WH1080 Basisstation auf andere Frequenz programmieren?
WH1080 Basisstation auf andere Frequenz programmieren?
Hallo zusammen
die WH1080 Wetterstation mit dem schönen LCD Touchdisplay findet man ja unter verschiedenen Namen zu kaufen. Ich hatte auch mal zwei verschiedene davon gleichzeitig. Quasi 2x das gleiche Display. Trotzdem hat jede Wetterstation nur ihre eigenen Daten angezeigt. Der Außensensor und das Display müssen also irgendwiege koppelt sein, z.B. über definierte Frequenzen/Kanäle.
Inzwischen ist einer der Außensensoren so defekt, dass ich sie nicht mehr einsetzen kann. Das Display jedoch ist noch ok. Ich würde es gerne als Zweitdisplay für die andere Station verwenden. Es gibt ja auch Sets mit mehreren Displays zu kaufen.
Weiß jemand wie man die Displays evtl. umstellen kann auf die anderen Frequenzen/Kanäle? Vielleicht ist es ja auch nur ein mitgesendeter Referenzcode der die Ziel-Station definiert. Ich habe das Internet rauf und runter gesucht, bisher jedoch ohne Erfolg.
Würde mich über Input freuen.
Besten Dank im Voraus
die WH1080 Wetterstation mit dem schönen LCD Touchdisplay findet man ja unter verschiedenen Namen zu kaufen. Ich hatte auch mal zwei verschiedene davon gleichzeitig. Quasi 2x das gleiche Display. Trotzdem hat jede Wetterstation nur ihre eigenen Daten angezeigt. Der Außensensor und das Display müssen also irgendwiege koppelt sein, z.B. über definierte Frequenzen/Kanäle.
Inzwischen ist einer der Außensensoren so defekt, dass ich sie nicht mehr einsetzen kann. Das Display jedoch ist noch ok. Ich würde es gerne als Zweitdisplay für die andere Station verwenden. Es gibt ja auch Sets mit mehreren Displays zu kaufen.
Weiß jemand wie man die Displays evtl. umstellen kann auf die anderen Frequenzen/Kanäle? Vielleicht ist es ja auch nur ein mitgesendeter Referenzcode der die Ziel-Station definiert. Ich habe das Internet rauf und runter gesucht, bisher jedoch ohne Erfolg.
Würde mich über Input freuen.
Besten Dank im Voraus
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH1080 Basisstation auf andere Frequenz programmieren?
Natürlich sind Sensoren und Konsole gekoppelt - bei einer WH1080 gibt es ja nur nur einen Kombisensor, den die Konsole registriert.
Jede Konsole kann denselben oder auch jeweils einen anderen Sensor desselben Typs/Modells registrieren. Hängt von der Vorgehensweise ab.
Und, die Sensoren senden heute alle mit 868 MHz, jedenfalls die moderneren Modelle. Aber selbst wenn es noch 433 MHz wäre. An der Frequenz liegt es erst mal nicht (wenn beide die gleiche Frequenz haben: Sender und Empfänger).
Also "auf andere Frequenz programmieren" ginge (sehr theoretisch mit Basteln und Löten und den richtigen Bauteilen) nur, wenn nachstehende Bedingungen erfüllt sind bzw die Bauteile passen:
Ob eine Konsole die Sensordaten lesen kann, hängt davon ab, ob sie die empfangenen Daten auch dekodieren kann - selbst bei gleicher Frequenz. Dabei kommen zwei Dinge zum Zuge
1. das Modulationsverfahren (früher ASK heute FSK - Amplitude oder Frequency Shift Key)
2. das Sensorprotokoll selbst (wie die Daten im Datenpaket kodiert sind)
Wenn Deine WH1080 FSK beherrscht, sollte sie auch einen modernen WH65/WS69 Kombisensor empfangen können. Wenn sie allerdings noch ASK implementiert hat, geht da mit den modernen Sensoren nichts.
Zweitdisplay für eine anderen Station (also den Aussensensor mit der alten, übriggebliebenen Konsole verbinden) geht nur, wenn Modulationsverfahren und Protokoll identisch sind. Wenn es sich dabei um das gleiche Modell handelt, müsstest Du nur ein sogenanntes Factory Reset machen und die Konsole sollte den anderen Aussensensor erkennen und registrieren.
Ich bin mir bei deinem Text nicht ganz im klaren, welches Szenario Du genau beschreibst - daher die Frequenz/Modulation/Protokoll-Ausführungen.
Szenario 1.
2 x WH1080, gleiches Modell, jeweils eine Anzeigekonsole und ein Kombiaussensensor
ein Aussensensor defekt und Du willst die Konsole der Station mit defektem Aussensensor als Zweitkonsole mit dem Aussensensor der zweiten noch funktionierenden Station verbinden (falls ja, Factory Reset der Zweitkonsole bzw. Registrierungsprozedur, falls eine solche im Handbuch beschrieben ist --> Handbuch)
Szenario 2.
2 x WH1080, gleiches Modell, jeweils eine Anzeigekonsole und ein Kombiaussensensor
ein Aussensensor defekt - Du hast mittlerweile eine andere, neuere Station und willst ein WH1080 Display damit benutzen (falls dies Dein Szenario ist, geht es nur, wenn die neue Sensorgruppe mit demselben Modulationsverfahren sendet - auch da würde, wenn das Modulationsverfahren passt, ein Factory Reset der WH1080 Konsole zum Ziel führen).
Jede Konsole kann denselben oder auch jeweils einen anderen Sensor desselben Typs/Modells registrieren. Hängt von der Vorgehensweise ab.
Und, die Sensoren senden heute alle mit 868 MHz, jedenfalls die moderneren Modelle. Aber selbst wenn es noch 433 MHz wäre. An der Frequenz liegt es erst mal nicht (wenn beide die gleiche Frequenz haben: Sender und Empfänger).
Also "auf andere Frequenz programmieren" ginge (sehr theoretisch mit Basteln und Löten und den richtigen Bauteilen) nur, wenn nachstehende Bedingungen erfüllt sind bzw die Bauteile passen:
Ob eine Konsole die Sensordaten lesen kann, hängt davon ab, ob sie die empfangenen Daten auch dekodieren kann - selbst bei gleicher Frequenz. Dabei kommen zwei Dinge zum Zuge
1. das Modulationsverfahren (früher ASK heute FSK - Amplitude oder Frequency Shift Key)
2. das Sensorprotokoll selbst (wie die Daten im Datenpaket kodiert sind)
Wenn Deine WH1080 FSK beherrscht, sollte sie auch einen modernen WH65/WS69 Kombisensor empfangen können. Wenn sie allerdings noch ASK implementiert hat, geht da mit den modernen Sensoren nichts.
Zweitdisplay für eine anderen Station (also den Aussensensor mit der alten, übriggebliebenen Konsole verbinden) geht nur, wenn Modulationsverfahren und Protokoll identisch sind. Wenn es sich dabei um das gleiche Modell handelt, müsstest Du nur ein sogenanntes Factory Reset machen und die Konsole sollte den anderen Aussensensor erkennen und registrieren.
Ich bin mir bei deinem Text nicht ganz im klaren, welches Szenario Du genau beschreibst - daher die Frequenz/Modulation/Protokoll-Ausführungen.
Szenario 1.
2 x WH1080, gleiches Modell, jeweils eine Anzeigekonsole und ein Kombiaussensensor
ein Aussensensor defekt und Du willst die Konsole der Station mit defektem Aussensensor als Zweitkonsole mit dem Aussensensor der zweiten noch funktionierenden Station verbinden (falls ja, Factory Reset der Zweitkonsole bzw. Registrierungsprozedur, falls eine solche im Handbuch beschrieben ist --> Handbuch)
Szenario 2.
2 x WH1080, gleiches Modell, jeweils eine Anzeigekonsole und ein Kombiaussensensor
ein Aussensensor defekt - Du hast mittlerweile eine andere, neuere Station und willst ein WH1080 Display damit benutzen (falls dies Dein Szenario ist, geht es nur, wenn die neue Sensorgruppe mit demselben Modulationsverfahren sendet - auch da würde, wenn das Modulationsverfahren passt, ein Factory Reset der WH1080 Konsole zum Ziel führen).
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: WH1080 Basisstation auf andere Frequenz programmieren?
Es geht um 2x WH1080. Das Display ist identisch. Mit Frequenzen meinte ich das eher so, falls die Unterscheidung der Zielstation darüber läuft. Z.B. eine auf 868,2 MHZ, die andere 868,3 MHz. Aber es kann natürlich auch nur ein Bit anders codiert sein zur Unterscheidung.
Das übertragene Signal müsste eigentlich identisch codiert sein, da die Basisstation identisch ist.
Nur irgendwo müsste ja festgelegt sein wie der Außensensor codiert ist.
Ich bin schonmal durch wildes herumdrücken in irgendeine seltsame Einstellung am Display gekommen was so aussah wie eine Kanaleinstellung oder so. Vermutlich kann man das auch über eine versteckte Serviceoption ändern. Gewusst wie.
Ich will nicht in ein anderes Frequenzband. 868 MHz passt schon.
Das mit dem Factory Reset hört sich interessant an. Vielleicht lauscht er tatsächlich erst und "koppelt" sich dann mit der ersten Station die er hört. Aber wissen tue ich es nicht.
VG
Das übertragene Signal müsste eigentlich identisch codiert sein, da die Basisstation identisch ist.
Nur irgendwo müsste ja festgelegt sein wie der Außensensor codiert ist.
Ich bin schonmal durch wildes herumdrücken in irgendeine seltsame Einstellung am Display gekommen was so aussah wie eine Kanaleinstellung oder so. Vermutlich kann man das auch über eine versteckte Serviceoption ändern. Gewusst wie.
Ich will nicht in ein anderes Frequenzband. 868 MHz passt schon.
Das mit dem Factory Reset hört sich interessant an. Vielleicht lauscht er tatsächlich erst und "koppelt" sich dann mit der ersten Station die er hört. Aber wissen tue ich es nicht.
VG
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH1080 Basisstation auf andere Frequenz programmieren?
genau so geht es normalerweise von statten.
Also Batterien aus der zweiten Konsole entnehmen, 10 Sekunden warten, und wieder einsetzen.
Und abwarten.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Wetterfrosch
- Beiträge: 470
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 128 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH1080 Basisstation auf andere Frequenz programmieren?
Hallo,
ich besitze noch die alte WH1080 Version, also die mit den Einzel-Außensensoren.
Da war es überhaupt kein Problem, ein zweites Display anzuschließen, es musste nur die identischen Codierung (und natürlich gleiche Frequenz, also 868MHZ oder 433MHz) haben (Codierung steht beim alten Display im Batterriefach, grüner Aufkleber, hier z.B. Pass 14c, siehe Bild).
ich besitze noch die alte WH1080 Version, also die mit den Einzel-Außensensoren.
Da war es überhaupt kein Problem, ein zweites Display anzuschließen, es musste nur die identischen Codierung (und natürlich gleiche Frequenz, also 868MHZ oder 433MHz) haben (Codierung steht beim alten Display im Batterriefach, grüner Aufkleber, hier z.B. Pass 14c, siehe Bild).
- Dateianhänge
-
- 20241009_142556.jpg (17.77 KiB) 686 mal betrachtet
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH1080 Basisstation auf andere Frequenz programmieren?
nur so nebenbei - das erstaunt mich jetzt, dass die Konsole die gleiche Kodierung haben muss (soll), damit zwei gleiche Displays sich mit demselben Kombisensor verbinden. Ich wäre jetzt davon ausgegangen, dass für beide Konsolen die SensorID des Kombisensors identisch (eingetragen, gefunden, registriert) sein muss.Wetterfrosch hat geschrieben: ↑09 Okt 2024, 14:30 Hallo,
ich besitze noch die alte WH1080 Version, also die mit den Einzel-Außensensoren.
Da war es überhaupt kein Problem, ein zweites Display anzuschließen, es musste nur die identischen Codierung (und natürlich gleiche Frequenz, also 868MHZ oder 433MHz) haben (Codierung steht beim alten Display im Batterriefach, grüner Aufkleber, hier z.B. Pass 14c, siehe Bild).
Die wird (sollte) ja auch gefunden (werden), wenn die Batterien entnommen und wieder eingesetzt werden (laut Handbuch der WH1080 mit dem Kombisensor) - sofern sich nicht ein weiterer Kombisensor in der Nähe befindet und sich möglicherweise "einmischt".
Ausser, hinter dieser Codierung steckt das Modulationsverfahren - das gilt dann aber für beide, Konsole und Sensoren.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Wetterfrosch
- Beiträge: 470
- Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
- Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
- Hat sich bedankt: 128 mal
- Danksagung erhalten: 37 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH1080 Basisstation auf andere Frequenz programmieren?
Also bei der alten WH1080 muss die Codierung die das Display hat mit der Codierung des Senders übereinstimmen, sonst empfängt das Display nix bzw. zeigt nix an.
D.h. wenn der Kollege ein Display hat, was die Station empfängt, dann soll er doch mal schauen ob im Batteriefach des Displays so ein Codieraufkleber drin ist, wenn ja, dann benötigt er ein Display mit der selben Codierung um auch dieses an die Auseneinheit anzubinden (wie gesagt, sofern das bei der neuen Auseneinheit noch genauso ist wie bei der alten, doch davon gehe ich jetzt mal aus).
D.h. Ein Display mit der Codierung "Pass 14c" kann nur einen Ausensensor mit der Codierung "Pass 14c" empfangen, d.h. Sender und Empfänger müssen die selbe Codierung haben (zumindest war das bei der alten WH1080 so).
Siehe z.B. hier, da steht das auch in der Beschreibung:
https://www.froggit.de/Ersatz-Display-f ... ss14c.html
D.h. wenn der Kollege ein Display hat, was die Station empfängt, dann soll er doch mal schauen ob im Batteriefach des Displays so ein Codieraufkleber drin ist, wenn ja, dann benötigt er ein Display mit der selben Codierung um auch dieses an die Auseneinheit anzubinden (wie gesagt, sofern das bei der neuen Auseneinheit noch genauso ist wie bei der alten, doch davon gehe ich jetzt mal aus).
D.h. Ein Display mit der Codierung "Pass 14c" kann nur einen Ausensensor mit der Codierung "Pass 14c" empfangen, d.h. Sender und Empfänger müssen die selbe Codierung haben (zumindest war das bei der alten WH1080 so).
Siehe z.B. hier, da steht das auch in der Beschreibung:
https://www.froggit.de/Ersatz-Display-f ... ss14c.html
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: WH1080 Basisstation auf andere Frequenz programmieren?
nun denn, da das "pass 14c" für alle Konsolen der genannten Baureihe gilt, ist es wohl hier der versteckte Hinweis auf das Modulationsverfahren. Unabhängig davon haben die Aussensensoren unterschiedliche SensorIDen. Sonst hätte der OP ja nicht von zwei unabhängigen Stationen im Ausgangszustand sprechen können ...Wetterfrosch hat geschrieben: ↑09 Okt 2024, 20:10 Also bei der alten WH1080 muss die Codierung die das Display hat mit der Codierung des Senders übereinstimmen, sonst empfängt das Display nix bzw. zeigt nix an.
D.h. wenn der Kollege ein Display hat, was die Station empfängt, dann soll er doch mal schauen ob im Batteriefach des Displays so ein Codieraufkleber drin ist, wenn ja, dann benötigt er ein Display mit der selben Codierung um auch dieses an die Auseneinheit anzubinden (wie gesagt, sofern das bei der neuen Auseneinheit noch genauso ist wie bei der alten, doch davon gehe ich jetzt mal aus).
D.h. Ein Display mit der Codierung "Pass 14c" kann nur einen Ausensensor mit der Codierung "Pass 14c" empfangen, d.h. Sender und Empfänger müssen die selbe Codierung haben (zumindest war das bei der alten WH1080 so).
Siehe z.B. hier, da steht das auch in der Beschreibung:
https://www.froggit.de/Ersatz-Display-f ... ss14c.html
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
Re: WH1080 Basisstation auf andere Frequenz programmieren?
Da bin ich nochmal. Also in der einen Konsole steht Pass A14C im Batteriefach. Für die zweite Station kann ich aktuell nicht nachschauen, die ist derzeit an einem anderen Standort verbaut.
Ich habe ein Display von einer "alten" WH1080 mit getrennten Sensoren (und den vielen Kabeln). Die neuere ist glaub ich von Froggit mit der länglichen Kombi-Außeneinheit. Das Display ist aber identisch. Vielleicht komme ich die Tage dort mal hin, dann schaue ich nach und probiere gleich mal das zweite Display zu koppeln.
Ich meine dass ich durch irgendeinen Kniff mal in so eine Einstellung kam mit Buchstaben-/Zahlenkombination. Ich habe damals nichts dazu finden können.
Ich habe ein Display von einer "alten" WH1080 mit getrennten Sensoren (und den vielen Kabeln). Die neuere ist glaub ich von Froggit mit der länglichen Kombi-Außeneinheit. Das Display ist aber identisch. Vielleicht komme ich die Tage dort mal hin, dann schaue ich nach und probiere gleich mal das zweite Display zu koppeln.
Ich meine dass ich durch irgendeinen Kniff mal in so eine Einstellung kam mit Buchstaben-/Zahlenkombination. Ich habe damals nichts dazu finden können.