Hallo,
ich betreibe seit einiger Zeite eine HP1000SE PRO - Single Sensor Edition.
Nach ca. 2 1/2 Jahren hat erstmalig der DP300 Windmesser schwache Batterien gemeldet. Daher habe ich die vorhandenen Batterien (leider weiß ich nicht mehr welche Marke usw.) durch Varta Alkaline Batterien getausch. Allerdings waren diese nach nur 3 Monaten wieder leer - event. auch weil es seit Wochen fast täglich Minusgrade hatte.
Ich frage mich daher ob Akkus eine sinnvolle Alternative wären. 1,2 V NIMH sind ja nicht ideal bei Temperaturen deutlich unter 0. Habt ihr diesbezüglich Erfahrungen mit Lithium-Akkus? Solche z.B. https://www.conrad.at/de/p/ansmann-1312 ... 12343.html
Batterien/Akkus für Außensensoren
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 08 Aug 2022, 17:44
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
- olicat
- Beiträge: 2361
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterien/Akkus für Außensensoren
Hi!
Ich setze hier in allen Aussensensoren Lithium-Batterien (Energizer Ultimate Lithium) ein.
Gerade die Varta Alkaline-AA-Batterien sind vielleicht auch nicht die besten - siehe Vergleichsvideo.
NIMH und 1,2V sind sicher keine gute Idee im Ausseneinsatz. Mit 1,5V Lithium-Akkus habe ich selbst keine Erfahrungen. Hier im Forum wurde jedoch schon Positives dazu berichtet.
Oliver
Ich setze hier in allen Aussensensoren Lithium-Batterien (Energizer Ultimate Lithium) ein.
Gerade die Varta Alkaline-AA-Batterien sind vielleicht auch nicht die besten - siehe Vergleichsvideo.
NIMH und 1,2V sind sicher keine gute Idee im Ausseneinsatz. Mit 1,5V Lithium-Akkus habe ich selbst keine Erfahrungen. Hier im Forum wurde jedoch schon Positives dazu berichtet.
Oliver
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 08 Aug 2022, 17:44
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: Batterien/Akkus für Außensensoren
Danke für die Antwort. Ich werde es mal mit den Lithium-Batterien versuchen - wobei ich die Akkus mit USB-C Anschluss schon spannend finde.
-
- Beiträge: 301
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
Re: Batterien/Akkus für Außensensoren
Ich kann Olivers Erfahrung nur unterstreichen, mit den Energizer Ultimate Lithium laufen alle meine Außensensoren, inzwischen über 3 Jahr. Wenn Varta, dann bitte die Varta Longlife Max Power verwenden, die sind auch sehr langlebig und temperaturresistent.
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterien/Akkus für Außensensoren
meine WS8 und WS9 würden mit den Alkaline-Batterien, die ich benutze, theoretisch "unendlich" laufen. Nach jeweils 2,5 Jahren tausche ich sie im Rahmen eines "Boxenstops" trotzdem aus, um ein durch extreme Temperaturen befördertes Auslaufen zu verhindern.
Dem wie ich finde i.d.R. unreflektierten Lithium-Hype folge ich allerdings nicht. Wenn längere Zeit Temperaturen unter -10° C oder über +40° C herrschen, gibt es m.E. ein die Mehrausgaben wertes Einsatzszenario für Lithium-Batterien, ansonsten nicht.
Ist aber bei mir in den letzten 10 Jahren kein Klimaszenario.
Bei den Kombisensoren wie dem WS69 der HP1000SE Pro kommen die Batterien sowieso nur zum Zuge, wenn es nicht genügend Solarexposition während des Tages gibt. Das ist, von extremen Lagen (Schluchten o.ä. oder Polarnächte weiter nördlich) einmal abgesehen, in unseren Breiten eher nicht der Fall.
Eine Ausnahme ist der WS90, der ein "Stromfresser" sein kann, besonders bei Regen, und der viel Sonne braucht. Den könnte man aber mit dem abgesetzten Batteriepack auch inhouse mit normalen Batterien, oder über Dummy-Batterien über eine Powerbank für den Backupbedarf. Bei EInzelsensoren ist bei mir bislang nur Alkaline im Einsatz und die WH31/DP50 etc. fallen auch unter meine 2,5 Jahresregel.
Dem wie ich finde i.d.R. unreflektierten Lithium-Hype folge ich allerdings nicht. Wenn längere Zeit Temperaturen unter -10° C oder über +40° C herrschen, gibt es m.E. ein die Mehrausgaben wertes Einsatzszenario für Lithium-Batterien, ansonsten nicht.
Ist aber bei mir in den letzten 10 Jahren kein Klimaszenario.
Bei den Kombisensoren wie dem WS69 der HP1000SE Pro kommen die Batterien sowieso nur zum Zuge, wenn es nicht genügend Solarexposition während des Tages gibt. Das ist, von extremen Lagen (Schluchten o.ä. oder Polarnächte weiter nördlich) einmal abgesehen, in unseren Breiten eher nicht der Fall.
Eine Ausnahme ist der WS90, der ein "Stromfresser" sein kann, besonders bei Regen, und der viel Sonne braucht. Den könnte man aber mit dem abgesetzten Batteriepack auch inhouse mit normalen Batterien, oder über Dummy-Batterien über eine Powerbank für den Backupbedarf. Bei EInzelsensoren ist bei mir bislang nur Alkaline im Einsatz und die WH31/DP50 etc. fallen auch unter meine 2,5 Jahresregel.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 301
- Registriert: 14 Dez 2021, 12:03
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 24 mal
- Danksagung erhalten: 14 mal
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Batterien/Akkus für Außensensoren
Energizer Alkaline Power
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki