Seite 1 von 1
Froggit DP200 PM2.5 Feinstaub Emission Funksensor
Verfasst: 25 Mär 2021, 19:36
von Matty966
Hallo ins Forum
Gibt es Erfahrungen zu dem Froggit DP200 PM2.5 Feinstaub Emission Funksensor.
Habe Interesse an dem Gerät. Besitze die Froggit Hp 1000se pro

also die Verbindung und der Datenaustausch kein Problem.
Ist das richtig das die Laufzeit des Feinstaubmessers mit Akku ca. 500 Stunden beträgt. (Bedienungsanleitung)
Bester Aufstellort für die DP 200 / Schattig

- sonnig

- oder an der Stange der Außeneinheit.
Danke für die Antworten
Re: Froggit DP200 PM2.5 Feinstaub Emission Funksensor
Verfasst: 25 Mär 2021, 22:08
von olicat
Hi!
Ich habe den Sensor hier bei mir im Einsatz. Fuer mich der Sensor, auf den ich am leichtesten verzichten koennte.
Er misst nur PM2.5. Und das nichtmal besonders gut. Bei hoher Luftfeuchte sind die Messwerte nicht wirklich zu gebrauchen.
Die Akkulaufzeit ist abhaengig von den verfuegbaren Solarertraegen - im Winter reichen die Akkus ungefaehr 2-3 Wochen - 11 Tage war bisher das Minimum zwischen dem 4.12 und dem 15.12. Vom 2.5 bis zum 17.8. war offenbar kein Aufladen der Akkus noetig (oder ich habe vergessen, es aufzuschreiben).
Insofern:
Unbedingt sonnige Ausrichtung!
Es gibt Berichte von haeufigen Defekten des DP200/WH41 - Alex kann sicher was dazu schreiben. Das Problem ist meist der verbaute Luefter und die nicht ideale Abdichtung gegen Witterungseinfluesse.
Bei mir laeuft er bisher aber problemlos.
Nur wie gesagt, die Messwerte sind immer nur mit Blick auf die Luftfeuchte zu bewerten.
Im alten Forum sollten sich noch ein paar Beitraege dazu finden lassen.
Nachtrag:
archiv/www.wetterstationen.info/forum/f ... index.html
Gruss, Oliver
Re: Froggit DP200 PM2.5 Feinstaub Emission Funksensor
Verfasst: 26 Mär 2021, 09:04
von DocSchneida
Moin,
Das Geld würde ich für andere Sensoren ausgeben. Hab zwei Sensoren am Start. Jeder war schon drei mal defekt. Also ich hab hier das Problem das die Lüfter nicht laufen und ich auf Wind angewiesen bin. Werde diese Teile aber nicht nochmal zurücksenden. Is mir echt zu blöd geworden; Die bleiben jetzt dort hängen wo sie sind. Nun is aber so: im wxforum ließt man aber nicht viel zu diesem Problem oder die Leute bekommen es einfach nicht mit. Evt. hatte ich immer Montagsgeräte oder aus einer defekten Charge erwischt. Jenes könnte mir aber nur Froggit beantworten.
Wie Oliver schon schrieb: Die Teile reagieren empfindlich auf hohe Luftfeuchtigkeit. Aber jenes Problem haben wohl alle günstigen Sensoren. Selbst im weltweiten Netzwerk mit SDS011 Industriesensoren wo ich mit 3 Stationen mitmische.
https://deutschland.maps.sensor.communi ... 54/13.0149 (ich bin DER zwischen Golm und Eiche). Jetzt haben auch wieder alle Stationen hohe Werte ohne das hier ein Öltanker abfackelt.
Ach so: den Preis sollte man mit 80 Tacken auch beachten!!! Viel zu teuer für den Schrott.
Nach meiner Meinung: Lass es; nun siehst du ja schön eine Zahl X aber das war es schon.
Sollte der Nachbar allerdings ein Feuer im Garten machen sieht man schon wie der Wert nach oben geht. Sollte allerdings nachts dein Haus abfackeln merkt der Sensor bei güntigen Wind es auch. Nur leider beim Übertragungsintervall von ca. 9-10 Minuten is zu spät
Gruß Alex
Edit:
Die nicht rotierenden Lüfter haben aber auch einen Vorteil. Man muss die Akkus nur alle 2 Monate wechseln

Re: Froggit DP200 PM2.5 Feinstaub Emission Funksensor
Verfasst: 26 Mär 2021, 17:13
von Matty966
Danke für die schnellen Antworten der Mitforianer.
Also Geld gespart Danke
