_pw%
Beides sind Zuordnungen (Dateiname + Passwort), wenn man im WSWIN über # www seinen Direktlink sendet. Beides wird dann aus der #Karte www übernommen.
Wobei in diesem Falle die StationsID wahrscheinlich händisch ins Template eingetragen werden muß, alles andere macht keinen Sinn.
%ws_template_pw%
Beides sind Zuordnungen (Dateiname + Passwort), wenn man im WSWIN über # www seinen Direktlink sendet. Beides wird dann aus der #Karte www übernommen.
Wobei in diesem Falle die StationsID wahrscheinlich händisch ins Template eingetragen werden muß, alles andere macht keinen Sinn.
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hi!
In der Vorlage wird dann einfach der Benutzername als stationID uebernommen.
Das passt also soweit.
Ich lege im WSWin den Benutzernamen fest und nutze diesen als stationID in der Vorlage.
Ein haendisches Eintragen will ich ja gerade vermeiden. So muss man den Nutzern nur die Vorlage geben und sagen, das bei Internet/Einstellungen/WWW/ ein freier Slot gesucht werden muss, wo man als Template-Datei dann diese Vorlage auswaehlt und als Login die stationID vom Anbieter eintraegt.
Oliver
Im WSWin kann man einen Benutzernamen und das Passwort fuer einen solchen WWW-Versand definieren.und noch was im Hinblick auf diese Zeile:
stationid=%ws_template_user%
In der Vorlage wird dann einfach der Benutzername als stationID uebernommen.
Das passt also soweit.
Warum?Wobei in diesem Falle die StationsID wahrscheinlich händisch ins Template eingetragen werden muß, alles andere macht keinen Sinn.
Ich lege im WSWin den Benutzernamen fest und nutze diesen als stationID in der Vorlage.
Ein haendisches Eintragen will ich ja gerade vermeiden. So muss man den Nutzern nur die Vorlage geben und sagen, das bei Internet/Einstellungen/WWW/ ein freier Slot gesucht werden muss, wo man als Template-Datei dann diese Vorlage auswaehlt und als Login die stationID vom Anbieter eintraegt.
Oliver
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Danke Werner,
Auch weiss ich inzwischen, dass alle nicht aktivierten Sensoren mit "--" von WSWin geschrieben werden. Aktiviert man innerhalb von WSWin die entsprechenden Sensoren, wird stattdessen 0 ausgegeben - man sollte diese Sensoren also nur aktivieren, wenn auch vorhanden.
Die Umrechnung der Windgeschwindigkeit (wind & gust) von kmh nach m/s ist jetzt mit drin.
Danke Tex,
die Zeilen fuer nicht vorhandene Sensoren werden jetzt ausgeblendet.
Offen sind jetzt nur noch:
- WSWin meldet Fehler: 2 bei der geladenen Vorlage (es funktioniert aber!)
- "seltsame" Werte fuer Regen (rainrate, raind und rainh - da werden bei mir falsche Werte ausgegeben - etwa 3960.0 als Regenrate bei Sonnenschein)
- et und windrun werden bei mir zumindest nicht berechnet - ist jeweils 0.000 bzw. 0.0+ - aber das liegt womoeglich an meinen nicht kompletten Daten
Die falschen (?) Regendaten schmerzen mich noch. ET und windrun berechnet FOSHKplugin auch nicht. Das ist fuer mich eher nice to have.
Vielleicht liegt das an meinen Daten im WSWin? Aber wieso sollte WSWin da etwas "erfinden"?
Oliver
Hier der aktuelle Entwicklungsstand:
die metrischen Koordinaten sind somit geklaert.nur kurz, weil ich gerade wieder Stress habe:
Auch weiss ich inzwischen, dass alle nicht aktivierten Sensoren mit "--" von WSWin geschrieben werden. Aktiviert man innerhalb von WSWin die entsprechenden Sensoren, wird stattdessen 0 ausgegeben - man sollte diese Sensoren also nur aktivieren, wenn auch vorhanden.
Die Umrechnung der Windgeschwindigkeit (wind & gust) von kmh nach m/s ist jetzt mit drin.
Danke Tex,
die Zeilen fuer nicht vorhandene Sensoren werden jetzt ausgeblendet.
Offen sind jetzt nur noch:
- WSWin meldet Fehler: 2 bei der geladenen Vorlage (es funktioniert aber!)
- "seltsame" Werte fuer Regen (rainrate, raind und rainh - da werden bei mir falsche Werte ausgegeben - etwa 3960.0 als Regenrate bei Sonnenschein)
- et und windrun werden bei mir zumindest nicht berechnet - ist jeweils 0.000 bzw. 0.0+ - aber das liegt womoeglich an meinen nicht kompletten Daten
Die falschen (?) Regendaten schmerzen mich noch. ET und windrun berechnet FOSHKplugin auch nicht. Das ist fuer mich eher nice to have.
Vielleicht liegt das an meinen Daten im WSWin? Aber wieso sollte WSWin da etwas "erfinden"?
Oliver
Hier der aktuelle Entwicklungsstand:
Code: Alles auswählen
0Info=Weather365
1Typ=1
2Url=https://channel1.weather365.net/stations/index.php
4Senddata=?
5Separator=&
6Unit=0
8Success=OK
xBeginData
stationid=%ws_template_user%
datum=%ws_year%%ws_month2%%ws_day2%%ws_hour2%%ws_minute2%
utcstamp=%ws_unix32datetime%
press=%curval[33]%
t2m=%curval[2]%
relhum=%curval[18]%
windspeed=%ws_newunit[35]=1%%curval[35]%
windgust=%ws_newunit[45]=1%%curval[45]%
radi=%curval[42]%
uvi=%curval[41]%
rainrate=%rainrate%
rainh=%rain1h%
prec_time=60
raind=%rainday%
%ws_availableX[29]=soilmoisture=%curval[29]%~%
dew2m=%curval[43]%
wchill=%curval[44]%
appTemp=%apparenttemp%
heat=%heatindextemp%
cloudbase=%cloudline%
winddir=%curval[36]%
latitude=%ws_latitudedec%
longitude=%ws_longitudedec%
altitude=%ws_altitude%
et=%ws_availableX[40]=%curval[40]%~%ws_evapotrans_day%%
windrun=%windrun_cur%
%ws_availableX[30]=soilmoisture2=%curval[30]%~%
%ws_availableX[31]=soilmoisture3=%curval[31]%~%
%ws_availableX[32]=soilmoisture4=%curval[32]%~%
%ws_availableX[25]=leafwetness=%curval[25]%~%
%ws_availableX[26]=leafwetness2=%curval[26]%~%
%ws_availableX[27]=leafwetness3=%curval[27]%~%
%ws_availableX[28]=leafwetness4=%curval[28]%~%
Zuletzt geändert von olicat am 22 Mär 2021, 20:29, insgesamt 2-mal geändert.
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Bezgl. der Regendaten: aktivier doch mal die current.html:
>WSWIN > Internet >Einstellungen >current.html >Haken setzen: "bei Aufzeichnung Wetterübersicht erstellen". Was wird denn da geschrieben? (Regenrate wir dort allerdings nicht gezeigt).
>WSWIN > Internet >Einstellungen >current.html >Haken setzen: "bei Aufzeichnung Wetterübersicht erstellen". Was wird denn da geschrieben? (Regenrate wir dort allerdings nicht gezeigt).
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Ergänzung zu ET:
Nur mit einer Davis kann die ID40 geschrieben werden. Für alle anderen Stationen berechnet WSWIN den Tageswert um, bzw. nach der Mittagszeit. Insofern könnte man das evtl. so lösen:
et=%ws_availableX[40]=%curval[40]%~%ws_evapotrans_day%%
Nur mit einer Davis kann die ID40 geschrieben werden. Für alle anderen Stationen berechnet WSWIN den Tageswert um, bzw. nach der Mittagszeit. Insofern könnte man das evtl. so lösen:
et=%ws_availableX[40]=%curval[40]%~%ws_evapotrans_day%%
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Hi Tex,
WSWin findet irgendwie tatsaechlich jede Menge Niederschlag an diesem sonnigen Tag. Keine Ahnung, wo es den her nimmt:
Das Problem ist aber selbstgemacht.
Ich importiere hier die Daten per X-CSV und habe da offesichtlich keine sinnvollen Zuordnungen drin.
Als eingehende Werte habe ich (Ecowitt-seitig) rainratein, eventrainmm, hourlyrainmm, dailyrainmm, weeklyrainmm, monthlyrainmm und yearlyrainmm.
WSWin kennt 34 Regenmenge und 134 Gesamt/Regenmenge.
Bisher hatte ich dailyrainmm der 34 und die yealyrainmm der 134 zugeordnet. Das ist aber offenbar nicht korrekt und ich muss mir das naeher ansehen. Irgendwo hier gab es ja ein X-CSV fuer de HP1000SE Pro - da kann ich bestimmt "spicken".
Positiv:
Bei Werner (und allen anderen die korrekte Daten haben) wird die Vorlage fuer Weather365.net - so wie sie jetzt ist - vermutlich funktionieren.
Negativ:
Ich kann es momentan nicht testen.

Werner?
Kannst Du das bitte mal probieren? Diese Vorlage ist der letzte Stand.
Oliver
WSWin findet irgendwie tatsaechlich jede Menge Niederschlag an diesem sonnigen Tag. Keine Ahnung, wo es den her nimmt:
Code: Alles auswählen
Niederschlag
letzte Std. 3480,0 l/m²
aktueller Tag 44040,0 l/m²
letzter Niederschlag 12:42 22.03.2021
Ich importiere hier die Daten per X-CSV und habe da offesichtlich keine sinnvollen Zuordnungen drin.
Als eingehende Werte habe ich (Ecowitt-seitig) rainratein, eventrainmm, hourlyrainmm, dailyrainmm, weeklyrainmm, monthlyrainmm und yearlyrainmm.
WSWin kennt 34 Regenmenge und 134 Gesamt/Regenmenge.
Bisher hatte ich dailyrainmm der 34 und die yealyrainmm der 134 zugeordnet. Das ist aber offenbar nicht korrekt und ich muss mir das naeher ansehen. Irgendwo hier gab es ja ein X-CSV fuer de HP1000SE Pro - da kann ich bestimmt "spicken".
Positiv:
Bei Werner (und allen anderen die korrekte Daten haben) wird die Vorlage fuer Weather365.net - so wie sie jetzt ist - vermutlich funktionieren.
Negativ:
Ich kann es momentan nicht testen.

Werner?
Kannst Du das bitte mal probieren? Diese Vorlage ist der letzte Stand.
Oliver
Zuletzt geändert von olicat am 22 Mär 2021, 17:31, insgesamt 1-mal geändert.
- Tex
- Beiträge: 393
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:32
- Wohnort: Woldegk
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 67 mal
- Kontaktdaten:
Re: PWS-Upload zu weiteren Wetterdiensten
Das ist falsch. ID34 ist IMMER die aktuell fallende Regenmenge - alles andere brauchst du nicht. Den Rest berechnet WSWIN dann selber. Ich gehe mal davon aus das der Currentwert für Niederschlag der hier sein könne: eventrainmm, also den mal auf ID34 legen.Bisher hatte ich dailyrainmm der 34