Seite 1 von 2

Platine für Funk-Kombisensor KS300

Verfasst: 20 Mär 2021, 12:42
von Fotoprinz
Hallo liebe Forengemeinde,

wie schon in der Überschrift zu erkennen suche ich verzweifelt eine Ersatz-Platine für meine in die Jahre gekommenen Wetterstation. Vielleicht hat jemand ne Ahnung wo ich sowas noch beziehen kann oder einer hat was im Keller bzw. Werkstatt rumliegen. Bei mir ist der Temperatur/Feuchtigkeits-Sensor ausgefallen. In speziellen Hardwareläden kann man den zwar bestellen, ich glaube es ist ein SHT10 verbaut, aber das traue ich mir dann doch nicht zu den von der Platine zu löten und eine anderen einzubauen.
Also hier nochmal die Frage hat jemand etwas komplettes (Platine) herumliegen? Ich würde mich freuen. Vielen Dank im voraus.

Gruß Fotoprinz :thumbup:

Re: Platine für Funk-Kombisensor KS300

Verfasst: 20 Mär 2021, 13:15
von Tex
aber das traue ich mir dann doch nicht zu den von der Platine zu löten und eine anderen einzubauen.
Mit einer Ersatzplatine wird es wohl schwer werden - aber vielleicht hast du ja Glück. Aber wenn der Sensor eh hin ist, ist diese Bastelei doch kein Risiko. Es kann ja nur besser werden.

Re: Platine für Funk-Kombisensor KS300

Verfasst: 20 Mär 2021, 16:20
von dc3yc
Hab nur alte Sensoren der KS200 oder KS555. Würde da was passen? Aber wenn der SHT10 im SMD-Gehäuse ist und nicht gebondet ist, sollte das doch kein Problem sein, den zu tauschen. Mache doch mal ein Bild von dem Teil!

Re: Platine für Funk-Kombisensor KS300

Verfasst: 20 Mär 2021, 20:47
von Fotoprinz
Hallo und erstmal danke für das Interesse. Der Sensor auf dem Bild ist hinter dem weissen Plastik versteckt und die Rückseite ist mit vier Harzplomben oder sowas ähnlichem vergossen.Bild Bild

Gruß Fotoprinz

Re: Platine für Funk-Kombisensor KS300

Verfasst: 20 Mär 2021, 23:31
von dc3yc
Die 4 Befestigungen lassen sich mit einem Skalpell abschneiden und dann kann man die Teflonmembrane entfernen. Drunter sollte dann der kleine Sensor sitzen. Mit einer guten Lupe und einem feinen Lötkolben sollte man den Sensor austauschen können.

Re: Platine für Funk-Kombisensor KS300

Verfasst: 21 Mär 2021, 10:54
von Fotoprinz
Servus und Hallo,
Mit einer guten Lupe und einem feinen Lötkolben sollte man den Sensor austauschen können.
Dazu würde ich noch einen passenden benötigen. Der SHT 10 Bildden ich schon mal erwähnt hatte sieht komplett anders aus als der unter dem Teflon

Re: Platine für Funk-Kombisensor KS300

Verfasst: 21 Mär 2021, 11:15
von dc3yc
Dann ist das nur der nackte Chip. Kannst du mal ein Foto davon machen? Beim oben gezeigten sind ja auch nur 4 Leitungen belegt. Da könnte man zur Not auch eine andere Bauform anbringen und die Anschlüsse mit Draht direkt auf die Leiterbahnen löten.
Mittlerweilen habe ich meine damalige Testplatine wieder gefunden, wo ich den Sensor getauscht hatte. Welche Nummer steht denn bei deiner Leiterplatte auf der Freifläche neben dem Befestigungsloch? Bei mir steht 0352362A BS.

Re: Platine für Funk-Kombisensor KS300

Verfasst: 21 Mär 2021, 11:22
von Tex
und die Anschlüsse mit Draht direkt auf die Leiterbahnen löten.
...genau so habe ich das auch gemacht - und anschließend einen dicken Tropfen UHU drauf gemacht, damit die Lötverbindungen auf der Leiterbahn auch hält und nicht wieder abreißen kann. Passiert leider schnell, weil die dünnen Leiterbahnen eben sehr empfindlich sind.

Re: Platine für Funk-Kombisensor KS300

Verfasst: 21 Mär 2021, 13:08
von Fotoprinz
Die Nummer bei mir ist 0352362C BS. Ich habe mal die Platine fotografiert. Auf dem Plastikcover war ursprünglich noch eine Abdeckung aus Schaumstoff mit Loch in der Mitte

Re: Platine für Funk-Kombisensor KS300

Verfasst: 21 Mär 2021, 13:48
von Werner
Ich habe hier so eine Platine rumliegen, ist aber 0352362B BS.
Weiß auch nicht mehr, warum ich den Sensor zerlegt habe.
Wenn Du die Platine haben möchtest, melde Dich bei mir.
ELV_Sensorplatine.jpg
ELV_Sensorplatine.jpg (97.31 KiB) 2541 mal betrachtet