Monatsstatistik Januar 2025
- Jürgen B
- Beiträge: 1835
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:32
- Wohnort: Brachelen 67 m über NN
- Hat sich bedankt: 46 mal
- Danksagung erhalten: 19 mal
Monatsstatistik Januar 2025
Hallo zusammen
Monatsstatistik 01.2025 für Hückelhoven
Lufttemperatur
Max 13,3°C
Min -73,7°C
Taupunkt
Max 10,1°C
Min -9,2°C
Luftdruck
Max 1043,8 hPa
Min 981,2 hPa
Luftfeuchte
Max 97%
Min 59%
Niederschlag
Gesamt 127,2 mm
Max Tag 18,4 mm
Windgeschwindigkeit
Windspitze 44,7 km/h S-SW
Spitzenböe 70,8 km/h S.SW
Sonnenschein 65:99 h
Monatsstatistik 01.2025 für Hückelhoven
Lufttemperatur
Max 13,3°C
Min -73,7°C
Taupunkt
Max 10,1°C
Min -9,2°C
Luftdruck
Max 1043,8 hPa
Min 981,2 hPa
Luftfeuchte
Max 97%
Min 59%
Niederschlag
Gesamt 127,2 mm
Max Tag 18,4 mm
Windgeschwindigkeit
Windspitze 44,7 km/h S-SW
Spitzenböe 70,8 km/h S.SW
Sonnenschein 65:99 h
Schöne Grüße Jürgen
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit Bodenstation
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14852
https://stations.meteo-services.com/wet ... &ut=C&lp=0
Davis Vantage Pro 2 Aktiv Plus mit Bodenstation
https://www.awekas.at/de/instrument.php?id=14852
https://stations.meteo-services.com/wet ... &ut=C&lp=0
- asterix
- Beiträge: 1705
- Registriert: 08 Dez 2020, 06:39
- Wohnort: Aschersleben 164 m ü. NN
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Re: Monatsstatistik Januar 2025
Monatsstatistik für Monat Januar 2025
private Wetterstation Aschersleben
Lufttemperatur
Mittel 2,10 °C STDV + 0,46 K
Max 14,4 °C am 25.01.
Min - 5,5 °C am 12.01.
Taupunkt
Mittel 0,7 °C
Max 9,7 °C am 03.01.
Min - 7,5 °C am 14.01.
Luftdruck
Mittel 1014,1 hPa
Max 1043,1 hPa am 13.01.
Min 985,6 hPa am 06.01.
Niederschlag
Gesamt 45,47 l/m² STDV + 11,2 l/m² = 132,8 %
Max/Tag 8,1 l/m² am 05.01.
ET 7,12 l/m²
Windgeschwindigkeit
Mittel 6,8 km/h
Spitze 36,8 km/h am 06.01.
Böen Mittel 8,8 km/h
Böen Spitze 73,3 km/h am 01.01.
Sonnenstunden
Gesamt 41:59 h STDV 101,4 %
Max/Tag 4:20 h am 20.01.
Klimakenntage
kalte Tage 28
Frosttage 19
Bodenfrost 17
Eistage 3
Tage mit Niederschlag 20
private Wetterstation Aschersleben
Lufttemperatur
Mittel 2,10 °C STDV + 0,46 K
Max 14,4 °C am 25.01.
Min - 5,5 °C am 12.01.
Taupunkt
Mittel 0,7 °C
Max 9,7 °C am 03.01.
Min - 7,5 °C am 14.01.
Luftdruck
Mittel 1014,1 hPa
Max 1043,1 hPa am 13.01.
Min 985,6 hPa am 06.01.
Niederschlag
Gesamt 45,47 l/m² STDV + 11,2 l/m² = 132,8 %
Max/Tag 8,1 l/m² am 05.01.
ET 7,12 l/m²
Windgeschwindigkeit
Mittel 6,8 km/h
Spitze 36,8 km/h am 06.01.
Böen Mittel 8,8 km/h
Böen Spitze 73,3 km/h am 01.01.
Sonnenstunden
Gesamt 41:59 h STDV 101,4 %
Max/Tag 4:20 h am 20.01.
Klimakenntage
kalte Tage 28
Frosttage 19
Bodenfrost 17
Eistage 3
Tage mit Niederschlag 20
Grüße aus Aschersleben.
Rolf
Wetterregeln werden durch das Wetter geregelt.
Cresta WXR-815LM; TFA Genio 300 Plus; CO² Messung
Rolf
Wetterregeln werden durch das Wetter geregelt.
Cresta WXR-815LM; TFA Genio 300 Plus; CO² Messung
- gargamel
- Beiträge: 327
- Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
- Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Re: Monatsstatistik Januar 2025
Wetterstation in 41334 Nettetal-Kaldenkirchen (Angabe ohne Gewähr)
Witterungsbericht Monat Januar 2025
Temperatur:
Temperatur-Monatsmittel 3,49 °C
die höchste Maximumtemperatur 13,2 °C am 6
die mittlere Maximumtemperatur 5,3 °C
die tiefste Minimumtemperatur -4,4 °C am 14
die mittlere Minimumtemperatur 1,6 °C
Meteorologische Tage:
Eistage Monat 0
Frosttage Monat 11
Kalte Tage Monat 25
Sommertage Monat 0
heiße Tage Monat 0
Luftfeuchte:
die mittlere Luftfeuchtigkeit 92 %
tiefste Luftfeuchte während des Monats 67 % am 27
höchste Luftfeuchte während des Monats 97 % am 5
Niederschlag:
Gesamt-Niederschlagsmenge des Monats 116,0 mm
Die höchste Niederschlagsmenge pro Tag 16,6 mm am 5
Anzahl der Tage mit Niederschlag (>=0.1mm) 26 Tage
Anzahl der Tage mit Niederschlag >=5mm 10 Tage
Anzahl der Tage mit Niederschlag >=10mm 3 Tage
Luftdruck:
Monatliches Luftdruckmittel(reduziert auf NN) 1015,3 hPa
Tiefster Luftdruck während des Monat 980,7 hPa am 6
Höchster Luftdruck während des Monats 1043,8 hPa am 13
Sonnenschein:
Gesamtdauer der Sonnenstrahlung (Stunden) 9:40 Stunden
Wind:
Windstille Werte 2282
Windstille % 53,1 %
VerteilungWR% Werte 2013
mittlere Windrichtung (Grad) 112 °
VerteilungWR% N-NO 3,179 %
VerteilungWR% NO 4,670 %
VerteilungWR% NO-O 5,961 %
VerteilungWR% O 14,208 %
VerteilungWR% O-SO 22,156 %
VerteilungWR% SO 19,672 %
VerteilungWR% SO-S 9,985 %
VerteilungWR% S 1,490 %
VerteilungWR% S-SW 0,546 %
VerteilungWR% SW 0,298 %
VerteilungWR% SW-W 0,795 %
VerteilungWR% W 2,881 %
VerteilungWR% W-NW 2,931 %
VerteilungWR% NW 3,676 %
VerteilungWR% NW-N 4,521 %
VerteilungWR% N 3,030 %
Witterungsbericht Monat Januar 2025
Temperatur:
Temperatur-Monatsmittel 3,49 °C
die höchste Maximumtemperatur 13,2 °C am 6
die mittlere Maximumtemperatur 5,3 °C
die tiefste Minimumtemperatur -4,4 °C am 14
die mittlere Minimumtemperatur 1,6 °C
Meteorologische Tage:
Eistage Monat 0
Frosttage Monat 11
Kalte Tage Monat 25
Sommertage Monat 0
heiße Tage Monat 0
Luftfeuchte:
die mittlere Luftfeuchtigkeit 92 %
tiefste Luftfeuchte während des Monats 67 % am 27
höchste Luftfeuchte während des Monats 97 % am 5
Niederschlag:
Gesamt-Niederschlagsmenge des Monats 116,0 mm
Die höchste Niederschlagsmenge pro Tag 16,6 mm am 5
Anzahl der Tage mit Niederschlag (>=0.1mm) 26 Tage
Anzahl der Tage mit Niederschlag >=5mm 10 Tage
Anzahl der Tage mit Niederschlag >=10mm 3 Tage
Luftdruck:
Monatliches Luftdruckmittel(reduziert auf NN) 1015,3 hPa
Tiefster Luftdruck während des Monat 980,7 hPa am 6
Höchster Luftdruck während des Monats 1043,8 hPa am 13
Sonnenschein:
Gesamtdauer der Sonnenstrahlung (Stunden) 9:40 Stunden
Wind:
Windstille Werte 2282
Windstille % 53,1 %
VerteilungWR% Werte 2013
mittlere Windrichtung (Grad) 112 °
VerteilungWR% N-NO 3,179 %
VerteilungWR% NO 4,670 %
VerteilungWR% NO-O 5,961 %
VerteilungWR% O 14,208 %
VerteilungWR% O-SO 22,156 %
VerteilungWR% SO 19,672 %
VerteilungWR% SO-S 9,985 %
VerteilungWR% S 1,490 %
VerteilungWR% S-SW 0,546 %
VerteilungWR% SW 0,298 %
VerteilungWR% SW-W 0,795 %
VerteilungWR% W 2,881 %
VerteilungWR% W-NW 2,931 %
VerteilungWR% NW 3,676 %
VerteilungWR% NW-N 4,521 %
VerteilungWR% N 3,030 %
- Dateianhänge
-
- Isogramm0125.png (417.06 KiB) 902 mal betrachtet
Zuletzt geändert von gargamel am 05 Feb 2025, 00:56, insgesamt 1-mal geändert.
LG
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
-
- Beiträge: 204
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: Monatsstatistik Januar 2025
Schmuders im Wipptal (Südtirol auf 1250m):
Der Januar war zu mild und zu nass. Das Prädikat „zu nass“ hat er sich im Grunde nur durch einen Tag verdient, denn sonst wäre er gerade so durchschnittlich. Am 28.01 gab es nämlich eine ziemlich milde und sogar konvektiv durchsetzter Südstau. Nur knapp 100km weiter Südlich gabs sogar Wintergewitter, die aber von der Intensität des Radarbildes her einen durchaus sommerlichen Charakter hatten! Durch die gute Durchmischung war auch stürmischer Südwind in den Schauern die Folge. Der Windmesser steht noch nicht auf dem Dach, und ist bei Südwind (im Gegensatz zu den Nordföhnlagen) im Windschutz mehrerer Büsche, so dass dieser die Windgeschwindigkeiten nicht korrekt messen konnte. Leider bedeutete diese Durchmischung bei der milden Luftmasse auch eine hohe Schneefallgrenze, womit fast alles als Regen runterkam. Die Tagesmenge war übrigens rund eine ganze Monatsmenge!
Sonst kam wenig Schnee runter, es überwog wie auch im Vormonat die Hochdrucklage. Die Temperatur war meist überdurchschnittlich, tendenziell war die erste Hälfte kälter als die zweite.
Auswertung:
Diagramme:
Der Januar war zu mild und zu nass. Das Prädikat „zu nass“ hat er sich im Grunde nur durch einen Tag verdient, denn sonst wäre er gerade so durchschnittlich. Am 28.01 gab es nämlich eine ziemlich milde und sogar konvektiv durchsetzter Südstau. Nur knapp 100km weiter Südlich gabs sogar Wintergewitter, die aber von der Intensität des Radarbildes her einen durchaus sommerlichen Charakter hatten! Durch die gute Durchmischung war auch stürmischer Südwind in den Schauern die Folge. Der Windmesser steht noch nicht auf dem Dach, und ist bei Südwind (im Gegensatz zu den Nordföhnlagen) im Windschutz mehrerer Büsche, so dass dieser die Windgeschwindigkeiten nicht korrekt messen konnte. Leider bedeutete diese Durchmischung bei der milden Luftmasse auch eine hohe Schneefallgrenze, womit fast alles als Regen runterkam. Die Tagesmenge war übrigens rund eine ganze Monatsmenge!
Sonst kam wenig Schnee runter, es überwog wie auch im Vormonat die Hochdrucklage. Die Temperatur war meist überdurchschnittlich, tendenziell war die erste Hälfte kälter als die zweite.
Auswertung:
Diagramme:
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
Re: Monatsstatistik Januar 2025
Monatsstatistik Januar 2025 Private Wetterstation Steinoelsa
Mild und niederschlagsreich.
Temperatur
Ø 2,1 °C(2,53K )
Min. -5,4 °C 22.01.2025
Max. 9,8 °C 25.01.2025
Taupunkt
Ø : -1,0 °C
Min. -8,0 °C 22.01.2025
Max. 6,3 °C 09.01.2025
Druck
Ø : 1015,2 hPa
Min. 991,3 hPa 09.01.2025
Max. 1043,2 hPa 13.01.2025
Niederschlag
Summe : 63,5 l/m² (139% )
Max. Tagessumme : 12,9 l/m² 28.01.2025
Sonnenstunden: 63:30 h
Wind
Ø : 4,2 km/h *
Max. : 18,0 km/h 23.01.2025
Max Windböe: 53,4 km/h 23.01.2025
Klimatologische Kenntage
Heiße Tage : 0 Tage
Sommertage : 0 Tage
Warme Tage : 0 Tage
Kühle Tage: 31 Tage
Kalte Tage: 31 Tage
Frosttage : 18 Tage
Eistage : 3 Tage
Niederschlagstage : 22 Tage
Schnee lag an: 11 Tagen
Gruß Dieter
Mild und niederschlagsreich.
Temperatur
Ø 2,1 °C(2,53K )
Min. -5,4 °C 22.01.2025
Max. 9,8 °C 25.01.2025
Taupunkt
Ø : -1,0 °C
Min. -8,0 °C 22.01.2025
Max. 6,3 °C 09.01.2025
Druck
Ø : 1015,2 hPa
Min. 991,3 hPa 09.01.2025
Max. 1043,2 hPa 13.01.2025
Niederschlag
Summe : 63,5 l/m² (139% )
Max. Tagessumme : 12,9 l/m² 28.01.2025
Sonnenstunden: 63:30 h
Wind
Ø : 4,2 km/h *
Max. : 18,0 km/h 23.01.2025
Max Windböe: 53,4 km/h 23.01.2025
Klimatologische Kenntage
Heiße Tage : 0 Tage
Sommertage : 0 Tage
Warme Tage : 0 Tage
Kühle Tage: 31 Tage
Kalte Tage: 31 Tage
Frosttage : 18 Tage
Eistage : 3 Tage
Niederschlagstage : 22 Tage
Schnee lag an: 11 Tagen
Gruß Dieter
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Monatsstatistik Januar 2025
Hallo allseits,
hier die statistische Monatsauswertung des Wetters in Petershagen (Märkisch Oderland) für den Januar 2025. Der erste Monat des Jahres zeigte sich weitgehend unauffällig. Er war 1,8°C wärmer als im langjährigen Mittel, es gab an 4 Tagen Schnee, der aber nicht lange liegen geblieben ist. Das einzig auffällige war die Regenmenge, welche mit 70,5l/m² etwa 62% über dem üblichen Mittelwert lag.
hier die statistische Monatsauswertung des Wetters in Petershagen (Märkisch Oderland) für den Januar 2025. Der erste Monat des Jahres zeigte sich weitgehend unauffällig. Er war 1,8°C wärmer als im langjährigen Mittel, es gab an 4 Tagen Schnee, der aber nicht lange liegen geblieben ist. Das einzig auffällige war die Regenmenge, welche mit 70,5l/m² etwa 62% über dem üblichen Mittelwert lag.
- Dateianhänge
-
- Wetter Petershagen Januar 2025.jpg (117.63 KiB) 881 mal betrachtet
- Schwörstadtwetter
- Beiträge: 105
- Registriert: 02 Feb 2021, 14:03
- Wohnort: Schwörstadt
- Danksagung erhalten: 4 mal
- Kontaktdaten:
Der gegensätzliche Januar 2025 von Schwörstadt
Hier der Rückblick auf den gegensätzlichen Januar 2025 von Schwörstadt:
Mit Tief „Bernd“ das zu Jahresbeginn mit ergiebigem Regen, etwas Schneefall und gefrierendem Regen nach nur 9 Tagen den normalen Januarniederschlag übertraf und dem Hoch „Beate“, das vom 10. bis zum 21. Januar mit viel Sonnenschein 12 niederschlagsfreie Tage in Folge brachte prägten hauptsächlich 2 Protagonisten das Wetter zum Jahresbeginn. Nachdem die ersten beiden Januardekaden noch 1,3°C zu kalt ausfielen, gab es nach der 3. milden Dekade noch eine positive Temperaturabweichung von 0,3°C. Trotz einem Sonnenscheinüberschuss von 37,5 Std. (der drittsonnigste Januar seit Messbeginn 1997) gab es einen Niederschlagsüberschuss von 46,5 l/m².
Das neue Jahr startete mit dem aus dem Dezember bekannten Hoch „Günther“ nach einer sternenklaren und -4,2°C kalten Nacht mit 7,5 Std. Sonnenschein. Die Kaltfront von Tief „Ginette“ brachte am 2. mit dem 1. Schneefall des Jahres eine 2 cm hohe Schneedecke. Gefrierender Regen sorgte vom 4. auf den 5. Januar für eisglatte Straßen und Wege. Ein Wechsel von Kalt- und Warmfronten bestimmte das Wetter an den folgenden turbulenten, sehr windigen und niederschlagsreichen Tagen. So wurde bereits am 9. der normale Januarniederschlag um 1,3 l/m² übertroffen. Ab dem 11. übernahm Hoch „Beate“ die Wetterregie und sorgte für sternenklare frostige Nächte und tagsüber für recht viel Sonnenschein. Somit war die erste sehr abwechslungsreiche Januarhabzeit 1,1°C zu kalt, mit 88 l/m² fiel schon 102% des normalen Januarniederschlages und die Sonne schien an 48 Std. schon 77% des Januarsolls. Auch zum Start in die 2. Januarhälfte blieb uns das ausgedehnte Hoch „Beate“ mit ruhigem Wetter erhalten. Aber wie so oft bei winterlichen Hochdrucklagen bedeutet das nicht ungestörten Sonnenschein, sondern auch Dauergrau in Form von Nebel und Hochnebel, das den ganzen Tag anhalten kann. Dank dem nebelauflösenden „Möhlin-Jet“ löste sich der Nebel und Hochnebel bei uns recht gut auf. Nach 12 niederschlagsfreien Tagen in Folge verabschiedete sich am 22. das dominierende Hoch „Beate“ Richtung Osten. Mit einer südwestlichen Strömung wurde mildere und feuchte Luft herangeführt. Schon zum zweiten Mal in diesem Monat sorgte Regen auf den noch gefrorenen Boden am 22. für glatte Straßen. Bis zum Monatsende zeigte sich das Wetter dann recht mild und beständig unbeständig, wobei es an den letzten beiden Januartagen wieder kälter wurde.
A: Station Schulstrasse
B: Station Ossenberg
Mehr unter www.wetter-schwoerstadt.de
Mit Tief „Bernd“ das zu Jahresbeginn mit ergiebigem Regen, etwas Schneefall und gefrierendem Regen nach nur 9 Tagen den normalen Januarniederschlag übertraf und dem Hoch „Beate“, das vom 10. bis zum 21. Januar mit viel Sonnenschein 12 niederschlagsfreie Tage in Folge brachte prägten hauptsächlich 2 Protagonisten das Wetter zum Jahresbeginn. Nachdem die ersten beiden Januardekaden noch 1,3°C zu kalt ausfielen, gab es nach der 3. milden Dekade noch eine positive Temperaturabweichung von 0,3°C. Trotz einem Sonnenscheinüberschuss von 37,5 Std. (der drittsonnigste Januar seit Messbeginn 1997) gab es einen Niederschlagsüberschuss von 46,5 l/m².
Das neue Jahr startete mit dem aus dem Dezember bekannten Hoch „Günther“ nach einer sternenklaren und -4,2°C kalten Nacht mit 7,5 Std. Sonnenschein. Die Kaltfront von Tief „Ginette“ brachte am 2. mit dem 1. Schneefall des Jahres eine 2 cm hohe Schneedecke. Gefrierender Regen sorgte vom 4. auf den 5. Januar für eisglatte Straßen und Wege. Ein Wechsel von Kalt- und Warmfronten bestimmte das Wetter an den folgenden turbulenten, sehr windigen und niederschlagsreichen Tagen. So wurde bereits am 9. der normale Januarniederschlag um 1,3 l/m² übertroffen. Ab dem 11. übernahm Hoch „Beate“ die Wetterregie und sorgte für sternenklare frostige Nächte und tagsüber für recht viel Sonnenschein. Somit war die erste sehr abwechslungsreiche Januarhabzeit 1,1°C zu kalt, mit 88 l/m² fiel schon 102% des normalen Januarniederschlages und die Sonne schien an 48 Std. schon 77% des Januarsolls. Auch zum Start in die 2. Januarhälfte blieb uns das ausgedehnte Hoch „Beate“ mit ruhigem Wetter erhalten. Aber wie so oft bei winterlichen Hochdrucklagen bedeutet das nicht ungestörten Sonnenschein, sondern auch Dauergrau in Form von Nebel und Hochnebel, das den ganzen Tag anhalten kann. Dank dem nebelauflösenden „Möhlin-Jet“ löste sich der Nebel und Hochnebel bei uns recht gut auf. Nach 12 niederschlagsfreien Tagen in Folge verabschiedete sich am 22. das dominierende Hoch „Beate“ Richtung Osten. Mit einer südwestlichen Strömung wurde mildere und feuchte Luft herangeführt. Schon zum zweiten Mal in diesem Monat sorgte Regen auf den noch gefrorenen Boden am 22. für glatte Straßen. Bis zum Monatsende zeigte sich das Wetter dann recht mild und beständig unbeständig, wobei es an den letzten beiden Januartagen wieder kälter wurde.
A: Station Schulstrasse
B: Station Ossenberg
Mehr unter www.wetter-schwoerstadt.de
Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist




- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Monatsstatistik Januar 2025
Statistik für Januar 2025 aus Leipzig Gohlis
Temperatur
Mittel 3,7°C ( +3,74 K vom Mittel)
Maximum 14,8°C 25.01.2025
Minimum -3,1°C 21.01.2025
Luftdruck
Mittel 1016,5hPa
Maximum 1045,5hPa 13.01.2025
Minimum 991,5hPa 06.01.2025
Luftfeuchte
Mittel 82%
Maximum 98% 05.01.2025
Minimum 50% 25.01.2025
Regen
Regenmenge gesamt 35,8l/m² ( -2,4l/m² vom Mittel)
Regen Maximal/Tag 14,1l/m² 09.01.2025
Regentage 17Tage
Wind
Wind Mittel 1,3km/h
Wind Maximal 52,1km/h
Meteorologische Kenntage
Saukälte 0 (max <=-10 frei definiert)
Eistage 0
Frosttage 11
kalte Tage 25
kühle Tage 31 © 1999-2024 Werner Krenn - Wetterstation Bedien- und Auswertesoftware - V2.99.9.0
Temperatur
Mittel 3,7°C ( +3,74 K vom Mittel)
Maximum 14,8°C 25.01.2025
Minimum -3,1°C 21.01.2025
Luftdruck
Mittel 1016,5hPa
Maximum 1045,5hPa 13.01.2025
Minimum 991,5hPa 06.01.2025
Luftfeuchte
Mittel 82%
Maximum 98% 05.01.2025
Minimum 50% 25.01.2025
Regen
Regenmenge gesamt 35,8l/m² ( -2,4l/m² vom Mittel)
Regen Maximal/Tag 14,1l/m² 09.01.2025
Regentage 17Tage
Wind
Wind Mittel 1,3km/h
Wind Maximal 52,1km/h
Meteorologische Kenntage
Saukälte 0 (max <=-10 frei definiert)
Eistage 0
Frosttage 11
kalte Tage 25
kühle Tage 31 © 1999-2024 Werner Krenn - Wetterstation Bedien- und Auswertesoftware - V2.99.9.0
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de