Seite 1 von 1

neue Aussenantennen für den GW3000/DP3000

Verfasst: 09 Jun 2025, 20:01
von Gyvate
Ecowitt testet zur Zeit zwei Antennen, die gegen die Standardantenne (Rundempfänger, Reichweite ca. 100 m) ausgetauschen werden kann (ab-/anschraubbar).
Nach Testabschluss werden sie als Zubehör angeboten.
- eine Yagi Richtantenne bis ca. 400 m Freifeldreichweite
und
- eine Rundempfangsantenne mit bis zu 300 m Freifeldreichweite

Für die Yagi Antenne sollten sich die Sensoren grob in einer Richtung vom Gateway befinden.

Re: neue Aussenantennen für den GW3000/DP3000

Verfasst: 10 Jun 2025, 10:07
von balirocker
Hallo @Gyvate,

danke für die Info. Weißt du zufälligerweise bis wann die Test abgeschlossen werden sollen?

Ich hatte bereits selber nach alternativen Antennen gesucht und 2-3 in die engere Auswahl gebracht. z.B. Allnet bzw. RAK Wireless Rundstrahlantenne.

Hat jemand Erfahrung mit alternativen Antennen?

Re: neue Aussenantennen für den GW3000/DP3000

Verfasst: 10 Jun 2025, 12:09
von olicat
Hi!

Ich habe diese im Einsatz und kann nichts Negatives berichten.
Allerdings habe ich hier auch keine grenzwertigen Entfernungen oder bauliche Herausforderungen.

Oliver

Re: neue Aussenantennen für den GW3000/DP3000

Verfasst: 10 Jun 2025, 16:41
von Gyvate
balirocker hat geschrieben: 10 Jun 2025, 10:07 Hallo @Gyvate,

danke für die Info. Weißt du zufälligerweise bis wann die Test abgeschlossen werden sollen?

Ich hatte bereits selber nach alternativen Antennen gesucht und 2-3 in die engere Auswahl gebracht. z.B. Allnet bzw. RAK Wireless Rundstrahlantenne.

Hat jemand Erfahrung mit alternativen Antennen?
die Frage ist ja immer auch die des persönlichen Szenarios und der Örtlichkeit.
Manchmal hilft es auch, den GW3000 in einem wasserdichten (teiltransparenten) Gehäuse draußen unterzubringen. Für die Stromversorgung gibt es dabei etliche Alternativen:
- normaler Strom
- POE-Splitter übers Netzwerkkabel
- Powerbank mit Solarzellenaufladungen
- ....
Bei der Antenne kommt es auf die Sensorverteilung und den Sensorabstand an, ob eine Rundempfangsantenne oder eine Richtantenne benötigt wird. Es gibt hier im Forum auch eine Eingenbau-Yagi-Richtantennenlösung mit einem GW1100.

Das Gute bei der kommenden Ecowitt-Lösung ist, dass bei den Tests darauf geachtet wird, dass die Funktionsfähigkeit des GW3000 erhalten bleibt.

Für ganz spezielle Situationen gibt es auch DIY-Antennenabstrahlverstärkungslösungen am KombiSensor, wo die Sendereichweite erhöht wird:
Siehe auch: https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... hacks_mods

Dort gibt es auch bebilderte Beispiele für Aussenantennen für andere Konsolen z.B. HP25x0 und WS2910.

Re: neue Aussenantennen für den GW3000/DP3000

Verfasst: 13 Jun 2025, 12:51
von Gyvate
es liegen erste Testergebnisse vor

ein WS90 mit der benutzten Yagi-Antenne ~700 m

Re: neue Aussenantennen für den GW3000/DP3000

Verfasst: 14 Jul 2025, 11:10
von Gyvate
eine von Ecowitt getestete omnidirektionale Außenantenne für den GW3000 ist jetzt im Vorverkauf bei Ecowitt erhältlich.
https://shop.ecowitt.com/en-de/products ... 00-gateway

Re: neue Aussenantennen für den GW3000/DP3000

Verfasst: 14 Jul 2025, 22:47
von KerMitHertz
Gyvate hat geschrieben: 09 Jun 2025, 20:01 Ecowitt testet zur Zeit zwei Antennen, die gegen die Standardantenne (Rundempfänger, Reichweite ca. 100 m) ausgetauschen werden kann [...] eine Rundempfangsantenne mit bis zu 300 m Freifeldreichweite
[...]
Was mich an der Rundstrahlantenne irritiert ist der Magnetfuß.
Die genannte Länge von 11 cm bei der 868 MHz Version (=Wellenlänge 35 cm) deutet darauf hin, dass es sich um einen 1/4-Lambda-Strahler handelt. Leider sagt das Manual nichts dazu. Ein 1/4-Lambda-Strahler benötigt eine über den Magnetfuß kapazitiv gekoppelte Masse.

Das ist bei vielen Magnetfußantennen üblich und ein Nachteil, weil es die Effizienz der Antenne mindert.
Solange man die Antenne nicht aufs Autodach pappen und damit herumfahren will, sollte man eigentlich auf Magnetfußantennen verzichten.

Welche Erfahrungen habt ihr mit den vertikalen Rundstrahlantennen, die bereits auf dem Markt sind?