Seite 1 von 1

Batteriewechsel WH55 Leak-Sensor

Verfasst: 30 Jan 2025, 08:44
von olicat
Hi!

Falls mal jemand wissen möchte, wie lange die Batterien (2xAAA-Batterie) im WH55 (bei Froggit: Drahtloser Mehrkanal-Wasserleck Funksensor DP70) halten.
Ich musste heute nach 876 Tagen die beiden Standard-Alkaline-Batterien (AAA) tauschen - das sind knapp 2,5 Jahre (genaugenommen: 2 Jahre, 4 Monate und 23 Tage). Die vom Sensor kommenden Batterien gaben am Multimeter (unbelastet) noch jeweils 1.265V aus. Wahrscheinlich hätte der Sensor also auch noch eine Weile normal funktioniert - die Warnungen (Konsole, FOSHKplugin) störten mich aber und ich weiss nicht, wieviel Spannung dann für einen Alarm u.U. noch nötig wären.
Die Batterielaufzeit ist also auch bei diesem Sensor enorm und (zumindest für mich) zufriedenstellend.

Ich betreibe 4 dieser Sensoren: unter dem Geschirrspüler, unterm Dachfenster, unter der Waschmaschine, zum Test. Bisher mussten diese Sensoren noch nicht Alarm schlagen - sie könnten dies aber. Und das sehr (!) laut! Ein für mich sehr sinnvolles Addon.

Oliver

Keywords: Batterie, leer, Warnung, empty battery, Wasserleck, Sensor

Re: Batteriewechsel WH55 Leak-Sensor

Verfasst: 30 Jan 2025, 10:36
von tdc
Hi, lässt sich der akustische Alarm bei diesem Sensor zerstörungsfrei abschalten. Ich bräuchte solche Sensoren zur Absicherung von abgesetzten Wasseranschlüssen und da ist ein akustischer Alarm kontraproduktiv.
Thomas

Re: Batteriewechsel WH55 Leak-Sensor

Verfasst: 30 Jan 2025, 11:00
von olicat
Hi!

Leider nein. Es ist aber sehr einfach, eine Leitung zu durchtrennen. Problemlos reversibel ist das aber leider nicht. Ablöten ist vermutlich besser.

https://www.wxforum.net/index.php?topic ... #msg418773

Hier habe ich in meinen Unterlagen noch einen anderen Hinweis gefunden:

wh55_01b.jpg
wh55_01b.jpg (253.86 KiB) 322 mal betrachtet
Ich selbst habe diese Modifikationen jedoch nicht bei meinen Sensoren vorgenommen.

Oliver