WH43 komische Messergebnisse
Verfasst: 04 Apr 2025, 23:07
Hallo Leute,
ich betreibe nun seit 6 Tagen einen WH43 Sensor. Erste frage wäre: Sind ein WH41 und WH43 von der Sensorik her baugleich und der WH41 ist einfach nur von Gehäuse her für den Außenbereich geeignet? Oder gibt es da sonst noch unterschiede was die Art der Messungen angeht?
Ich habe den WH43 draußen unterm Carport stehen. Ein erster Test indoor mit dem dazugehörigen USB Kabel zeigte einen Wert von 1 ug/m3. Danach legte ich Batterien ein und platzierte ihn draußen. Dort zeigte er nun konstant für ca. 48 Stunden einen Wert von 2 ug/m3 an. Am Mittwoch morgen plötzlich Werte von über 100 ug/m3 welche im Tagesverlauf schwankten zwischen 50 und 120. Was die ganze Zeit eine wirklich schlechte Luftqualität bedeutet (wir wohnen relativ ländlich aber neben einer Pferdekoppel). Messwerte offizieller Messstellen in der Umgebung zeigten zeitgleich eine gute Luftqualität an und werte von maximal 20 ug/m3. Die Batterien waren zu dem Zeitpunkt ungefähr halbleer. Zum vergleichen steckte ich das Gerät am selben Standort mal ans USB Kabel. Plötzlich sprang der Wert bei der ersten Übertragung von über 100 auf 1 ug/m3 und bleibt nun seit ca. 1,5 Stunden konstant auf 1 stehen. Kann mir jemand dieses Verhalten des Sensors erklären oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ist der WH43 überhaupt für den Außeneinsatz nutzbar wenn er trocken steht oder muss ich dafür den WH41 kaufen?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Anbei der Link zu meinen Daten:
https://www.ecowitt.net/home/share?authorize=S5EMY9
LG Marcel
ich betreibe nun seit 6 Tagen einen WH43 Sensor. Erste frage wäre: Sind ein WH41 und WH43 von der Sensorik her baugleich und der WH41 ist einfach nur von Gehäuse her für den Außenbereich geeignet? Oder gibt es da sonst noch unterschiede was die Art der Messungen angeht?
Ich habe den WH43 draußen unterm Carport stehen. Ein erster Test indoor mit dem dazugehörigen USB Kabel zeigte einen Wert von 1 ug/m3. Danach legte ich Batterien ein und platzierte ihn draußen. Dort zeigte er nun konstant für ca. 48 Stunden einen Wert von 2 ug/m3 an. Am Mittwoch morgen plötzlich Werte von über 100 ug/m3 welche im Tagesverlauf schwankten zwischen 50 und 120. Was die ganze Zeit eine wirklich schlechte Luftqualität bedeutet (wir wohnen relativ ländlich aber neben einer Pferdekoppel). Messwerte offizieller Messstellen in der Umgebung zeigten zeitgleich eine gute Luftqualität an und werte von maximal 20 ug/m3. Die Batterien waren zu dem Zeitpunkt ungefähr halbleer. Zum vergleichen steckte ich das Gerät am selben Standort mal ans USB Kabel. Plötzlich sprang der Wert bei der ersten Übertragung von über 100 auf 1 ug/m3 und bleibt nun seit ca. 1,5 Stunden konstant auf 1 stehen. Kann mir jemand dieses Verhalten des Sensors erklären oder hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
Ist der WH43 überhaupt für den Außeneinsatz nutzbar wenn er trocken steht oder muss ich dafür den WH41 kaufen?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Anbei der Link zu meinen Daten:
https://www.ecowitt.net/home/share?authorize=S5EMY9
LG Marcel