In der Hilfe-File von WsWin wird ein analoger Regen-Indikator beschrieben.
Die analoge Technik hat leider als Eigenschaft dass Elektro-Korrosion das Raster 'fresst'.
.
Mit ESP8266&ESPEasy als Hilfsprozess eine Lösung gefunden die mit 'Wechselstrom' funktioniert:
PWM-Signal aus ESP8266 programmierbar erzeugt, 10bit-ADC vom ESP8266 für Auslesung.
Schnittstelle von ESP8266 zu 'Benutzer' ist über WiFi uzw.
.
Die (englische) Beschreibung erzählt Vorgeschichte, Entwicklung und Ergebnis.
Erprobt als Regen-Indikator und als Bodenfeuchtmesser.
Keine 'hohe' Qualität, aber 'funktionsfähig':
Grafiken sind verständlich, aber Kalibrierung ist Fragezeichen (wenn überhaupt möglich/erfordert).
Fazit: Sensor lebt länger, ausreichend empfindlich für wahrheitgemässe Anzeige von Tendenzen, billige Realisierung.
.
Feuchtmessung mit PWM
- Ton_vanN
- Beiträge: 128
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
- Wohnort: Hengelo(Ov)
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Feuchtmessung mit PWM
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY