weatherwizz.com - virtuelle Konsole im Web
Verfasst: 28 Jul 2021, 14:15
Hi!
Heute moechte ich Euch auf einen neuen, vielleicht fuer manch einen interessanten Dienst aufmerksam machen.
Ein australischer Nutzer des WXForum hat einen kostenlosen Web-Dienst erzeugt, der die Daten verschiedener Wetterstationen als Zahlenwerte - aber huebsch aufbereitet - in quasi Echtzeit anzeigt.
Ziel des Dienstes ist nicht, irgendwelche Datensammlungen zu betreiben oder grafische Aufbereitungen zu erstellen. Diagramme oder Kurven gibt es dort nicht zu sehen.
Es geht schlicht um die Anzeige der aktuellen Stations-Daten von ueberall per Webbrowser.
Also ein Konsolen-Ersatz fuer die schnelle und grosse Anzeige der aktuellen Werte.
Unterstuetzt werden MeteoBridge, WeatherBridge, Netatmo, Ambient Weather Stationen via API, Fine Offset-Stationen per custom server, CumulusMX via custom HTTP.
Zukuenftig soll - nach Freigabe - auch die Ecowitt API unterstuetzt werden.
So sieht dann die erzeugte Konsolen-Seite aus:
Es gibt aber unzaehlige andere Themes mit anderen Farben und weniger Anzeigen. Die Einheiten koennen ausgewaehlt werden. Aktuell gibt es jedoch nur eine englische Sprachfassung. Bei Bedarf koennte ich ihm eine deutsche Uebersetzung anbieten.
Es gibt die Moeglichkeit, abhaengig von einstellbaren Grenzwerten visuelle Alarme (etwa rot hinterlegt bei Ueberschreitung einer definierten Windgeschwindigkeit) festzulegen.
Fuer uns Ecowitt-Nutzer ist die Integration recht einfach:
Anmelden bei https://www.weatherwizz.com/ und den custom server entsprechend der Vorgaben konfigurieren.
Nutzer von FOSHKplugin koennen einen weiteren Forward zu WeatherWizz konfigurieren:
Der Dienst ist tatsaechlich kostenlos nutzbar. Ich befuerchte aber, das er frueher oder spaeter von einem groesseren Anbieter uebernommen wird oder doch irgendwann kostenpflichtig wird.
Zum Einen ist das Ding wirklich professionell gemacht. Selbst die Privacy Policy oder die Terms & Conditions sind durchdacht und auf den ersten Blick sehr umfangreich.
Also fix und fertig - inklusive Nutzerbasis - gut verkaeuflich.
Zum Anderen kostet das Hosting des Dienstes und die Pflege sicherlich Geld, das der Betreiber wohl nicht endlos aus eigener Tasche bezahlen will.
Vielleicht traegt sich aber auch das Freiwilligen-Modell und der Dienst kann dauerhaft so bleiben.
Ich wuerde es mir wuenschen.
Was meint ihr?
Gruss, Oliver
Heute moechte ich Euch auf einen neuen, vielleicht fuer manch einen interessanten Dienst aufmerksam machen.
Ein australischer Nutzer des WXForum hat einen kostenlosen Web-Dienst erzeugt, der die Daten verschiedener Wetterstationen als Zahlenwerte - aber huebsch aufbereitet - in quasi Echtzeit anzeigt.
Ziel des Dienstes ist nicht, irgendwelche Datensammlungen zu betreiben oder grafische Aufbereitungen zu erstellen. Diagramme oder Kurven gibt es dort nicht zu sehen.
Es geht schlicht um die Anzeige der aktuellen Stations-Daten von ueberall per Webbrowser.
Also ein Konsolen-Ersatz fuer die schnelle und grosse Anzeige der aktuellen Werte.
Unterstuetzt werden MeteoBridge, WeatherBridge, Netatmo, Ambient Weather Stationen via API, Fine Offset-Stationen per custom server, CumulusMX via custom HTTP.
Zukuenftig soll - nach Freigabe - auch die Ecowitt API unterstuetzt werden.
So sieht dann die erzeugte Konsolen-Seite aus:
Es gibt aber unzaehlige andere Themes mit anderen Farben und weniger Anzeigen. Die Einheiten koennen ausgewaehlt werden. Aktuell gibt es jedoch nur eine englische Sprachfassung. Bei Bedarf koennte ich ihm eine deutsche Uebersetzung anbieten.
Es gibt die Moeglichkeit, abhaengig von einstellbaren Grenzwerten visuelle Alarme (etwa rot hinterlegt bei Ueberschreitung einer definierten Windgeschwindigkeit) festzulegen.
Fuer uns Ecowitt-Nutzer ist die Integration recht einfach:
Anmelden bei https://www.weatherwizz.com/ und den custom server entsprechend der Vorgaben konfigurieren.
Nutzer von FOSHKplugin koennen einen weiteren Forward zu WeatherWizz konfigurieren:
Code: Alles auswählen
[Forward-49]
FWD_ENABLE = True
FWD_SID = 0102030405060708090A0B0C0D0E0F00
FWD_TYPE = EW
FWD_CMT = weatherwizz-Test
FWD_URL = http://api.weatherwizz.com:8088/ew/update/XXXXXXXXXX/YYYYYYYY/
Zum Einen ist das Ding wirklich professionell gemacht. Selbst die Privacy Policy oder die Terms & Conditions sind durchdacht und auf den ersten Blick sehr umfangreich.
Also fix und fertig - inklusive Nutzerbasis - gut verkaeuflich.
Zum Anderen kostet das Hosting des Dienstes und die Pflege sicherlich Geld, das der Betreiber wohl nicht endlos aus eigener Tasche bezahlen will.
Vielleicht traegt sich aber auch das Freiwilligen-Modell und der Dienst kann dauerhaft so bleiben.
Ich wuerde es mir wuenschen.
Was meint ihr?
Gruss, Oliver