Seite 1 von 11
neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54
Verfasst: 02 Nov 2024, 16:31
von Gyvate
Ecowitt plant Ende November/Anfang Dezember ihren neu entwickelten WH54 Wasser- und Schneehöhen-Sensor zu veröffentlichen.
Er läuft unter dem Namen "laser ranging sensor" und es kann bis zu vier WH54 pro Konsole geben.

- WH54.jpg (32 KiB) 3115 mal betrachtet
Re: Sensor "Erlkönig" gesichtet - neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor WH54 gesichtet
Verfasst: 02 Nov 2024, 17:01
von Mike97
Hammer, das habe ich mir immer gewünscht und schon erste Überlegungen gehabt wie ich da was basteln könnte!
Es ist hier bei mir in den Alpen auf 1250m im Winter gut zu gebrauchen!

Re: Sensor "Erlkönig" gesichtet - neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor WH54 gesichtet
Verfasst: 13 Nov 2024, 09:26
von MoebiusMinor
Ist denn schon bekannt, ob die HP2551C bzw. HP1000SE mit dem Sensor umgehen kann, ggf. per Firmwareupdate?
Re: Sensor "Erlkönig" gesichtet - neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor WH54 gesichtet
Verfasst: 13 Nov 2024, 14:53
von Gyvate
theoretisch möglich, aber eher (zumindest zunächst) unwahrscheinlich. Es werden zumindest zuerst die neueren Konsolen versorgt, so wie ich das sehe.
Re: Sensor "Erlkönig" gesichtet - neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor WH54 gesichtet
Verfasst: 14 Nov 2024, 01:53
von LSchenk
Klingt sehr interessant, für Wasserstände gewiss gut brauchbar da massives Mediium, aber bei Schneehöhen eine gewiss sehr diffizile Sache, abhängig vom Messprinzip, senkrechte punktförmige Messung nach unten, oder sich ausweitender Messkegel, davon abhängige Höhe über Grund des Montageortes, Beschaffenheit des in Festform vorliegendem Niederschlages...
Es gibt ja nicht umsonst genug forenfüllende Themen zur Messgenauigkeit auch offizieller Stationen zur Schneehöhe.
Würde mich freuen, wenn dieser Sensor das gut schafft, aber schauen wir mal ...
Sensor "Erlkönig" gesichtet - neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor WH54 gesichtet
Verfasst: 14 Nov 2024, 11:18
von Gyvate
Es gibt da erst einmal beim Schnee viele Faktoren, die eine Messung beeinflussen. Vielleicht fällt ja der Schnee nicht immer flach sondern häuft sich inhomogen an, bläst der Wind frisch gefallenen Schnee weg oder zu etc. - Also Messort und Schneebeschaffenheit (es gibt > 50 Sorten von Schnee) spielen eine große Rolle. Ich würde also maximal eine Zentimetergenauigkeit beim Schnee erwarten. Beim Wasser- bzw Flüssigkeitspegel ist das ganz anders, da es hier eine flache Oberfläche gibt.
Bin auch mal auf die Spezifikationen gespannt.
Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54
Verfasst: 15 Nov 2024, 14:20
von Gyvate
Der Sensor befindet sich jetzt im Vorverkauf für 50 USD - und eine detaillierte Bildbeschreibung ist jetzt auch verfügbar:
https://shop.ecowitt.com/en-de/products ... monitoring
Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54
Verfasst: 15 Nov 2024, 15:00
von Mike97
Der Scheint also eine gewisse Fläche (also konische Ausbreitung des Lasers) abzutasten und das Mittel zu nehmen mit einer Auflösung von 0,01m, also 1cm. Also für mich ist das für die Schneehöhenmessung genau genug.
Sehe gerade das der tatsächlich mit einem GW1200 als Kit verkauft werden kann. Ich überlege gerade das zu tun, da ich aktuell nur die Hp2551 habe und den Switch auch kaufen wollte, das Bundle zu nehmen oder direkt den GW2000. Hat der GW1200 auch eine WebUi, denn das steht zumindest nicht direkt im Wiki.
Oder direkt auf den GW3000 warten der ja wie ich im Wiki gesehen habe auch in der Pipeline ist? Weist du @Gyvate vielleicht wann der GW3000 erscheint? Denn wenn das noch mehr als ein Monat dauert, werde ich das, wenn es soweit ist, eher nachrüsten.
Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54
Verfasst: 15 Nov 2024, 15:43
von Wetterfroschi
Mike97 hat geschrieben: ↑15 Nov 2024, 15:00
Der Scheint also eine gewisse Fläche (also konische Ausbreitung des Lasers) abzutasten und das Mittel zu nehmen mit einer Auflösung von 0,01m, also 1cm. Also für mich ist das für die Schneehöhenmessung genau genug.
Auflösung != Genauigkeit:
Laser measurement accuracy: ±2%m
Laser measurement resolution: 0.01m
Wie sich der Sensor real schlägt interessiert mich auch. Ich hatte Wasserstandsmessung mit hochwertigen Lasersensoren versucht, aber wegen der spiegelnden Eigenschaften hatte das nicht funktioniert.
Die Daten kann aber jeder mit einer Station in der Nähe abgreifen? Das wäre dann generell noch ein Schwachpunkt, auch wenn es keine super sensiblen Daten sind.
Re: neuer laserbasierter Wasserstands- und Schneehöhesensor LDS01/WH54
Verfasst: 15 Nov 2024, 15:56
von Gyvate
Mike97 hat geschrieben: ↑15 Nov 2024, 15:00
Der Scheint also eine gewisse Fläche (also konische Ausbreitung des Lasers) abzutasten und das Mittel zu nehmen mit einer Auflösung von 0,01m, also 1cm. Also für mich ist das für die Schneehöhenmessung genau genug.
Sehe gerade das der tatsächlich mit einem GW1200 als Kit verkauft werden kann. Ich überlege gerade das zu tun, da ich aktuell nur die Hp2551 habe und den Switch auch kaufen wollte, das Bundle zu nehmen oder direkt den GW2000. Hat der GW1200 auch eine WebUi, denn das steht zumindest nicht direkt im Wiki.
der GW1200 hat auch ein WebUI mit Echtzeitdaten - ist ja die IoT-fähige Weiterentwicklung des GW1100
Oder direkt auf den GW3000 warten der ja wie ich im Wiki gesehen habe auch in der Pipeline ist? Weist du @Gyvate vielleicht wann der GW3000 erscheint? Denn wenn das noch mehr als ein Monat dauert, werde ich das, wenn es soweit ist, eher nachrüsten.
Das Handbuch für den GW3000 gibt es bereits im Entwurfstadium. Erscheinungsdatum sollte wohl Ende November sein. Ggf. in den Dezember rutschen. Hat sich wegen der nachträglich eingeführten abnehmbaren Aussenantenne (RF) etwas verzögert. Auf den zu warten lohnt sich m.E. bestimmt.