Seite 1 von 2

HP1000SE Pro - ein paar Anfängerfragen

Verfasst: 13 Mär 2021, 20:11
von hotdiscomix
Ein Wetterstation stand schon länger auf meinem Wunschzettel, aber jetzt war es eine schnelle spontane Entscheidung. Bei uns in der Umgebung schließt in ein paar Tagen ein großer Einzelhändler und es findet der Ausverkauf statt. So kam ich sehr günstig zur HP1000SE Pro mit der Y-förmigen Außeneinheit. Leider fehlt mir noch ein passender Antennenmast um sie im Garten zu installieren. Als Zubehör habe ich mir erstmal 2 DP50-Sensoren gekauft.
Jetzt zu meinen Fragen:
  • Einen DP50-Sensor würde ich gerne "Gewächshaus" benennen, aber auf der Displaykonsole finde ich keine Umlaute - "Gewaechshaus" sieht nicht so schön aus.
  • Kann man den Innenraum-Sensor umbenennen? Anstatt "Temperatur Innen," hätte ich lieber den Standort "Wohnzimmer" als Anzeigename.
  • Die Höhe unseres Orts beträgt 37 m. Für den relativen Luftdruck habe ich eine Differenz von 4,3 hPa ermittelt. Reicht es im Kalibrierungsmenü einmal den Wert für den rel. Luftdruck um 4,3 zu erhöhen?
Viele Grüße
Steffen

Re: HP1000SE Pro - ein paar Anfängerfragen

Verfasst: 13 Mär 2021, 22:51
von olicat
Hallo Steffen!

Gratulation zur Wetterstation!
fehlt mir noch ein passender Antennenmast
Wenn Du einen Carport oder eine Garage mit Flachdach hast, waere das hier oder Aehnliches vielleicht eine Moeglichkeit.
"Gewaechshaus" sieht nicht so schön aus.
Nimm "Treibhaus". Umlaute sind immer problematisch. Gerade bei Technik aus Fernost. Umlaute sind auf der Konsole schlicht nicht vorgesehen.
Kann man den Innenraum-Sensor umbenennen?
Auf ecowitt.net geht das selbstverstaendlich. Auf der Konsole selbst funktioniert das leider nicht. Es gibt derzeit keine Eingabemaske dafuer. Vielleicht wird da in einer der naechsten Firmware-Versionen was dran gemacht. Zumindest bzgl. der Benennung der Bodenfeuchtesensoren habe ich eine entsprechende Aussage seitens Ecowitt erhalten.
Reicht es im Kalibrierungsmenü einmal den Wert für den rel. Luftdruck um 4,3 zu erhöhen?
Ja.
Ich finde die Kalibrierung auf der Konsole auch nicht wirklich gelungen. Ich wuerde erwarten, das man einen festen Offset zum abs. Luftdruck eintragen kann. Warum man hier einen geaenderten Absolut-Wert eingeben muss, erschliesst sich mir nicht - ich finde es etwas verwirrend.
Aber wenigstens kann man das Teil kalibrieren!
;-)
Du solltest im Anschluss an Deine Kalibrierung jedoch nochmal den Luftdruck mit Stationen in Deiner Naehe vergleichen und ggf. den absoluten Luftdruck auch nochmal korrigieren. Bei mir liegt der absolute Luftdruck des WH32B mehr als 5hPa unter dem tatsaechlichen Wert.

Gruss, Oliver

Re: HP1000SE Pro - ein paar Anfängerfragen

Verfasst: 19 Mär 2021, 10:51
von hotdiscomix
Hallo Oliver,

vielen Dank für die ausführlichen Antworten.
Seit Montag ist meine Wetterstation im Außeneinsatz und hat schon einiges mitgemacht, Regen, Hagel und jetzt leichter Schneefall. Beim Hagel war der Becher des Regensensors halbvoll mit Hagelkörnern und 1,5-2 Stunden später, wurde das Ereignis als "Regen" gemeldet.

Ist der DP100 Bodenfeuchtesensor Outdoor geeignet? Im Handbuch steht nur etwas von Topferde.

Viele Grüße
Steffen

Re: HP1000SE Pro - ein paar Anfängerfragen

Verfasst: 19 Mär 2021, 11:26
von olicat
Hi Steffen,
Ist der DP100 Bodenfeuchtesensor Outdoor geeignet? Im Handbuch steht nur etwas von Topferde.
Echt? Das steht im Handbuch?!
:-o
Innen würde ich diese Sensoren nur ungern betreiben - die LED blinkt pro Sendeintervall einmal recht "laut". Bei einem Sendevorgang alle 70 Sekunden stört das ziemlich schnell.
Ich betreibe 8 Sensoren (etliche davon schon länger als ein Jahr) draußen - wo sie meiner Meinung nach auch hingehören.
Aus meiner Erfahrung also kein Problem!

Gruß, Oliver

Re: HP1000SE Pro - ein paar Anfängerfragen

Verfasst: 21 Mär 2021, 13:05
von Wetterchen
Kann ich so bestätigen. Habe 2 Sensoren draußen ohne weiteren Schutz in Betrieb. Funktionieren ohne Probleme und Auffälligkeiten.

Auf der Foggitseite steht folgendes
Innen- und Außenbereich: IP66 wasserdichter Feuchtigkeitssensor, kann für Topfpflanzen im Innenbereich, Rasen, Garten und mehr verwendet werden

Re: HP1000SE Pro - ein paar Anfängerfragen

Verfasst: 21 Mär 2021, 18:54
von Mensch
In meiner Bedienungsanleitung steht „Innen- und Außenbereich: IP66 wasserdichter Feuchtigkeitssensor“. Läuft bei mir seit ca. 3 Wochen im Garten.

Grüße
Alex

Re: HP1000SE Pro - ein paar Anfängerfragen

Verfasst: 21 Mär 2021, 19:24
von hotdiscomix
Ich habe ihn heute im Garten "ausgesetzt", in der Hoffnung lange Spaß damit zu haben.
Warum den Sensor Rot blinken muss, verstehe ich nicht.

Re: HP1000SE Pro - ein paar Anfängerfragen

Verfasst: 22 Mär 2021, 00:36
von PeKn
Wie kann man mehrere dieser Feuchtesensoren an der Hp1000 anmelden? Einzelanmeldung wird im Sensor Manual beschrieben, wie man mehrere Sensoren anmeldet aber nicht. Im Manual steht zudem dass der Kanal fix im Sensor vorgegeben ist. Ich hoffe deshalb dass jeder Sensor einen eigenen Funkkanal ab Werk bekommt. Oder senden gar alle auf ein und denselben Kanal? Sieht man den Kanal am Sensor? zb. aufn Typenschild?

Re: HP1000SE Pro - ein paar Anfängerfragen

Verfasst: 22 Mär 2021, 07:38
von olicat
Moin!
Wie kann man mehrere dieser Feuchtesensoren an der Hp1000 anmelden?
Im Normalfall erkennt die Station selbst die sich meldenden Sensoren.
Jeder Sensor wechselt den Kanal automatisch; hat aber eine eindeutige ID, die auch auf dem Sensor aufgeklebt ist.

Oliver

Re: HP1000SE Pro - ein paar Anfängerfragen

Verfasst: 10 Apr 2021, 15:14
von bug-i
und mal noch eine dumme Anfägerfrage - die Sprache der Station lässt sich nicht irgendwie auf deutsch umstellen, oder?