Seite 1 von 1

Winterheizung zum Verhindern/Beseitigen von Schneehäubchen beim WS80/85/90

Verfasst: 20 Nov 2025, 11:30
von Gyvate
Die Heizung bei WS80/WS90 (der WS85 hat keine) ist nicht stark genug, um das Oberteil genügend zu erwärmen, da sie unter der Winddurchlassöffnung sitzt - für ihren Zweck, verhinden von Eiskristallbildung bei den Ultraschall-Transducern, passend platziert.

Allerdings fallen bei Schneefall sowohl das Solarpanel als auch die Solardaten durch Häubchenbildung aus.
Das Solarpanel ist nicht tragisch, jedenfalls nicht bei neueren WS80 und beim WS90, wenn die externe Stromversorgung angeschlossen ist, da diese den gesamten Kombisensor betreibt.

Ich hatte schon länger darüber nachgedacht, wie man z.B. durch Einbau einer kleinen Heizschlange im Kopfteil den Schnee zum Schmelzen bringen könnte und das auch mit Ecowitt diskutiert. Dort hat man sich beim WS90 allerdings dagegen ausgesprochen, da der Regensensor sehr temperaturempfindlich sei. Beim WS80 zieht dieses Argument nicht.

Dann bin ich auf eine in meinen Augen recht elegante Lösung gestossen, die ich auch sofort gestern bei Schneefall an einem meiner WS80 ausprobiert habe. Und zwar handelt es sich dabei um einen aussen angebrachten Heizstreifen mit Klettverschluß, wie er auch bei kalter Witterung bei Teleskopen und Kameraobjektiven zum Einsatz kommt.
Es gibt dabei drei Größen (Breiten): 3, 5, 6,5 cm
Die Stromversorgung für Heizung sind entweder 12V/2A oder 5 V/3A, je nach Produkt - Kosten so zwischen 20 und 30 EUR, je nach Einkaufsort (AliExpress, Amazon).
Es gibt weiterhin einen dreistufigen Schalter (Aus - 1- 2-3) als separat einfügbares Stück - also bei einer extra 10 m Zuleitung kann das Schalterstück zwischen Verlängerungskabel und Netzteil gesteckt werden.

Die ideale Größe/Breite für einen WS80/85/90 ist die 3 cm Variante, wobei man bei einem WS80 auch die 5 cm-Variante nutzen kann - eben sicherstellen, dass der Streifen nicht in den "Windraum" hineinragt.

Ich habe das also gestern ausprobiert mit einem 5 cm Streifen - und es hat einwandfrei funktioniert.

Start: voll bedeckt - hohe Haube
WS80-snow1.jpg
WS80-snow1.jpg (146.17 KiB) 72 mal betrachtet
Versuch Ende (nach 30 Minuten - Heizstufe 2 - nur noch Reste vorhanden)
WS80-snow2.jpg
WS80-snow2.jpg (253.43 KiB) 72 mal betrachtet

Beispiele:

5 cm

3 cm

Mein nächster Test wird bei einem WH40 sein - dort sollte es ebenfalls funktionieren.