Strahlenschutz von Ecowitt
Verfasst: 17 Mär 2025, 19:52
Hi!
Heute gab es eine Antwort zur Frage, ob Ecowitt einen eigenen "besseres" Strahlenschutz anbieten koennte:
Ein TFA-Gehaeuse verfaelscht erfahrungsgemaess die Temperatur bei direkter Sonneneinstrahlung um bis zu 5 °C. Da waeren also 2°C schon recht gut. Aber gut genug?
Ich bin ja (wie andere auch) mit dem Davis 7714 zufrieden. Mir wuerde also dessen Performance ausreichen.
Aber es reicht wohl nicht, einfach Ecowitt aufzutragen: "so wie das Davis 7714 - aber guenstiger".
Hier das Datenblatt zum Davis 7714. Ich sehe da keine technischen Daten, die man fuer eine Vergleichbarkeit heranziehen koennte.
Somit laesst sich die Qualitaet nur durch Vergleichsmessungen bestaetigen - ein sehr aufwendiger und zeitintensiver Vorgang.
Bei den WH31 muesste man also pro Kanal die Auswahlmoeglichkeit der Kompensation anbieten. Das waere ziemlich erklaerungsbeduerftig und alles andere als "einfach".
Oliver
Heute gab es eine Antwort zur Frage, ob Ecowitt einen eigenen "besseres" Strahlenschutz anbieten koennte:
Zum Vergleich:Hi Gius, we are considering develop it.
As we design the solar shield for the WN31/WN32, we would like to ensure that it meets your requirements for temperature control. Could you please clarify the temperature accuracy you expect to achieve under direct sunlight with the solar shield in place?
Do you require the temperature to be controlled within 1.0°C?
Or would a tolerance of 1.5°C be acceptable?
Is a 2.0°C variation acceptable for your application?
Different accuracy requirements will affect the design approach and the technologies we select for the solar shield, so your feedback is crucial for us to tailor the solution to your needs. Thank you!
Ein TFA-Gehaeuse verfaelscht erfahrungsgemaess die Temperatur bei direkter Sonneneinstrahlung um bis zu 5 °C. Da waeren also 2°C schon recht gut. Aber gut genug?
Ich bin ja (wie andere auch) mit dem Davis 7714 zufrieden. Mir wuerde also dessen Performance ausreichen.
Aber es reicht wohl nicht, einfach Ecowitt aufzutragen: "so wie das Davis 7714 - aber guenstiger".
Hier das Datenblatt zum Davis 7714. Ich sehe da keine technischen Daten, die man fuer eine Vergleichbarkeit heranziehen koennte.
Somit laesst sich die Qualitaet nur durch Vergleichsmessungen bestaetigen - ein sehr aufwendiger und zeitintensiver Vorgang.
Nach meinen Erfahrungen sind die Wert aber nur gut, wenn die Temperaturkompensation aktiviert wird (und im Falle des WS90 die Heizung deaktiviert ist).Tatsächlich liefern doch die Sensoren beim WS69, WS80 und WS90 echt gute Werte.
Bei den WH31 muesste man also pro Kanal die Auswahlmoeglichkeit der Kompensation anbieten. Das waere ziemlich erklaerungsbeduerftig und alles andere als "einfach".
Oliver