Statistik für meteorologischen Sommer 2023
private Wetterstation Aschersleben
Lufttemperatur
Mittel 19,04 °C
Max 35,4 °C am 15.07.
Min 2,1 °C am 03.06.
Taupunkt
Mittel 13,67 °C
Max 25,1 °C am 19.08.
Min - 1,6 °C am 03.06.
Luftdruck
Mittel 1014,6 hPa
Max 1025,7 hPa am 24.06.
Min 991,6 hPa am 02.08.
Niederschlag
Gesamt 252,51 l/m²
Max/Tag 33,9 l/m² am 22.06.
ET 288,72 l/m²
Windgeschwindigkeit
Mittel 4,63 km/h
Spitze 30,6 km/h am 14.08.
Böen Mittel 6,17 km/h
Böen Spitze 59,0 km/h am 03.08.
Sonnenstunden
Gesamt 730:51 h
Max/Tag 14:25 h am 12.06.
Klimakenntage
kalte tage 0
warme Tage 79
Sommertage 48
heiße Tage 9
Tropennächte 2
Tage mit Niederschlag 49
Statistik für meteorologischen Sommer 2023
- asterix
- Beiträge: 1707
- Registriert: 08 Dez 2020, 06:39
- Wohnort: Aschersleben 164 m ü. NN
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Danksagung erhalten: 3 mal
Statistik für meteorologischen Sommer 2023
Grüße aus Aschersleben.
Rolf
Wetterregeln werden durch das Wetter geregelt.
Cresta WXR-815LM; TFA Genio 300 Plus; CO² Messung
Rolf
Wetterregeln werden durch das Wetter geregelt.
Cresta WXR-815LM; TFA Genio 300 Plus; CO² Messung
Re: Statistik für meteorologischen Sommer 2023
Sommer 2023 Private Wetterstation Steinölsa
Temperatur
Ø: 20,4 °C (104,6 %)
Min: 2,6 °C 03.06.2023
Max: 36,4 °C 15.07.2023
Taupunkt
Ø: 10,7 °C
Min: -5,8 °C 03.06.2023
Max: 21,7 °C 21.08.2023
Druck hPa
Ø: 1015,6 hPa
Min: 996,9 hPa 02.08.2023
Max: 1029,2 hPa 21.08.2023
Niederschlag ltr/m²
Summe : 245,0 l/m² (83,6%)
Max.Tagessumme : 5,8 l/m² 23.06.2023
Sonnenstunden: 707,72 h
Wind kmh
Ø : 3,2 km/h
Max. : 27,2 km/h 10.06.2023
Max Windböe: 53,8 km/h 12.06.2023
Klimatologische Kenntage
Heiße Tage : 24 Tage
Sommertage : 55 Tage
Warme Tage : 83 Tage
Kühle Tage: 13 Tage
Kalte Tage: 0 Tage
Frosttage : 0 Tage
Eistage : 0 Tage
Niederschlagstage : 49 Tage
Gruß Dieter
Temperatur
Ø: 20,4 °C (104,6 %)
Min: 2,6 °C 03.06.2023
Max: 36,4 °C 15.07.2023
Taupunkt
Ø: 10,7 °C
Min: -5,8 °C 03.06.2023
Max: 21,7 °C 21.08.2023
Druck hPa
Ø: 1015,6 hPa
Min: 996,9 hPa 02.08.2023
Max: 1029,2 hPa 21.08.2023
Niederschlag ltr/m²
Summe : 245,0 l/m² (83,6%)
Max.Tagessumme : 5,8 l/m² 23.06.2023
Sonnenstunden: 707,72 h
Wind kmh
Ø : 3,2 km/h
Max. : 27,2 km/h 10.06.2023
Max Windböe: 53,8 km/h 12.06.2023
Klimatologische Kenntage
Heiße Tage : 24 Tage
Sommertage : 55 Tage
Warme Tage : 83 Tage
Kühle Tage: 13 Tage
Kalte Tage: 0 Tage
Frosttage : 0 Tage
Eistage : 0 Tage
Niederschlagstage : 49 Tage
Gruß Dieter
- Schwörstadtwetter
- Beiträge: 105
- Registriert: 02 Feb 2021, 14:03
- Wohnort: Schwörstadt
- Danksagung erhalten: 4 mal
- Kontaktdaten:
Re: Statistik für meteorologischen Sommer 2023
Hallo liebe Wetterfreunde
Hier noch der meteorologische Sommer 2023 von Schwörstadt:
Trotz 3 zu warmen Sommermonaten mit einem Temperaturüberschuss von rund 1°C ist man ja schon erfreut wenn es nicht schon wieder einen neuen Hitzerekord gibt. Der 60 l/m² zu trockene und 59 Std. zu sonnenscheinarme Sommer 2023 steht temperaturtechnisch hauptsächlich bedingt durch den durchschnittlichen Juli an 7. Stelle seit Aufzeichnungsbeginn. Gegenüber dem letztjährigen Sommer, dem zweitwärmsten seit Messbeginn, war der Sommer 2023 gut 1°C kühler, 63 l/m² niederschlagsreicher und 113 Std. sonnenscheinärmer.
Drittwärmster Juni seit Messbeginn:
Mit 29 Sommertagen (ab 25°C) in Folge, nur der letzte Junitag blieb unter der 25-Gradmarke, war der 52 l/m² zu trockene und rund 33,5 Std. zu sonnenscheinreiche Juni 2023 mit einem Temperaturüberschuss von 2,1°C nach dem Jahrhundertsommer-Juni 2003 und dem Juni 2017 der drittwärmste Juni seit Messbeginn.
Ein Retro-Juliwetter wie es früher einmal normal war:
Endlich wieder einmal ein nicht extrem heißer und zu trockener Juli, die Natur freut es. Mit einer dem langjährigen Julimittel entsprechenden Niederschlagsmenge von 109,2 l/m² und einem Sonnenscheindefizit von 35 Std. war der Juli als mittlerer Sommermonat gegenüber der Norm von 1991 bis 2020 nur 0,2°C zu warm.
Achterbahnwetter im August mit herbstlichen Temperaturen und einer tropischen Hitzewelle:
Ein herbstlich kühler Start, eine tropische Hitzewelle und zu kühle Temperaturen am Monatsende brachten einen Temperaturüberschuss von 0,6°C, mit 94,8 l/m² war es 7,9 l/m² zu trocken und die Sonne schien an 191 Std. 77% des Solls.
Mehr unter: http://www.wetter-schwoerstadt.de
Viele Grüße Helmut
Hier noch der meteorologische Sommer 2023 von Schwörstadt:
Trotz 3 zu warmen Sommermonaten mit einem Temperaturüberschuss von rund 1°C ist man ja schon erfreut wenn es nicht schon wieder einen neuen Hitzerekord gibt. Der 60 l/m² zu trockene und 59 Std. zu sonnenscheinarme Sommer 2023 steht temperaturtechnisch hauptsächlich bedingt durch den durchschnittlichen Juli an 7. Stelle seit Aufzeichnungsbeginn. Gegenüber dem letztjährigen Sommer, dem zweitwärmsten seit Messbeginn, war der Sommer 2023 gut 1°C kühler, 63 l/m² niederschlagsreicher und 113 Std. sonnenscheinärmer.
Drittwärmster Juni seit Messbeginn:
Mit 29 Sommertagen (ab 25°C) in Folge, nur der letzte Junitag blieb unter der 25-Gradmarke, war der 52 l/m² zu trockene und rund 33,5 Std. zu sonnenscheinreiche Juni 2023 mit einem Temperaturüberschuss von 2,1°C nach dem Jahrhundertsommer-Juni 2003 und dem Juni 2017 der drittwärmste Juni seit Messbeginn.
Ein Retro-Juliwetter wie es früher einmal normal war:
Endlich wieder einmal ein nicht extrem heißer und zu trockener Juli, die Natur freut es. Mit einer dem langjährigen Julimittel entsprechenden Niederschlagsmenge von 109,2 l/m² und einem Sonnenscheindefizit von 35 Std. war der Juli als mittlerer Sommermonat gegenüber der Norm von 1991 bis 2020 nur 0,2°C zu warm.
Achterbahnwetter im August mit herbstlichen Temperaturen und einer tropischen Hitzewelle:
Ein herbstlich kühler Start, eine tropische Hitzewelle und zu kühle Temperaturen am Monatsende brachten einen Temperaturüberschuss von 0,6°C, mit 94,8 l/m² war es 7,9 l/m² zu trocken und die Sonne schien an 191 Std. 77% des Solls.
Mehr unter: http://www.wetter-schwoerstadt.de
Viele Grüße Helmut
Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist




-
- Beiträge: 204
- Registriert: 08 Dez 2020, 18:57
- Wohnort: Schmuders (Wipptal), Südtirol
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Danksagung erhalten: 8 mal
Re: Statistik für meteorologischen Sommer 2023
Kematen im Pfitschertal/ Südtirol (1440m):
Der Sommer war zu warm und normal nass. Jeder Monat hatte seine Wärmephasen, vor allem der August mit den 15 Sommertagen. Die kühlste Phase des Sommers fiel in die erste Augustdekade, da rechnete niemand mehr mit der markanten Hitzewelle, die vor allem erst im Laufe der zweiten Augustdekade in Fahrt kam. In der 1. Augustdekade gab es auch den niedrigsten Tagestiefstwert des Sommers mit 2,5°C. Dazu gab es sogar Reif auf Wiesen und Dächern. Aber auch der Juli schaffte an einem Morgen 2,7°C, während der Juni als kühlster Sommermonat mit minimal 4,8°C, sogar die wärmste Tiefsttemperatur aller drei Sommermonate aufwies.
Beim Niederschlag war vor allem der Juni sehr trocken mit nur 40% vom Soll, der Juli und der August haben aber mit jeweils etwas über 120% das fast ausgleichen können. Vor allem der Juli war aber sehr unwetterträchtig. Bis auf den 18.07 als eine Squalline über Südtirol mit schwerem Sturm auch über das Pfitschertal zog (leider durch Stromausfall nicht aufgezeichnet, so nur 57Km/h knapp vorher gemessen), blieben wir hier sonst von Unwettern verschont. In dem Monat gab es öfters Meldungen von Murenabgängen in Folge von Starkregen und der Hagel im Eisacktal mit bis zu 9cm knapp südlich von Brixen ist auch noch zu erwähnen. Dort fiel der größte bisher in Südtirol beobachtete Hagel. Dass der Hagel auf fast 600m auftrat, ist umso erstaunlicher. Je tiefer der Erdboden liegt desto höher ist meist der Temperaturunterschied von Boden zur Gewitterwolke, resultierend in stärkeren Aufwinden, die den Hagel länger halten können. An dem Tag hat es im Sarntal auf 1000m noch 5cm Hagel gegeben und selbst hier oben auf 1400m gab es in der folgenden Nacht bis zu 3cm Hagel. Das spricht für extrem hochreichende Gewitter.
Auswertung:
Diagramme:
Der Sommer war zu warm und normal nass. Jeder Monat hatte seine Wärmephasen, vor allem der August mit den 15 Sommertagen. Die kühlste Phase des Sommers fiel in die erste Augustdekade, da rechnete niemand mehr mit der markanten Hitzewelle, die vor allem erst im Laufe der zweiten Augustdekade in Fahrt kam. In der 1. Augustdekade gab es auch den niedrigsten Tagestiefstwert des Sommers mit 2,5°C. Dazu gab es sogar Reif auf Wiesen und Dächern. Aber auch der Juli schaffte an einem Morgen 2,7°C, während der Juni als kühlster Sommermonat mit minimal 4,8°C, sogar die wärmste Tiefsttemperatur aller drei Sommermonate aufwies.
Beim Niederschlag war vor allem der Juni sehr trocken mit nur 40% vom Soll, der Juli und der August haben aber mit jeweils etwas über 120% das fast ausgleichen können. Vor allem der Juli war aber sehr unwetterträchtig. Bis auf den 18.07 als eine Squalline über Südtirol mit schwerem Sturm auch über das Pfitschertal zog (leider durch Stromausfall nicht aufgezeichnet, so nur 57Km/h knapp vorher gemessen), blieben wir hier sonst von Unwettern verschont. In dem Monat gab es öfters Meldungen von Murenabgängen in Folge von Starkregen und der Hagel im Eisacktal mit bis zu 9cm knapp südlich von Brixen ist auch noch zu erwähnen. Dort fiel der größte bisher in Südtirol beobachtete Hagel. Dass der Hagel auf fast 600m auftrat, ist umso erstaunlicher. Je tiefer der Erdboden liegt desto höher ist meist der Temperaturunterschied von Boden zur Gewitterwolke, resultierend in stärkeren Aufwinden, die den Hagel länger halten können. An dem Tag hat es im Sarntal auf 1000m noch 5cm Hagel gegeben und selbst hier oben auf 1400m gab es in der folgenden Nacht bis zu 3cm Hagel. Das spricht für extrem hochreichende Gewitter.
Auswertung:
Diagramme:
Meine Wetterdaten aus Schmuders, nahe Sterzing (Südtirol)1250müNN
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
HP2551C und GW3000, Barani MeteoShield Pro, WH40 mit Heizung, WS80 und WS90, WH41, WN35, WN34, LDS01
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Statistik für meteorologischen Sommer 2023
Insgesamt zu warm (besonders durch Juni und Juli), ausreichend Niederschlag (besonders durch extremen August)
----------------------- Statistik Sommer Leipzig Gohlis -----------------------------------
Durchschnitt 20,5°C
MinWert 8,3°C
MinZeit 06:25
MinDatum 03.06.2023
MaxWert 35,4°C
MaxZeit 16:30
MaxDatum 15.07.2023
Regen 129,7l/m²
Eistage 0Tage
Frosttage 0Tage
Kalte Tage 0Tage
KuehleTage 3Tage
Warme Tage 83Tage
Sommertage 49Tage
heisse Tage 8Tage
Regentage 47Tage
Heiz-GradTage 0,7
Kuehl-GradTage 256,7
WachstumGradTage 1423,0
----------------------- Statistik Sommer Leipzig Gohlis -----------------------------------
Durchschnitt 20,5°C
MinWert 8,3°C
MinZeit 06:25
MinDatum 03.06.2023
MaxWert 35,4°C
MaxZeit 16:30
MaxDatum 15.07.2023
Regen 129,7l/m²
Eistage 0Tage
Frosttage 0Tage
Kalte Tage 0Tage
KuehleTage 3Tage
Warme Tage 83Tage
Sommertage 49Tage
heisse Tage 8Tage
Regentage 47Tage
Heiz-GradTage 0,7
Kuehl-GradTage 256,7
WachstumGradTage 1423,0
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
-
- Beiträge: 303
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Statistik für meteorologischen Sommer 2023
Ich weiß, ich bin viel zu spät, aber ich bin erst kürzlich dazu gekommen, die Sommerauswertung zu machen. Dennoch will ich Euch diese Statistik nicht verheimlichen
... Also nun, meine Sommerauswertung für Petershagen (Märkisch Oderland):
Der Sommer war trotz Gemeckere vieler Landsleute nicht zu kühl, sondern sogar 1° wärmer als im 30-jährigen Mittel. Aber er war etwas zu nass, es fiel nämlich gut 30% mehr Niederschlag, als es im Durchschnitt der Fall ist, auch wenn sich ein Großteil der Menge auf einige wenige Starkregenereignisse (7 an der Zahl) zurückzuführen ist.

Der Sommer war trotz Gemeckere vieler Landsleute nicht zu kühl, sondern sogar 1° wärmer als im 30-jährigen Mittel. Aber er war etwas zu nass, es fiel nämlich gut 30% mehr Niederschlag, als es im Durchschnitt der Fall ist, auch wenn sich ein Großteil der Menge auf einige wenige Starkregenereignisse (7 an der Zahl) zurückzuführen ist.
- Dateianhänge
-
- Wetter Petershagen Sommer 2023.JPG (138.77 KiB) 1797 mal betrachtet