Upload zu wettersektor.de
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Upload zu wettersektor.de
Hallo!
Kennt sich vielleicht hier jemand mit wettersektor.de aus? Ich moechte mich eigentlich nicht wegen einer Frage extra in deren separaten Forum anmelden muessen.
Konkret geht es darum, dass ich wettersektor.de per Datei beliefere, diese Datei dort offenbar jedoch nicht korrekt geparst wird.
Die Daten fuer Regen werden einfach nicht uebernommen - obwohl ich mich (vermeintlich) an das im weewx-Treiber dokumentierte Datenformat halte.
Die Felder 12, 13, 25 und 27 werden einfach nicht uebernommen bzw. angezeigt. Interessanterweise wird Feld 24 (Windspitze Tag) jedoch angezeigt - somit stimmt wohl die grundsaetzliche Anordnung der Felder.
Vielleicht erwartet wettersektor jedoch die Regen-Daten statt in mm in inch? Aber dann sollten doch wenigstens irgendwelche (falschen) Werte angezeigt werden?
Beliefert jemand von Euch diesen Dienst per Datei oder nutzt ihr die direkte Upload-Funktion per http/POST von WSWin?
Werden bei Euch die Werte fuer Regen angezeigt?
Gruss, Oliver
Kennt sich vielleicht hier jemand mit wettersektor.de aus? Ich moechte mich eigentlich nicht wegen einer Frage extra in deren separaten Forum anmelden muessen.
Konkret geht es darum, dass ich wettersektor.de per Datei beliefere, diese Datei dort offenbar jedoch nicht korrekt geparst wird.
Die Daten fuer Regen werden einfach nicht uebernommen - obwohl ich mich (vermeintlich) an das im weewx-Treiber dokumentierte Datenformat halte.
Die Felder 12, 13, 25 und 27 werden einfach nicht uebernommen bzw. angezeigt. Interessanterweise wird Feld 24 (Windspitze Tag) jedoch angezeigt - somit stimmt wohl die grundsaetzliche Anordnung der Felder.
Vielleicht erwartet wettersektor jedoch die Regen-Daten statt in mm in inch? Aber dann sollten doch wenigstens irgendwelche (falschen) Werte angezeigt werden?
Beliefert jemand von Euch diesen Dienst per Datei oder nutzt ihr die direkte Upload-Funktion per http/POST von WSWin?
Werden bei Euch die Werte fuer Regen angezeigt?
Gruss, Oliver
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Upload zu wettersektor.de
Ich beliefere Wettersektor über Wswin mit der direct_wsde und die Regendaten sind korrekt.
Das kann ich mir nicht vorstellen, dass das beim weewx Template über inch läuft.
Allerdings bekommst du da derzeit auch keinen Support
Das kann ich mir nicht vorstellen, dass das beim weewx Template über inch läuft.
Allerdings bekommst du da derzeit auch keinen Support
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- gargamel
- Beiträge: 327
- Registriert: 07 Dez 2020, 16:48
- Wohnort: Nettetal-Kaldenkirchen
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Kontaktdaten:
Re: Upload zu wettersektor.de
Ich beliefere wettersektor per wswindirect.
Das WsWin-Template habe ich.
Kannst mir gerne per Email in kontakt gehen:
wettersektor@wilfried-monika.de
Das WsWin-Template habe ich.
Kannst mir gerne per Email in kontakt gehen:
wettersektor@wilfried-monika.de
LG
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
Wilfried
Mitglied beim www.ruhrwetter.de und www.wettersektor.de
Wetterstation: Nettetal-Kaldenkirchen www.wilfried-monika.de
Davis VantagePro2 Active Plus, Wetterdirekt Sirius 300 und Sturmglas, TOA-Blitzortung, Radioaktivmessung
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Upload zu wettersektor.de
@Wilfried
das will er ja gar nicht, wenn ich ihn richtig verstanden habe. Seine Daten sind ja da, nur der Regen fehlt ganz
das will er ja gar nicht, wenn ich ihn richtig verstanden habe. Seine Daten sind ja da, nur der Regen fehlt ganz
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Upload zu wettersektor.de
Hi!
Die Regendaten sind an den entsprechenden Stellen der Datei enthalten. Die Datei wird auch regelmaessig - offenbar alle 10 Minuten - von wettersektor.de abgeholt. Alle in der Datei enthaltenen Werte werden auf der Stationsseite angezeigt. Nur eben die Regenmengen nicht.
Und das finde ich sehr seltsam ...
Ein moeglicher Grund ist, dass die Minuten der Uhrzeit in der Datei ein Vielfaches von 5 sein muss - also 0,5,10,15 usw. Solch einen Fall hatte ich gerade mit Weather365.net - da wurde der Luftdrucktrend nicht angezeigt (alle anderen Werte schon), wenn "krumme" Minuten wie etwa 1,6,11,16 eingetragen waren. Vielleicht setze ich da nochmal an.
Ansonsten werde ich jetzt nochmal versuchen, die Daten wie WSWin direkt ueber http einzuliefern.
Wenn das dann weiterhin nicht klappt, beende ich vorerst meine Versuche mit wettersektor.de.
Wenn es jedoch Meldungen ueber problemlose Einlieferung der Daten per Datei gibt, muss ich den Fehler bei mir suchen. Das waere dann ausreichend Ansporn und ein Ansatzpunkt zur weiteren Fehlersuche.

Schoenen Abend, Oliver
Genau.Seine Daten sind ja da, nur der Regen fehlt ganz
Die Regendaten sind an den entsprechenden Stellen der Datei enthalten. Die Datei wird auch regelmaessig - offenbar alle 10 Minuten - von wettersektor.de abgeholt. Alle in der Datei enthaltenen Werte werden auf der Stationsseite angezeigt. Nur eben die Regenmengen nicht.
Und das finde ich sehr seltsam ...
Ein moeglicher Grund ist, dass die Minuten der Uhrzeit in der Datei ein Vielfaches von 5 sein muss - also 0,5,10,15 usw. Solch einen Fall hatte ich gerade mit Weather365.net - da wurde der Luftdrucktrend nicht angezeigt (alle anderen Werte schon), wenn "krumme" Minuten wie etwa 1,6,11,16 eingetragen waren. Vielleicht setze ich da nochmal an.
Ansonsten werde ich jetzt nochmal versuchen, die Daten wie WSWin direkt ueber http einzuliefern.
Wenn das dann weiterhin nicht klappt, beende ich vorerst meine Versuche mit wettersektor.de.
Wenn es jedoch Meldungen ueber problemlose Einlieferung der Daten per Datei gibt, muss ich den Fehler bei mir suchen. Das waere dann ausreichend Ansporn und ein Ansatzpunkt zur weiteren Fehlersuche.

Schoenen Abend, Oliver
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Upload zu wettersektor.de
Moin!
Ich habe den Fehler gefunden.
Wettersektor hat zwei Felder fuer die Regenmenge des Tages - rain24h (Feld 14) und rainday (Feld 25).
Nach meinem Verstaendnis ist rainday die Menge des aktuellen Tages seit 0:00 Uhr und rain24h die Menge der letzten 24 Stunden (also tagesuebergreifend).
Da mir kein Wert fuer rain24h zur Verfuegung steht, hatte ich diesen Wert einfach nicht uebertragen.
Warum wettersektor.de dann aber ueberhaupt keine Regenwerte mehr anzeigt, muss Jonas mal erklaeren. Ich habe ihn dazu mal angeschrieben.
Jetzt setze ich beide Werte mit der Tagesregenmenge ab 0:00 Uhr.
Jedenfalls funktioniert das jetzt soweit - ich habe zwar noch unzaehlige leere Bloecke - ich fuehre aber auch nicht die komplette Statistik (die meiner Meinung nach ohnehin besser auf Serverseite erfolgen sollte) und kann daher Werte fuer Eistage, Sommertage etc. nicht liefern.
Aber auch ohne WSWin oder weewx liesse sich der Dienst also mit einer Ecowitt-Station (und FOSHKplugin) bedienen.
Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich meine Test-Wetterstation dort wieder loeschen kann.
Gruss, Oliver
Ich habe den Fehler gefunden.
Wettersektor hat zwei Felder fuer die Regenmenge des Tages - rain24h (Feld 14) und rainday (Feld 25).
Nach meinem Verstaendnis ist rainday die Menge des aktuellen Tages seit 0:00 Uhr und rain24h die Menge der letzten 24 Stunden (also tagesuebergreifend).
Da mir kein Wert fuer rain24h zur Verfuegung steht, hatte ich diesen Wert einfach nicht uebertragen.
Warum wettersektor.de dann aber ueberhaupt keine Regenwerte mehr anzeigt, muss Jonas mal erklaeren. Ich habe ihn dazu mal angeschrieben.
Jetzt setze ich beide Werte mit der Tagesregenmenge ab 0:00 Uhr.
Jedenfalls funktioniert das jetzt soweit - ich habe zwar noch unzaehlige leere Bloecke - ich fuehre aber auch nicht die komplette Statistik (die meiner Meinung nach ohnehin besser auf Serverseite erfolgen sollte) und kann daher Werte fuer Eistage, Sommertage etc. nicht liefern.
Aber auch ohne WSWin oder weewx liesse sich der Dienst also mit einer Ecowitt-Station (und FOSHKplugin) bedienen.
Jetzt muss ich nur noch schauen, wie ich meine Test-Wetterstation dort wieder loeschen kann.
Gruss, Oliver
- wneudeck
- Beiträge: 985
- Registriert: 27 Nov 2020, 23:23
- Wohnort: Donauwörth
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 77 mal
- Kontaktdaten:
Re: Upload zu wettersektor.de
Hallo Oliver,
Das dürfte nur per Mail an Jonas gehen. Eine eingebaute Funktion dafür kenne ich nicht..wie ich meine Test-Wetterstation dort wieder loeschen kann.
- LE-Wetter
- Beiträge: 1438
- Registriert: 27 Nov 2020, 19:58
- Wohnort: Leipzig
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Danksagung erhalten: 112 mal
- Kontaktdaten:
Re: Upload zu wettersektor.de
Na hoffentlich antwortet Jonas dir, sicher bin ich da zur Zeit nicht.
In der Hilfebeschreibung bei Templates steht, wenn ein Wert/Sensor nicht zur Verfügung steht, dann da einfach nichts reinschreiben, was du ja deinen Angaben nach gemacht hast. (Drei Semikolions hattest du aber gesetzt?)
Abmelden geht nicht, du könntest aber die Station "leer" machen, indem du alle Felder bei der Station löscht, dann sollte ja deine Station zumindest nicht mehr angezeigt werden
In der Hilfebeschreibung bei Templates steht, wenn ein Wert/Sensor nicht zur Verfügung steht, dann da einfach nichts reinschreiben, was du ja deinen Angaben nach gemacht hast. (Drei Semikolions hattest du aber gesetzt?)
Abmelden geht nicht, du könntest aber die Station "leer" machen, indem du alle Felder bei der Station löscht, dann sollte ja deine Station zumindest nicht mehr angezeigt werden
Liebe Grüße von LE-Wetter
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
WS 888, Mete-On1 und WD4000 und
alte Barometer, Blitzortung, Radioaktivität
https://www.leipzig-wetter.de
www.regionalwetter-sa.de
www.wetternetz-sachsen.de
https://wetterhistorie-leipzig.de
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Upload zu wettersektor.de
Hi!
Ja, die Feldzuordnung habe ich durch Setzen der ";" natuerlich befolgt.
Allerdings passt die Beschreibung des Formats auf der Hilfeseite selbst nicht zum (tatsaechlichen) Format im weewx-Source - da sind ein paar Semikoli zu viel.
Ich habe mein Programm aber entsprechend weewx umgesetzt.
Wie von Geisterhand ist uebrigens eine meiner beiden Stationen nun verschwunden, nachdem ich die Export-Datei geloescht habe und nicht mehr speichere. Somit ist der gewuenschte Zustand also eigentlich erfuellt. Trotzdem muss diese Station ja nicht als Leiche da irgendwo rumliegen.
Ich versuch's nochmal per Mail an Jonas.
Danke!
Oliver
Ja, die Feldzuordnung habe ich durch Setzen der ";" natuerlich befolgt.
Allerdings passt die Beschreibung des Formats auf der Hilfeseite selbst nicht zum (tatsaechlichen) Format im weewx-Source - da sind ein paar Semikoli zu viel.
Ich habe mein Programm aber entsprechend weewx umgesetzt.
Wie von Geisterhand ist uebrigens eine meiner beiden Stationen nun verschwunden, nachdem ich die Export-Datei geloescht habe und nicht mehr speichere. Somit ist der gewuenschte Zustand also eigentlich erfuellt. Trotzdem muss diese Station ja nicht als Leiche da irgendwo rumliegen.
Ich versuch's nochmal per Mail an Jonas.
Danke!
Oliver
- WWKB
- Beiträge: 29
- Registriert: 06 Jan 2021, 07:56
- Wohnort: Kaifenheim
- Danksagung erhalten: 10 mal
- Kontaktdaten:
Re: Upload zu wettersektor.de
So als Tipp am Rande: Man kann die Zulieferung auch per txt-Datei gestalten. Dazu habe ich ein kleines Script auf dem Raspberry pi geschrieben, welches die Daten von meinem mysql Server holt, in die Textdatei schreibt und die Datei auf meinen Webspace hochlädt.