Wetterstation Beobachtung zum Sturmereignis 06.01.2025 - Netamo, Ecowitt, Peet Bros
Verfasst: 08 Jan 2025, 15:37
Hallo,
ich denke hier ist das Thema gut aufgehoben, falls nicht dann bitte an richtiger Stelle verschieben.
Am 6.1.2025 gab es in NRW ein Sturm Ereignis welches meine Wetterstationen gut getroffen hat und nach Jahren ein echter Härtetest war.
Durch meine Orts- & Wohnlage habe ich das Glück das Südwest Stürme hier gut anschlagen.
Ich besitze folgende Wetterstationen
Ecowitt WS90, WS80, WS69
Netatmo
und eine Peet Bros Ultimeter 800. Alle natürlich mit Regenmesser etc. ausgestattet.
Die WS90, WS 69 und Peet Bros Anlage sind auf meinen Balkon aufgebaut.
Der WS80 & Netatmo befindet sich auf einer großen Dachterrasse mit freier Lage In Südlicher Richtung, weswegen sie ebenfalls voll von solchen Sturmlagen profitiert.
Nun, der Thread soll ein bisschen Vergleichen wie gut die Anlage auf Windböen reagiert hat und was sich dabei noch passiert ist. Da die Geräte Ortstechnisch nicht an der selben Stelle stehen, macht es kein Sinn zu vergleichen welche "richtig" war bei der Messung, darum solls mir hier auch nicht gehen.
Zudem noch eine Erklärung zur Peet Bros Ultimeter Station:
Die Anlage kommt aus Amerika (Kauf über einen französischen Meteo Shop möglich) und läuft noch klassisch per Kabel bzw. über ein Seriellen Anschluss.
Der größte Vorteil ist aber, dass der Messung alle 500ms erfolgt, bei stärken Windböen sogar 100ms.
Das ganze lass ich über WeeWX auslesen und auf InfluxDB übertragen.
Die Ecowitt Stationen werden durch das Foshkplugin ausgelesen und dieses füttert InfluxDB mit Daten. Per Grafana wird das ganze optisch aufbereitet. Ich lasse die Windböendaten der Ecowitt über den Parameter "windguestkmh_max10m) anzeigen, also die maximalen Windböen der vergangenen 10min. Das sieht optisch dann besser aus. Die Ultimate hat solch ein Parameter leider nicht.
Ansonsten:
Ich bin ein Großer Fan von "Echtzeitdaten" und gerade Stürme mag ich besonders. Insofern war es mir immer wichtig möglichst "zeitnah" Windböen Daten zu erfassen.
Die Peet Bros erfüllt diesen Umstand vollends, die WS80 folgt dieser sehr nah.
Dennoch kanns passieren, dass manchmal die Windböen der Peet Bros durch den hohen Übertragungsrythmus ins InfluxDB "verschluckt" werden. Das gleiche Phänomen habe ich auch mit einer meteobridge beobachten können, die ich damals zuerst mit der Peet Bros verbunden habe.
Die Software "Weather Display" kommt dagegen sehr gut mit der Anlage klar. Zusammen in Kombination mit WeeWX bin ich damit sehr zufrieden.
Kommen wir zum Sturmereignis:
Erstmal der passende Screenshot der Windböen aller Messgeräte:
Wie man sieht "überlagern" die Messungen des Ultimeter die anderen etwas, daher hier eins ohne den Windmesser:
Die Bros (Ultimeter 800) hatte eigentlich auch 97km/h gemessen (die Konsole der Anlage hat diese registriert), es kam aber nicht bis InfluxDB durch.
Nun wie man sieht, liegt die WS80 mit der Ultimeter auf gleichen Niveau. Gefolgt von den Netatmo Windmesser, der wirklich erstaunlich gute Windböen Messungen liefert in Anbetracht das er komplett nur mit Batterien läuft und die Batterie über 1 Jahr halten können. Die Messungen des Regenmesser und Temperatursensor sind auch sehr gut mit der Ecowitt zu vergleichen. Wirklich ein erstaunlich gutes Produkt.
Der WS69 ist auch immer gut dabei.
Abgeschlagen ist die WS90, wobei mein Exemplar schon immer Schwierigkeiten hat Windböen zu erfassen obwohl er quasi 20cm neben der Ultimeter aufgebaut ist. Ich denke mal, irgendwas ist auf dem Messfeld des Geräts nicht in Ordnung, weil das schon immer so war und egal wie oft man kalibriert, es nicht besser wird. Dafür ist er eben in der "kaum Wind vorhanden" Messung spitze und bis 30km/h auch meist 1:1 wie die restlichen Windmesser.
Nun, wenn fast Sturmartige Winde an der Station peitschen ist es auch ein Test fürs Material wie gut es das ganze aushält.
Die Ecowitt Regenmesser haben alle diese "Heightening Block" verbaut mit ein paar Bird Spikes dran.
Die Windböen haben ihnen überhaupt nix ausgemacht und die anderen Sensoren und die Peet Bros haben den Sturm unbeschadet überstanden.
Beim Netamo hat sich bei den 90km/h Böen irgendwann der komplette Deckel verabschiedet und auch der Messbecher wurde vom Wind davon gepustet. Den Deckel konnte ich unbeschadet 20m entfernt wiederfinden, aber die Wippe ist verschwunden. Es gab auch äußerlich keine Beschädigung. Scheinbar hatte ich den nicht 100% richtig eingerastet. Es ist ohnehin etwas umständlich beim Netatmo die Batterien zu tauschen und dann den Deckel wieder vernünftig dran zu bekommen ohne immer alles abbauen zu müssen.
Zum Glück hatte ich noch ein älteren Regenmesser rumliegen, wo ich dann die Wippe übernehmen konnte.
Noch was zum Ecowitt Blitzsensor:
Holt man sich diesen in Kombination mit den Wetterschutzgehäuse von Amazon ( Link), dann bekommt man vielleicht beim Sturm etwas Angst um ihn, weil er ziemlich heftig zucken kann.
Ich sags mal so: Wenn Starkwinde immer aus der gleichen Richtung kommen, "verbiegt" er sich irgendwann ein wenig wie der Schiefe Turm von Pisa und bleibt dann auch so. Zumindest hat er den Sturm gut überstanden und ich hoffe er verbiegt sich nicht weiter, sonst muss ich doch mal ein neues Gehäuse besorgen
Zum Schluss nochmal ein Screenshot mit den Windböen Messung nur mit der WS80 und den Ultimeter. Ein kleiner Hinweis: Grafana "filtern" gern häufige Messwerte aus den Grafiken heraus, daher muss man ggf. zeitlich reinzoomen um die korrekte Darstellung zu erhalten. Habe ich jetzt nicht hier gemacht, aber nur damit sich keiner Wundert wieso nicht alle Windböen der Ultimeter angezeigt werden.
Ich hoffe der Thread hat vielleicht den ein oder anderen Interessenten weitergeholfen bzw. gefallen. Wenn es noch Fragen dazu gibt, kann ich sie gern versuchen zu beantworten.
ich denke hier ist das Thema gut aufgehoben, falls nicht dann bitte an richtiger Stelle verschieben.
Am 6.1.2025 gab es in NRW ein Sturm Ereignis welches meine Wetterstationen gut getroffen hat und nach Jahren ein echter Härtetest war.
Durch meine Orts- & Wohnlage habe ich das Glück das Südwest Stürme hier gut anschlagen.
Ich besitze folgende Wetterstationen
Ecowitt WS90, WS80, WS69
Netatmo
und eine Peet Bros Ultimeter 800. Alle natürlich mit Regenmesser etc. ausgestattet.
Die WS90, WS 69 und Peet Bros Anlage sind auf meinen Balkon aufgebaut.
Der WS80 & Netatmo befindet sich auf einer großen Dachterrasse mit freier Lage In Südlicher Richtung, weswegen sie ebenfalls voll von solchen Sturmlagen profitiert.
Nun, der Thread soll ein bisschen Vergleichen wie gut die Anlage auf Windböen reagiert hat und was sich dabei noch passiert ist. Da die Geräte Ortstechnisch nicht an der selben Stelle stehen, macht es kein Sinn zu vergleichen welche "richtig" war bei der Messung, darum solls mir hier auch nicht gehen.
Zudem noch eine Erklärung zur Peet Bros Ultimeter Station:
Die Anlage kommt aus Amerika (Kauf über einen französischen Meteo Shop möglich) und läuft noch klassisch per Kabel bzw. über ein Seriellen Anschluss.
Der größte Vorteil ist aber, dass der Messung alle 500ms erfolgt, bei stärken Windböen sogar 100ms.
Das ganze lass ich über WeeWX auslesen und auf InfluxDB übertragen.
Die Ecowitt Stationen werden durch das Foshkplugin ausgelesen und dieses füttert InfluxDB mit Daten. Per Grafana wird das ganze optisch aufbereitet. Ich lasse die Windböendaten der Ecowitt über den Parameter "windguestkmh_max10m) anzeigen, also die maximalen Windböen der vergangenen 10min. Das sieht optisch dann besser aus. Die Ultimate hat solch ein Parameter leider nicht.
Ansonsten:
Ich bin ein Großer Fan von "Echtzeitdaten" und gerade Stürme mag ich besonders. Insofern war es mir immer wichtig möglichst "zeitnah" Windböen Daten zu erfassen.
Die Peet Bros erfüllt diesen Umstand vollends, die WS80 folgt dieser sehr nah.
Dennoch kanns passieren, dass manchmal die Windböen der Peet Bros durch den hohen Übertragungsrythmus ins InfluxDB "verschluckt" werden. Das gleiche Phänomen habe ich auch mit einer meteobridge beobachten können, die ich damals zuerst mit der Peet Bros verbunden habe.
Die Software "Weather Display" kommt dagegen sehr gut mit der Anlage klar. Zusammen in Kombination mit WeeWX bin ich damit sehr zufrieden.
Kommen wir zum Sturmereignis:
Erstmal der passende Screenshot der Windböen aller Messgeräte:
Wie man sieht "überlagern" die Messungen des Ultimeter die anderen etwas, daher hier eins ohne den Windmesser:
Die Bros (Ultimeter 800) hatte eigentlich auch 97km/h gemessen (die Konsole der Anlage hat diese registriert), es kam aber nicht bis InfluxDB durch.
Nun wie man sieht, liegt die WS80 mit der Ultimeter auf gleichen Niveau. Gefolgt von den Netatmo Windmesser, der wirklich erstaunlich gute Windböen Messungen liefert in Anbetracht das er komplett nur mit Batterien läuft und die Batterie über 1 Jahr halten können. Die Messungen des Regenmesser und Temperatursensor sind auch sehr gut mit der Ecowitt zu vergleichen. Wirklich ein erstaunlich gutes Produkt.
Der WS69 ist auch immer gut dabei.
Abgeschlagen ist die WS90, wobei mein Exemplar schon immer Schwierigkeiten hat Windböen zu erfassen obwohl er quasi 20cm neben der Ultimeter aufgebaut ist. Ich denke mal, irgendwas ist auf dem Messfeld des Geräts nicht in Ordnung, weil das schon immer so war und egal wie oft man kalibriert, es nicht besser wird. Dafür ist er eben in der "kaum Wind vorhanden" Messung spitze und bis 30km/h auch meist 1:1 wie die restlichen Windmesser.
Nun, wenn fast Sturmartige Winde an der Station peitschen ist es auch ein Test fürs Material wie gut es das ganze aushält.
Die Ecowitt Regenmesser haben alle diese "Heightening Block" verbaut mit ein paar Bird Spikes dran.
Die Windböen haben ihnen überhaupt nix ausgemacht und die anderen Sensoren und die Peet Bros haben den Sturm unbeschadet überstanden.
Beim Netamo hat sich bei den 90km/h Böen irgendwann der komplette Deckel verabschiedet und auch der Messbecher wurde vom Wind davon gepustet. Den Deckel konnte ich unbeschadet 20m entfernt wiederfinden, aber die Wippe ist verschwunden. Es gab auch äußerlich keine Beschädigung. Scheinbar hatte ich den nicht 100% richtig eingerastet. Es ist ohnehin etwas umständlich beim Netatmo die Batterien zu tauschen und dann den Deckel wieder vernünftig dran zu bekommen ohne immer alles abbauen zu müssen.
Zum Glück hatte ich noch ein älteren Regenmesser rumliegen, wo ich dann die Wippe übernehmen konnte.

Noch was zum Ecowitt Blitzsensor:
Holt man sich diesen in Kombination mit den Wetterschutzgehäuse von Amazon ( Link), dann bekommt man vielleicht beim Sturm etwas Angst um ihn, weil er ziemlich heftig zucken kann.
Ich sags mal so: Wenn Starkwinde immer aus der gleichen Richtung kommen, "verbiegt" er sich irgendwann ein wenig wie der Schiefe Turm von Pisa und bleibt dann auch so. Zumindest hat er den Sturm gut überstanden und ich hoffe er verbiegt sich nicht weiter, sonst muss ich doch mal ein neues Gehäuse besorgen

Zum Schluss nochmal ein Screenshot mit den Windböen Messung nur mit der WS80 und den Ultimeter. Ein kleiner Hinweis: Grafana "filtern" gern häufige Messwerte aus den Grafiken heraus, daher muss man ggf. zeitlich reinzoomen um die korrekte Darstellung zu erhalten. Habe ich jetzt nicht hier gemacht, aber nur damit sich keiner Wundert wieso nicht alle Windböen der Ultimeter angezeigt werden.
Ich hoffe der Thread hat vielleicht den ein oder anderen Interessenten weitergeholfen bzw. gefallen. Wenn es noch Fragen dazu gibt, kann ich sie gern versuchen zu beantworten.