egal wie - Deine Ausführungen bestätigen ja den angeführten Tunnelblick.
Viele Forenbenutzer sind +/- technophil, aber nicht alle - und die Forenbenutzer repräsentieren ungefähr ein bis maximal 5 Prozent der Besitzer und Benutzer von Ecowitt-Wetterstationen. Ein WiKi ist für (hoffentlich) alle gedacht.
Da das Ganze im offiziellen Discord Forum von Ecowitt veröffentllcht wurde, betrifft es natürlich natürlich auch alle die Nutzer, die nicht schon ab dem sechsten Lebensjahr Python Code geatmet haben und das Forum besuchen, weil in neueren Handbüchern von Ecowitt darauf hingewiesen wird.
Daher gehört für solche auch auf GitHub eine allgemeinständliche Anleitung dazu.
Und es gibt auch vorbildliche Beispiele auf GitHub. Allerdings auch viele Privatprojekte, deren Nutzung sich selbst Eingeweihten nicht immer oder nur mit größerem Aufwand erschließt.
Aber - GitHub, dessen Gebrauch und Struktur etc., kennen nur die "Freaks", die Spezialisten.
gemessen an der Bevölkerung des jeweiligen Landes des Entwicklers sind dies weit unter 1%.
Ich habe über 30 Jahre im IT-Geschäft gearbeitet - Software, Hardware, Netzwerk, Security - in einem großen, weltweit agierenden Unternehmen - und eine der Hauptherausforderungen bestand immer wieder darin, die Entwickler von Lösungen a) überhaupt, b) zu einer vollständigen und c) zu einer benutzerfreundlichen und -verständlichen Dokumentation zu bewegen, was insbesondere bei c) oft scheiterte und dann selbst in die Hand genommen werden mußte. Denn der Kunde wollte ja verstehen, was er bekommen hatte und wie er damit umgehen sollte.
Nun ist das ja hier kein riesiges - aber ein elegant gelöstes und funktionierendes - Softwareprojekt. Aber die Problematik ist immer wieder die gleiche: benutzerfreundliche und -verständliche Dokumentation.
Auch Ecowitt hat sich da nicht immer mit Ruhm bekleckert, aber es ist schon vieles besser geworden.
Es geht nicht so sehr um die Lösung an sich (die natürlich auch wichtig ist).
Ich habe ja auch, bevor ich mich hier verbal aus dem Fenster lehnte, den Versuch mit einem Nachbarn, der auch eine Wetterstation besitzt und nicht unbedingt auf den Kopf gefallen ist, den Versuch gemacht.
Link in Discord gezeigt, das Gerät WS85, bereits abmontiert, und erklärt, dass die Firmware ein Update/Upgrade erfahren muss. Und dass dafür ein Tool entwicklet wurde. Ergebnis: gescheitert.
Und das ist der Prüfstein.
Später mit der vor mir im Schnellverfahren (ggf. optimierungsfähigen) erstellten Anleitung das Gleiche nochmals versucht.
Klappte auf Anhieb.
Und bitte, das ist nichts Persönliches - es ist etwas, was ein guter Softwareentwickler in seiner Ausbildung in die Wiege gelegt bekommt. Dokumentation ! Und wenn der Nutzerkreis sich ausserhalb der technischen Community bewegt, bitte so, dass diese damit auch zurecht kommen. Das ist alles.
Nochmal - es ist sehr lobenswert, dass Du dieses Tool entwickelt hast. Keine Frage.
