Unterschiede
Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
| Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
| wiki:software:meteobridge [2025/02/08 09:49] – [MeteoBridge] Gyvate | wiki:software:meteobridge [2025/03/20 10:01] (aktuell) – [MeteoBridge] Gyvate | ||
|---|---|---|---|
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| ===== MeteoBridge ===== | ===== MeteoBridge ===== | ||
| - | \\ (Letzte Aktualisierung: | + | \\ (Letzte Aktualisierung: |
| \\ // | \\ // | ||
| \\ Eine englischsprachige WiKi findet sich unter: [[https:// | \\ Eine englischsprachige WiKi findet sich unter: [[https:// | ||
| Zeile 31: | Zeile 31: | ||
| - Meteobridge Pro2 - mit RF Empfangsmodul für Davis Konsolen/ | - Meteobridge Pro2 - mit RF Empfangsmodul für Davis Konsolen/ | ||
| - Raspberry Pi (3, 3+, 4B) **nicht 400 !** (benötigt eine industrial SLC microSD Karte: 8, 16, 32, 64, ...GB Größe) - 2 x USB2.0, 2 x USB3.0 (RPi4), LAN, WLAN; 2 GB RAM genügen völlig | - Raspberry Pi (3, 3+, 4B) **nicht 400 !** (benötigt eine industrial SLC microSD Karte: 8, 16, 32, 64, ...GB Größe) - 2 x USB2.0, 2 x USB3.0 (RPi4), LAN, WLAN; 2 GB RAM genügen völlig | ||
| - | - Meteobridge VM - unterstützt direkt KVM, VMware, VirtualBox and PROXMOX auf x86-64 Plattformen - läuft auch auf QNAP QTS in der Virtualization Station, dazu .VMDK Image herunterladen und im QNAP NAS in .img konvertieren); | + | - Meteobridge VM - unterstützt direkt KVM, VMware, VirtualBox and PROXMOX auf x86-64 Plattformen - läuft auch auf QNAP QTS in der Virtualization Station, dazu .VMDK Image herunterladen und im QNAP NAS in .img konvertieren); |
| \\ | \\ | ||
| Zeile 93: | Zeile 93: | ||
| Dazu das Modell: Ecowitt Custom Upload auswählen und auf der Konsolenseite die Custom Server Einträge machen (s.o.), | Dazu das Modell: Ecowitt Custom Upload auswählen und auf der Konsolenseite die Custom Server Einträge machen (s.o.), | ||
| Enable wählen und abspeichern. | Enable wählen und abspeichern. | ||
| + | Bei der primären Station heisst das script ecowitt0.cgi, | ||
| \\ Wer eine GW2001 Station (GW2000 + W90 = Wittboy) besitzt und z.B. zusätzlich einen WH65 oder WH40 mit der Konsole verbunden hat, bekommt die Werte beider Regenmesser zusammen = nebeneinander angezeigt (und abgespeichert), | \\ Wer eine GW2001 Station (GW2000 + W90 = Wittboy) besitzt und z.B. zusätzlich einen WH65 oder WH40 mit der Konsole verbunden hat, bekommt die Werte beider Regenmesser zusammen = nebeneinander angezeigt (und abgespeichert), | ||
| Zeile 99: | Zeile 100: | ||
| \\ | \\ | ||
| \\ Ein API haben: | \\ Ein API haben: | ||
| - | \\ - GW1000 (DP1500), GW1100, GW2000, WN19x0/ | + | \\ - GW1000 (DP1500), GW1100, GW1200, GW2000 |
| \\ Kein API haben: | \\ Kein API haben: | ||
| \\ - HP2551/ | \\ - HP2551/ | ||
| Zeile 106: | Zeile 107: | ||
| \\ - WS6006 | \\ - WS6006 | ||
| \\ | \\ | ||
| - | \\ Es können auch mehrere Stationen/ | + | \\ Das lokale Ecowitt API existiert mittlerweile in zwei Varianten |
| - | Bei der primären Station heisst das script ecowitt0.cgi, | + | \\ 1. binäres API (" |
| + | \\ 2. http API | ||
| + | \\ Die GW1000 und WH2650 Gateways unterstützen nur das binäre API, das die neuesten Sensoren wie Laserentfernungsmesser (LDS01) nicht mehr unterstützt | ||
| + | \\ Meteobridge bietet mittlerweile (März 2025) zwei Treiber an: GW1000 fürs binäre API und GW3000 fürs http API | ||
| + | \\ | ||
| + | \\ Es können auch mehrere Stationen/ | ||
| \\ Es können natürlich auch entfernte Konsolen (ausserhalb des lokalen Netzwerks) darüber eingebunden werden. | \\ Es können natürlich auch entfernte Konsolen (ausserhalb des lokalen Netzwerks) darüber eingebunden werden. | ||
| Dann braucht man entweder eine feste Internet-IP Adresse oder eine dynamische URL (Dynamic DNS) und eine entsprechende Portweiterleitung auf den lokalen Meteobridge-Server oder eine permanente VPN Verbindung. | Dann braucht man entweder eine feste Internet-IP Adresse oder eine dynamische URL (Dynamic DNS) und eine entsprechende Portweiterleitung auf den lokalen Meteobridge-Server oder eine permanente VPN Verbindung. | ||
| + | \\ ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- | ||
| + | ==== Übersetzung der physikalischen und logischen Sensornamen und Zuordnung zu Ecowitt Sensoren ==== | ||
| + | ^ Meteobridge ^ Ecowitt ^ meaning ^ ^ Meteobridge ^ Ecowitt ^ meaning ^ | ||
| + | ^ air0pm\\ air0!0pm ^ WH41/43 channel 1 ^ particulate matter 2.5 μg/ | ||
| + | ^ air1pm\\ air0!1pm ^ WH41/43 channel 2 ^ particulate matter 2.5 μg/ | ||
| + | ^ air2pm\\ air0!2pm ^ WH41/43 channel 3 ^ particulate matter 2.5 μg/ | ||
| + | ^ air3pm\\ air0!3pm ^ WH41/43 channel 4 ^ particulate matter 2.5 μg/ | ||
| + | ^ air4pm\\ air0!4pm ^ WH45/ | ||
| + | ^ air5pm\\ air0!5pm ^ WH45/ | ||
| + | ^ air6pm\\ air0!6pm ^ WH46/46D PM1 ^ particulate matter 1 μg/ | ||
| + | ^ air7pm\\ air0!7pm ^ WH46/46D PM4 ^ particulate matter 4 μg/ | ||
| + | ^ data0!1num ^ --- ^ ^ ^ th1dew/ | ||
| + | ^ data0!4num ^ WH45/46 CO< | ||
| + | ^ data0!10num ^ LDS01 Ch1 air ^ laser air distance ^ ^ th1wetbulb\\ thb0!1wetbulb ^ WH31\\ extra T&H sensor ^ extra T/RH wetbulb ch1-8^ | ||
| + | ^ data0!11num ^ LDS01 Ch1 depth ^ laser depth/ | ||
| + | ^ data0!10num ^ LDS01 Ch2 air ^ laser air distance ^ ^ thb0hum\\ thb0!0hum ^ WH32B, WN32P ^ indoor humidity ^ | ||
| + | ^ data0!11num ^ LDS01 Ch2 depth ^ laser depth/ | ||
| + | ^ data0!10num ^ LDS01 Ch3 air ^ laser air distance ^ ^ thb0press\\ thb0!0press ^ WH32B, WN32P ^ station pressure\\ ABS ^ | ||
| + | ^ data0!11num ^ LDS01 Ch3 depth ^ laser depth/ | ||
| + | ^ data0!10num ^ LDS01 Ch4 air ^ laser air distance ^ ^ uv0 / uv0!0 ^ WS65/ | ||
| + | ^ data0!11num ^ LDS01 Ch4 depth ^ laser depth/ | ||
| + | ^ lgt0dist/ | ||
| + | ^ lgt0energy\\ lgt0!dist ^ WH57 lightning ^ not used ^ ^ wind0maxdir\\ wind0!0maxddir ^ WS65/ | ||
| + | ^ lgt0total\\ lgt0!total ^ WH57 lightning ^ daily lightning count ^ ^ wind0wind\\ wind0!0wind ^ WS65/ | ||
| + | ^ rain0rate\\ rain0!0rate ^ WH40/WS69 rain ^ daily rain rate mm/h ^ ^ wind0wavgwind\\ wind0!0avgwind ^ WS65/ | ||
| + | ^ rain0total\\ rain0!0total ^ WH40/WS69 rain ^ daily rain ^ ^ th20hum\\ th0!20hum ^ WH51 ^ Soil Moisture\\ th0!xxhum\\ xx: channel number 1-16 MB:20-35 ^ | ||
| + | ^ rain1rate\\ rain0!1rate ^ WS85/WS90 rain ^ daily piezo rain rate mm/h ^ ^ th40hum\\ th0!40hum ^ WN35 ^ leaf wetness thxxhum\\ xx=ch 1-8, MB 40-47 ^ | ||
| + | ^ rain1total\\ rain0!1total ^ WS85/WS90 rain ^ daily piezo rain ^ ^ th9temp\\ th0!9temp ^ WH45/46/46D ^ AQIN temperature ^ | ||
| + | ^ sol0rad\\ sol0!0rad ^ WS65/ | ||
| ===== MeteoBridge Pro2 ===== | ===== MeteoBridge Pro2 ===== | ||