Renkforce WH2600 an Ecowitt GW1100 - Kalibrierung: Wind Gain
Verfasst: 19 Feb 2022, 00:10
Hallo zusammen und ja vorneweg, ich hab leider wirklich nur eine olle Renkforce zu bieten
Seit drei Jahren steht bei mir auf dem Dach die alte bekannte Einsteiger Dose in Ufo Form rum und ich warte nur drauf das mir irgendein Hagelkorn oder Orkan die Ehre verschafft endlich was ordentliches anzuschaffen.
Bis dahin bleibts erstmal dabei und ich hab lediglich auf IT Seite einen Upgrade vollzogen.
Wenn ich bisher jahrelang sehr mühselig über das alte, originale RF Gateway mir meine Daten via http Scraping in verschiedene Datenbanken (Homeassistant / Influx DB / ..) gepollt habe und hierbei ich mich immer mal wieder mit merkwürdigen Timeouts und Fehlern rumgeärgert habe, so habe ich nun die Wahnsinns Investition von 40 EUR in die Hand genommen und mir endlich mal ein ordentliches Gateway zugelegt.
-> Ecowitt GW1100
Ein Traum, wenn ich das gewusst hätte wie einfach es wäre Daten aufzubereiten hätte ich nicht so viele Stunden mühsam verbastelt.
Aktuell läuft das Ecowitt Gateway seit drei, vier Stunden, die Einrichtung war ein Kinderspiel und like Magic mein Sensor auf dem Dach wurde automatisch erkannt und genau genommen hab ich sogar gar keinen Einfluss auf Einstellung des Sensors so wie ich das gerade sehe.
UND die olle originale RF Gateway Box läuft noch parallel auf den 868 MHz und gleichzeitig wütet Orkan "Zeynep" gerade übers Dach und ich verfolge gespannt den Wind und denke mir hoppala:
Gleicher Sensor -> unterschiedliche Daten.
Beim Ecowitt Gateway zeigen mir die Livedaten ca. 50% geringere Windstärke an als beim Originalen Gateway.
Klar könnte ich jetzt einfach eine 2.0 in den Wind Gain unter Calibration tippen, aber deswegen fühl ich mich nicht wohler.
Wie macht man sowas denn richtig?
Wie funktioniert das eigentlich so ganz grundsätzlich?! Ich meine ist das ein normiertes Protokoll für die drei Löffel oder gibts da einfach nur einen Taktgeber und das Gateway selbst musst Zeit x Volumen x Löffel in irgendwas wie m/s oder dergleichem Umrechnen.


Seit drei Jahren steht bei mir auf dem Dach die alte bekannte Einsteiger Dose in Ufo Form rum und ich warte nur drauf das mir irgendein Hagelkorn oder Orkan die Ehre verschafft endlich was ordentliches anzuschaffen.
Bis dahin bleibts erstmal dabei und ich hab lediglich auf IT Seite einen Upgrade vollzogen.
Wenn ich bisher jahrelang sehr mühselig über das alte, originale RF Gateway mir meine Daten via http Scraping in verschiedene Datenbanken (Homeassistant / Influx DB / ..) gepollt habe und hierbei ich mich immer mal wieder mit merkwürdigen Timeouts und Fehlern rumgeärgert habe, so habe ich nun die Wahnsinns Investition von 40 EUR in die Hand genommen und mir endlich mal ein ordentliches Gateway zugelegt.

-> Ecowitt GW1100
Ein Traum, wenn ich das gewusst hätte wie einfach es wäre Daten aufzubereiten hätte ich nicht so viele Stunden mühsam verbastelt.
Aktuell läuft das Ecowitt Gateway seit drei, vier Stunden, die Einrichtung war ein Kinderspiel und like Magic mein Sensor auf dem Dach wurde automatisch erkannt und genau genommen hab ich sogar gar keinen Einfluss auf Einstellung des Sensors so wie ich das gerade sehe.
UND die olle originale RF Gateway Box läuft noch parallel auf den 868 MHz und gleichzeitig wütet Orkan "Zeynep" gerade übers Dach und ich verfolge gespannt den Wind und denke mir hoppala:
Gleicher Sensor -> unterschiedliche Daten.
Beim Ecowitt Gateway zeigen mir die Livedaten ca. 50% geringere Windstärke an als beim Originalen Gateway.
Klar könnte ich jetzt einfach eine 2.0 in den Wind Gain unter Calibration tippen, aber deswegen fühl ich mich nicht wohler.
Wie macht man sowas denn richtig?
Wie funktioniert das eigentlich so ganz grundsätzlich?! Ich meine ist das ein normiertes Protokoll für die drei Löffel oder gibts da einfach nur einen Taktgeber und das Gateway selbst musst Zeit x Volumen x Löffel in irgendwas wie m/s oder dergleichem Umrechnen.