Dies ist eine alte Version des Dokuments!
Hier findest du nützliche Tipps zum Kauf deiner Wetterstation
Sofern man sich eine Wetterstation zulegen möchte, sollten grundlegende Dinge vorher betrachtet werden
Welche Daten möchte ich ermitteln?
Die Frage steht, welche Daten interessieren mich. Wetterstationen ab ca 20 Euro aufwärts sind im Handel zu erwerben. In der Regel gibt es einen aufsteigenden „Interessenlevel“ und mit zunehmenden verschiedenen Komponenten steigt auch der Preis. Aufsteigend daher hier die Wetterwerte, die im allgemeinen im Hobbybereich ermittelt werden
Temperatur
Hier muss man sich schon früh entscheiden, reicht mir ein Sensor oder möchte ich an mehreren Stellen messen. Bei kleinen Stationen ist meist die Innentemperatur in der Station integriert und ein weiterer Sensor für außen dabei. Hier gibt es auch schon preiswerte Stationen, bei denen man weitere Sensoren dazu erwerben kann. Bei etwas teureren Stationen kann man dann schon bis zu 8 Sensoren dazu erwerben (selbst noch mehr sind bei preisintensiven Stationen möglich). Schon hier sollte man rechnen,ob mir ggf. zwei oder drei kleine Stationen hilfreicher sind als eine große Station. Der Aufstellungsort spielt dabei eine wesentliche Rolle bezüglich der Empfangsqualität.
Luftfeuchte
Innenstationen haben häufig einen Feuchtesensor für das Ablesen des Raumklimas integriert. Für Außen sind in vielen Stationen der Sensor für die Feuchte gekoppelt mit dem Temperatursensor, es gibt sie aber auch einzeln, wichtig und interessant für Leute, die z.Bsp. das Gewächshaus, den Keller oder spezielle Lagerräume überwachen. Für separate und gute Luftfeuchtesensoren sollten Sie den Fachhandel nutzen, denn diese sind im Grunde nicht unter 50 Euro zu bekommen, im Preis nach oben gibt es (fast) keine Grenzen, je nach Genauigkeit und Zweck. Wenn Sie nur in der Wohnung die Luftfeuchte messen wollen und sie nicht am PC ausgewertet werden muss, legen Sie sich ein schönes analoges Hygrometer zu, diese halten ewig und sind optisch oft ein Hingucker, gleiches gilt auch für Thermometer und Barometer.
Luftdruck
In den meisten digitalen Stationen ist der Luftdrucksensor in der Innenstation oder auch Basis integriert. Der Druck ist in der Regel innen wie außen gleich. Hier ist die korrekte Einstellung erforderlich und sie müssen auch überwacht werden, da häufig eine Nachjustierung erforderlich ist. Nutzen Sie dazu Referenzwerte von Nachbarstationen oder einer DWD Station in der Nähe. Beachten Sie unbedingt die Standorthöhe, denn sie hat maßgeblichen EEinfluss auf die Ermittlung des exakten Luftdrucks.
Niederschlag
Nun geht es bereits in den preislich höheren Bereich. Und auch hier zählt, was und wie will ich messen. Brauche ich nur die Information, wieviel es geregnet hat und ich will diese Werte nicht automatisch speichern oder am PC auswerten, empfiehlt sich ein Regenbecher im Baumarkt, möchten sie es genauer, dann den Regenmesser von Hellmann (100) und ganz exakt den 200. Rein digitale Regenmesser mit Funkübertragung gibt es ab 30 Euro aufwärts, wichtig ist hier gute Pflege und Wartung, zu beachten ist der Aufstellungsort, möglichst in einem Meter Höhe (Gebirge 1,5 bis zwei Meter) und dass der Regen auch von allen Seiten ungehindert in den Auffangbehälter gelangen kann.