Seite 1 von 4
neue normalisierte ("reduzierte") Luftdruckberechnung auf Meereshöhe in Ecowitt Konsolen
Verfasst: 13 Dez 2024, 09:35
von Gyvate
Es sieht so aus, als ob bald für die meisten Ecowitt (Klon) Konsolen das Ende des vom Benutzer zu berechnenden und einzustellenden Offsets (oder des Gesamtwertes bei den HP25x0 Konsolen) für den REL-Wert, den "reduzierten" (sprachlich und sachlich richtiger wenn auch anders gebräuchlich ist: normalisierten) Luftdruck auf Meereshöhe, gekommen ist.
Also das Berechnungsverfahren, das die lokalen Luftdrucke miteinander direkt vergleichbar macht.
Dieses feste Offset stellte nur eine Näherungsbestimmung dar, die weitere Einflussfaktoren wie Temperatur und Luftfeuchte anberücksichtigt lies. Genau genommen hätte es, ja nach Temperaturgang, täglich oder sogar stündlich neu berechnet werden müssen.
Ecowitt ist dabei eine Formel zu implementieren, die diese Faktoren berücksichtigten.
Nötige Benutzereingabe - Höhe des Barometers über dem Meeresspiel (Konsole oder WH32 inddor/WN32P)
English: Altitude = ground elevation + height about groundlevel
Also: Höhe über Meeresspiegel = Bodenerhebung ("Kartenwert") plus Höhe über Boden
Dann wird entweder das Offset oder der Gesamtwet von der Firmware korrigiert, sobald sich entweder der lokale Luftdruck oder die Aussentemperatur ändert.
Währscheinlich werden die WS2910 und WS2320 Modelle, jedenfalls bereits ausgelieferte, davon nicht mehr profitieren können. Bei neu produzierten wird es wohl Einzug in die Firmware halten.
Re: neue normalisierte ("reduzierte") Luftdruckberechnung auf Meereshöhe in Ecowitt Konsolen
Verfasst: 13 Dez 2024, 16:06
von Mike97
Dürfte dann ja vielleicht sogar schon bei dem GW3000 dabei sein. Wäre hier in den Bergen recht nützlich wenn sich der Luftdruck selbst korrigiert und ich nicht immer so hohe Abweichungen habe.
In letzter Zeit gibt's wirklich ein paar gute Sachen von Ecowitt, das muss man ja wirklich sagen!
Sie hätten es theoretisch nicht nötig, so sehr auf teilweise etwas speziellere Wünsche einzugehen, die graue Masse ist ja eher der absolute Amateur, der sich über eine schöne Anzeige von Temperatur Regen und Wind freut, würde ich schätzen.
Andererseits habe ich schon das Gefühl das Ecowitt vor allem in der letzten Zeit auch versucht, speziellere Kundenstämme wie z.B. Bauern oder engagierte Hobby-Wetterstationsbesitzer anzusprechen.
Re: neue normalisierte ("reduzierte") Luftdruckberechnung auf Meereshöhe in Ecowitt Konsolen
Verfasst: 13 Dez 2024, 21:04
von Gyvate
in der Auslieferungsfirmware des GW3000 wird es noch nicht dabei sein, da daran meines Wissens gerade programmiert wird. Es sollte aber in Kürze nach und nach für alle per SD-Karten- oder OTA-Upgrade befähigten Konsolen kommen.
Ich glaube, man muss das historisch sehen. Die Marke Ecowitt gibt es noch nicht sehr lange (~4-5 Jahre) - und vorher hat Fine Offset nur Wiederverkäufer beliefert (EInzelfallausnahmen mal aussen vor).
Man will sich wohl aus der alleinigen Wiederverkäuferabhängigkeit befreien und dazu dient die Eigenmarke Ecowitt, die auch mit einer ganz anderen Bandbreite an Konsolen, Sensoren etc. aufwartet. Einzig die HS_group in Deutschland (Markenname froggit) hat als Wiederverkäufer eine größere Bandbreite an Fine Offset-Geräten im Portfolio - wohl auch erkennend, dass der europäische Markt anspruchsvoller ist und wird.
Aber tatsächlich ist die bei weitem am meisten verkaufte Fine Offset Station die WS2910 / Froggit WH3000SE und viele andere Namen und dann kommt zahlenmässig erst mal lange nichts. Die meisten scheinen es tatsächlich einfach und bunt zu wollen und das Modell ist weiterhin gefragt.
Ecowitt hat in letzter Zeit viel an ihrer Dokumentation gearbeitet - mit Shwerpunkt auf den Neuerscheinungen, aber die Alteingesessenen werden auch überarbeitet, in ein vernünftiges vom durchschnittlichen Anwender verstandenes Englisch gebracht. Auch der Webauftritt bei shop.ecowitt.com und in den Amazon Ecowitt Stores hat was die Optik anbetrifft stark hinzugewonnen. Inhaltlich gibt es nach Einiges an Verbesserungsbedarf, aber auch daran wird gearbeitet.
Ich "arbeite" zur Zeit an einer Art Jahresrückblick-Post, wo ich das im letzten Jahr Geschehene beschreiben will, das sich sehen lassen kann. Soviel Vielfalt und Innovation hat kein anderer Wetterstationenhersteller bzw. -Verkäufer. Es gab viele Neuerscheinungen und Neuerungen.
Re: neue normalisierte ("reduzierte") Luftdruckberechnung auf Meereshöhe in Ecowitt Konsolen
Verfasst: 13 Dez 2024, 22:36
von lenti
Die Davis VP1 Konsole konnte das übrigens schon 1999. Deshalb zeigt bei mir auf 550m und -4°C die Davis gerade 1026,1hPa an, was ziemlich genau dem reduzierten Wert der umliegenden DWD-Stationen entspricht, während die bisher noch dumme Ecowitt HP25x0 Konsole 1023,2hPa anzeigt, weil sie von mir mal bei deutlich höheren Temperaturen eingestellt wurde und nicht weiß, dass die kalte Luftsäule schwerer ist. Leider schwankt dazu der angezeigte Druckwert innerhalb weniger Minuten um über 1 hPa, was deutlich werden lässt, mit welcher Qualität man es zu tun hat bei dem Sensor. Bei der ganzen Lobhudelei hier über ecowitt sollte man das auch mal erwähnen.
Re: neue normalisierte ("reduzierte") Luftdruckberechnung auf Meereshöhe in Ecowitt Konsolen
Verfasst: 13 Dez 2024, 23:35
von Gyvate
der Vergleich mit einer Davis VP1 oder 2 ist m.M.n. nicht zielführend - weder jahresbezogen (wer was wann konnte) und schon gar nicht preisbezogen.
Einen VW Golf mit einem BMW zu vergleichen passt einfach nicht. Wo die Davis 3-4x so viel kostet ...
Und wie schrecklich, der Luftdruck schwankt um 1 hPa - oh je...
Die Spezifikationen versprechen ja auch gar keine größere Genauigkeit - wozu dann die Aufregung.
Welchen im praktischen Leben eines durchschnittlichen Erdbewohners nutzbaren bzw. erkennbaren Effekt hat das denn ?
1 hPa Schwankung.
Müssen jetzt alle Davis kaufen um zu überleben ?
Nur um das klarzustellen - ich habe nichts gegen eine Davis. Ist aber einfach eine andere Liga, deren Mehrwert für mich persönlich, jenseits des Griffs in den Geldbeutel, bislang nicht erkennbar ist.
Aber jeder der will, darf sich gerne eine kaufen und sich daran erfeuen ...
Wenn man das bisher bei Ecowitt benutzte Verfahren kennt und sich auskennt, weiss man um dessen Beschränkungen.
Dann weisst Du ja auch, dass Du bei größeren Temperaturdifferenzen gegenüber Deiner letzten Kalibrierung eben nachjustieren musst. Dann passt es auch wieder. Dann kannst Du ja die Unwissenheit Deiner Konsole mit Deinem Wissen ausgleichen.
Bzgl. der Luftdrucknormalisierung auf Meereshöhe wird es jetzt bei Ecowitt eben anders und besser.
(reduziert wird da gar nichts - einfach ein zwar oft gebrauchtes aber unpräzises, unpassendes und daher untaugliches Wort - das haben sogar einige "Luftdruckpäpste" so geäußert - Reduzierung bzw. Reduktion in der Mathematik ist etwas ganz anderes als das beim Luftdruck angewandte Normalisierungsverfahren)
Warum dann mit Bezug auf eine in einer anderen Liga spielenden Station diese Verbesserung etwas Schlechtes, was man relativieren muss, sein soll, erschliesst sich mir nicht wirklich. Das hört sich ja fast wie Futterneid an ...
Natürlich hätte das auch schon früher kommen können - kam aber nicht. Hätte, hätte - Fahrradkette.
Wir freuen uns, dass es jetzt endlich kommt.
Und in letzter Zeit kommt Vieles und (segmentbezogen) Gutes von Ecowitt. Die Jahresbilanz ist beachtlich.
Ansonsten ist Ecowitt im Consumer-Segment Spitze. Keine andere Marke im Consumer-Segment kommt da ran - ist einfach so - zur Freude der Benutzer und Eigentümer. Das braucht man nicht mit segmentfremden Bezügen relativieren zu wollen.
Proportional zum Preis gesehen können Ecowitt-Stationen übrigen durchaus mit einer Davis mithalten. Nur mal so mathematisch nebenbei. Die Davis müsste dann Bauteile mit vierfacher Qualität haben um erst einmal einfach nichts Besonderes zu sein. Erst bei 5-facher Qualität wäre sie proportional besser. Und ich wage zu bezweifeln, dass die Davis Geräte überhaupt 3- bis 4-fach bessere Qualität haben.
Re: neue normalisierte ("reduzierte") Luftdruckberechnung auf Meereshöhe in Ecowitt Konsolen
Verfasst: 14 Dez 2024, 00:36
von Mike97
lenti hat geschrieben: ↑13 Dez 2024, 22:36
Die Davis VP1 Konsole konnte das übrigens schon 1999. Deshalb zeigt bei mir auf 550m und -4°C die Davis gerade 1026,1hPa an, was ziemlich genau dem reduzierten Wert der umliegenden DWD-Stationen entspricht, während die bisher noch dumme Ecowitt HP25x0 Konsole 1023,2hPa anzeigt, weil sie von mir mal bei deutlich höheren Temperaturen eingestellt wurde und nicht weiß, dass die kalte Luftsäule schwerer ist. Leider schwankt dazu der angezeigte Druckwert innerhalb weniger Minuten um über 1 hPa, was deutlich werden lässt, mit welcher Qualität man es zu tun hat bei dem Sensor. Bei der ganzen Lobhudelei hier über ecowitt sollte man das auch mal erwähnen.
Ich finde den Beitrag in sofern lustig, da die Davis auch gerne mal als DIE Station gelobpreist wurde, die jeder braucht, der ein eingefleischter Hobby-Meteorologe ist.
Und ja die Davis Geräte waren vor allem in den ersten 15-20 Jahren sicherlich einer der wenigen Herstellern, wo man auch als Amateur brauchbare Geräte bekommen hat.
Ich finde in den letzten Jahren hat sich Ecowitt wirklich hervorgetan, wenn man die vorherigen Geräte wie die WH1080 betrachtet (meine erste Station die ich mit damals jungen 12 Jahren hatte), die auch relativ robust und gut funktioniert haben, aber in ihrem Umfang einfach relativ simpel und unvorteilhaft waren.
Ich habe mir ursprünglich als Ersatz einer TFA Nexus erst die generalüberholte WH1080SE geholt und dann eine HP2551 im Ultrasonic-Bundle mit dem damals noch relativ neuen WS80 gegönnt. Das Geld musste ich damals in meiner Ausbildung noch sparen und da kamen Marken wie Davis erst recht nicht in frage, obwohl ich die gerne gehabt hätte.
Mittlerweile bin ich voll im Arbeitsleben und - ohne hier angeben zu wollen - könnte ich mir eine Davis ganz gut leisten, doch ich bin so zufrieden mit Ecowitt aktuell und mit dem was da noch kommt, da brauch ich die deutlich teureren Modelle von Davis gar nicht.
Zählen wir mal auf, ich habe aktuell:
-Ultraschallwindmesser samt Lichtsensor und beheizt, damit der Windsensor nicht mit Reif blockiert wird
-Regenmesser in 0,1mm Auflösung (war in der Genauigkeit bis zu dem WH40 in dem Preissegment einfach nicht existent meines Wissens)
-Temperatursensor als Sonde um auch in professionellen Schutze zu passen
-Bodentemperatur und Feuchte für verschiedenen Tiefen (gibt ja die verlängerte Form jetzt bei Bodenfeuchte), damit
könntest du auch ein Bodenmessfeld wie beim DWD aufstellen
-Blattfeuchte
-Luftqualität
-Blitzdetektor, wenn auch nur als nette Spielerei, aber dafür funktioniert es echt gut
Dazu soll ja laut Gyvate auch ein dedizierte Solarsensor kommen, ich verstehe das so das das kein einfacher Lichtstärkesensor ist der die Strahlung ausrechnet, sondern diese direkt misst. Dann wird es langsam dünn für Davis was den Vorteil über den Umfang angeht. Zudem gibt es noch die Iot Geräte die je nach Anwendungsgebiet echt nützlich sein können. Warum dann eine Davis holen die mit dem neuesten Konsole für nicht wenig Geld dann so mittelmäßig umgesetzt wird (Stichwort: Abo für Cloud, ich kann mich an die vernichtende Kritik letztes Jahr von Werner im WsWin Forum erinnern)?
Wie dem auch sei, ich will niemanden die Davis madig machen, wenn man damit zufrieden ist, ist das gut! Aber diese Beiträge wie "x kann das schon länger und besser als y" bringen halt am Ende niemanden hier weiter...
Re: neue normalisierte ("reduzierte") Luftdruckberechnung auf Meereshöhe in Ecowitt Konsolen
Verfasst: 15 Dez 2024, 23:12
von Oldman
Was die Zuverlässigkeit betrifft, gibt es aus meiner Sicht und Erfahrung nichts Besseres als die VP2.
Aber nun zum Luftdruck:
Sehr viele Benutzer haben große Probleme, den richtigen Luftdruck einzustellen. Sei es die Höhe über dem Meeresspiegel.
Relativer Luftdruck oder absoluter Luftdruck. Meiner Meinung nach sollte der Benutzer die Station auf absoluten Luftdruck einstellen und einen Korrekturwert eingeben, der sich aus der Differenz zu den QFF-Werten von Kachelmann errechnet.
-->
KLICK
Re: neue normalisierte ("reduzierte") Luftdruckberechnung auf Meereshöhe in Ecowitt Konsolen
Verfasst: 16 Dez 2024, 01:01
von Gyvate
Oldman hat geschrieben: ↑15 Dez 2024, 23:12
Was die Zuverlässigkeit betrifft, gibt es aus meiner Sicht und Erfahrung nichts Besseres als die VP2.
Aber nun zum Luftdruck:
Sehr viele Benutzer haben große Probleme, den richtigen Luftdruck einzustellen. Sei es die Höhe über dem Meeresspiegel.
Relativer Luftdruck oder absoluter Luftdruck. Meiner Meinung nach sollte der Benutzer die Station auf absoluten Luftdruck einstellen und einen Korrekturwert eingeben, der sich aus der Differenz zu den QFF-Werten von Kachelmann errechnet.
-->
KLICK
ob das jetzt Kachelmann oder irgend ein anderer passender Online-Rechner ist - oder man es selbst "von Hand zu Fuß" mit der richtigen Formel macht - das Problem bleibt, dass dieses Offset ("Korrekturwert") nicht konstant bleibt sondern sich mit der Temperatur und ggf. auch Luftfeuchte verändert, da die entsprechende Luftschicht auch eine den Luftdruck beeinflussende temperaturabhängige Komponente darstellt. Genau genommen müsste man täglich oder gar stündlich nachjustieren.
Daher macht eine Rechnung, die bei Änderung des Lokaldrucks und der Aussentemperatur automatisch nachjustiert schon Sinn, wenn man es genau haben will. (Die VP2 macht das ja auch so.) Die gängigen Datenloggerprogramme bieten das auch als Option an.
Die Höhe des Barometers überm Meeresspiegel zu bestimmen, muss man dem Wetterstationsbesitzer schon zumuten.
Heute kann man mit Google-Maps oder anderen Online-Tools diese Bodenhöhe über dem Meeresspiegel genau bestimmen. Und wieviele Meter jetzt die Konsole mit eingebautem Barometer oder ein abgesetzter Luftdrucksensor sich über Grund befinden, sollte man auch auf einen Meter genau bestimmen können.
Dann ist das einmal eingestellt und dauerhaft richtig.
Wenn die richtige Formel verwendet wird, und das wird hier der Fall sein, wird das Ergebnis auch einer VP2 in Nichts nachstehen.
Re: neue normalisierte ("reduzierte") Luftdruckberechnung auf Meereshöhe in Ecowitt Konsolen
Verfasst: 16 Dez 2024, 06:48
von Oldman
Ja, WENN man die richtige Formel anwendet!!!
Aber gerade beim Luftdruck sollte man die Kirche im Dorf lassen, man braucht nur einmal bei Wind kräftig zu lüften und schon hat man eine Abweichung. Wenn die Station ca. +-3 hPa anzeigt, ist das für eine Amateurwetterstation noch akzeptabel.
Und dann kommt noch hinzu, dass viele Hersteller nicht richtig rechnen können/wollen, selbst wenn man die exakte Höhe eingibt. Der zweite Schwachpunkt ist aber viel gravierender, sehr oft zeichnen sich Bresser , Ecowitt und Co. durch unkontrollierte Luftdrucksprünge aus. Wobei die Bresser ein Spitzenreiter ist!.
Aus diesem Grund würde ich immer auf eine Seite zurückgreifen, wo man echte QFF Werte als Referenz hat.
Re: neue normalisierte ("reduzierte") Luftdruckberechnung auf Meereshöhe in Ecowitt Konsolen
Verfasst: 16 Dez 2024, 07:10
von spitzmaus
Gyvate hat geschrieben: ↑13 Dez 2024, 23:35
der Vergleich mit einer Davis VP1 oder 2 ist m.M.n. nicht zielführend - weder jahresbezogen (wer was wann konnte) und schon gar nicht preisbezogen.
Einen VW Golf mit einem BMW zu vergleichen passt einfach nicht. Wo die Davis 3-4x so viel kostet ...
Ich habe schon den Eindruck, daß man sie vergleichen kann, weil beide (mindestens in Teilen) dieselbe Zielgruppe ansprechen. Bei Hobbymeteorologen sieht man beide Hersteller.
Gyvate hat geschrieben: ↑13 Dez 2024, 23:35
Und wie schrecklich, der Luftdruck schwankt um 1 hPa - oh je...
Und nicht über die Leute lustig machen, ja.