Meteobridge unterstützt jetzt das lokale Ecowitt http API (und damit auch den LDS01)
Verfasst: 18 Mär 2025, 10:54
Seit neuestem kann die Meteobridge auch das lokale Ecowitt http API unterstützen.
Wurde von mir mit einem GW3000 und einer Meteobridge VM getestet.
Der Treiber heisst jetzt GW3000 für das lokale http API.
Ein LDS01 Sensor verbirgt sich hinter den kryptischen Datax!10num/Datax!11num/ bis Datax!16num/Datax!17num Sensorwerten
x=0 bis 4 (Stationsnummer) 10 hat LDS01 air, 11 hat LDS01 depth etc.
Ich habe in meinem englischsprachigen WiKi mal begonnen, eine Tabelle zu erstellen, die die kryptischen (für die Programmierung sicherlich nützlichen) Kürzel ins Ecowitt Ökosystem und in verständliche Sprache übersetzt.
Muss noch fertiggestellt werden, aber einige Ecowitt-bezogenen Eigentümlichkeiten sind bereits erfasst und erklärt.
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... orld_names
VPD ist noch nicht implementiert, wird aber wohl bald kommen.
Wurde von mir mit einem GW3000 und einer Meteobridge VM getestet.
Der Treiber heisst jetzt GW3000 für das lokale http API.
Ein LDS01 Sensor verbirgt sich hinter den kryptischen Datax!10num/Datax!11num/ bis Datax!16num/Datax!17num Sensorwerten
x=0 bis 4 (Stationsnummer) 10 hat LDS01 air, 11 hat LDS01 depth etc.
Ich habe in meinem englischsprachigen WiKi mal begonnen, eine Tabelle zu erstellen, die die kryptischen (für die Programmierung sicherlich nützlichen) Kürzel ins Ecowitt Ökosystem und in verständliche Sprache übersetzt.
Muss noch fertiggestellt werden, aber einige Ecowitt-bezogenen Eigentümlichkeiten sind bereits erfasst und erklärt.
https://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki/doku ... orld_names
VPD ist noch nicht implementiert, wird aber wohl bald kommen.