WH40H - seitliche Mastmontage?
Verfasst: 01 Mär 2025, 15:53
Hallo,
ich habe eine WS3901 (Konsole WS3900_C und Kombisensor WS90).
Den WS90 habe ich auf einen 2,5 m hohen und 1 Zoll breiten Mast (pulverbeschichtetes Rohr mit 2 mm Wandstärke) montiert und der Mast steckt 50 cm in der Erde.
Gerne würde ich jetzt noch einen Regenmesser WH40H dazu nehmen.
Der WH40 wird im Ecowitt Shop mit Zubehörmaterial angeboten, damit man ihn seitlich an einen Mast montieren kann (und somit ggf. keinen zweiten Mast benötigt).
Beim WH40H wird das nicht angeboten.
Ist es grundsätzlich sinnvoll, den Regenmesser seitlich an einen Mast zu montieren?
Bei dem WH40H handelt es sich technisch gesehen doch um den identischen Regenmesser wie den WH40, nur dass er die Erhöhung mit den Spikes und den spiralförmigen Metalleinsatz als Schutz für den Regeneinlauf im Trichter hat (das Material soll auch jetzt auch witterungsbeständiger sein)?
Mit diesen zusätzlichen Bauteilen ist der WH40H rund 220 Gramm schwer und hat jetzt ein Gewicht von knapp 600 Gramm.
Entweder ist er durch die Trichtererhöhung breiter geworden, sodass keine seitliche Mastmontage mehr möglich ist oder er ist jetzt dafür zu schwer?
Wäre es unabhängig davon für eine möglichst korrekte Regenmessung nicht sowieso am Besten, den Regenmesser oben auf einen zusätzlichen Mast zu montieren?
ich habe eine WS3901 (Konsole WS3900_C und Kombisensor WS90).
Den WS90 habe ich auf einen 2,5 m hohen und 1 Zoll breiten Mast (pulverbeschichtetes Rohr mit 2 mm Wandstärke) montiert und der Mast steckt 50 cm in der Erde.
Gerne würde ich jetzt noch einen Regenmesser WH40H dazu nehmen.
Der WH40 wird im Ecowitt Shop mit Zubehörmaterial angeboten, damit man ihn seitlich an einen Mast montieren kann (und somit ggf. keinen zweiten Mast benötigt).
Beim WH40H wird das nicht angeboten.
Ist es grundsätzlich sinnvoll, den Regenmesser seitlich an einen Mast zu montieren?
Bei dem WH40H handelt es sich technisch gesehen doch um den identischen Regenmesser wie den WH40, nur dass er die Erhöhung mit den Spikes und den spiralförmigen Metalleinsatz als Schutz für den Regeneinlauf im Trichter hat (das Material soll auch jetzt auch witterungsbeständiger sein)?
Mit diesen zusätzlichen Bauteilen ist der WH40H rund 220 Gramm schwer und hat jetzt ein Gewicht von knapp 600 Gramm.
Entweder ist er durch die Trichtererhöhung breiter geworden, sodass keine seitliche Mastmontage mehr möglich ist oder er ist jetzt dafür zu schwer?
Wäre es unabhängig davon für eine möglichst korrekte Regenmessung nicht sowieso am Besten, den Regenmesser oben auf einen zusätzlichen Mast zu montieren?