Nutzer von GW2000 und gleichzeitig HMIP gesucht

Für Geräte von froggit
Antworten
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 62 mal
Danksagung erhalten: 12 mal

Nutzer von GW2000 und gleichzeitig HMIP gesucht

#1

Beitrag von RunMike »

Hallo Community!

Ich halte mich mit der Beschreibung meines "Problems" bewusst bedeckt, da mir nur der Austausch mit jemandem helfen kann, der mindestens einen GW2000 und Geräte der Serie "Homematic IP" betreibt. Dabei ist es egal, ob via CCU3 oder HAP oder RaspberryMatic. Hauptsache der CS (Carrier-Sense) wird angezeigt. Also eher nicht, wenn die HF-Konfiguration aus einem HMIP-RFUSB-TK besteht.

Ob der GW1100 mit dazu gehört, kann ich leider (noch) nicht beurteilen. Der Betreff ließe sich im Bedarfsfalle nachträglich ändern.

Bei über 40 Millionen Haushalten in Deutschland werde ich ja wohl nicht der Highlander sein ...

Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Benutzeravatar
Werner
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
Wohnort: Lackenhäuser
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Re: Nutzer von GW2000 und gleichzeitig HMIP gesucht

#2

Beitrag von Werner »

@Mike,

was hast Du den für ein Problem?
Ich brauche nicht zu erwähnten das ich ein großes Portfolio von Ecowitt habe und sowohl CCU3 als auch HAP
und auch HAP unter Home-Assistant.

Zum Carrier Sense bei der CCU3 kann ich Dir jedenfalls sagen, dass dieser Wert über 50 steigt, wenn ein USB-Kabel direkt daran vorbei führt.
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 62 mal
Danksagung erhalten: 12 mal

Re: Nutzer von GW2000 und gleichzeitig HMIP gesucht

#3

Beitrag von RunMike »

Danke für Deine Antwort!
Toll, dass wir uns auf gleicher Wellenlänge unterhalten können.

Ich habe auf einem RPI4B 4GB mein Smarthome-System laufen. Dieses besteht aus:
- Rhasspy (Docker-Container)
- Node-Red
- RaspberryMatic (Docker-Container), mit 55 Sensoren / Geräten auf HMIP-USB
- Home-Assistant (Docker-Container)
Alles natürlich auf SSD-HD via USB-3. Also Störquelle Nr 1.

Störquelle Nr. 2: Alarmanlage, original HMIP-HAP mit 20 Sensoren.
Störquelle Nr 3: rtl_433-Projekt auf RPi3B mit 48 WH51
Störquelle Nr 4: GW2000 mit 8 x WH51 und 1x WS90

Mein Problem: Bei einem CS von 10 und größer fängt die RaspberryMatic an zu laggen. Programme werden verzögert ausgeführt, Sensorgesteurte Aktoren sprechen zu spät an.

Der CS blieb "früher" im Bereich 2 bis 6. Ungefähr seit dem letzten Firmware-Update des GW2000 liegt der CS sehr häufig bei 10.
Störquellen 2 und 3 kann ich ausschließen, die habe ich längere Zeit deaktiviert.

Schalte ich den GW2000 aus, bleibt der CS unter 10.
Also erst mal verdächtig.

Um eine Grundsatzdiskussion (zu viele 868MHz-Sender) zu vermeiden, habe ich bisher auf eine Beschreibung verzichtet.

Long Story cut short: Hast du eine Erhöhung des CS nach GW2000-Update (bei mir v3.1.4) festgestellt?


Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Benutzeravatar
Werner
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
Wohnort: Lackenhäuser
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Re: Nutzer von GW2000 und gleichzeitig HMIP gesucht

#4

Beitrag von Werner »

Hast du eine Erhöhung des CS nach GW2000-Update (bei mir v3.1.4) festgestellt?
Nein!
Meine GW2000 haben auch alle 3.1.4
Ich habe bei der CCU3 im Durchschnitt CS von 7 (heute mal kurzeitig 20)

Meine GW2000 (3 Stück) sind alle via LAN angeschlossen (wobei zusätzlich WLAN aktiviert ist und die GW2000's auch über WLAN-Ip erreichbar sind).
Abstand zur CCU3 und RaspiMatic ca 4 m zu 2ern GW2000.

Beim Home-Assistant hier RaspiMatic mit USB-Dongle ein CS von 6
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 62 mal
Danksagung erhalten: 12 mal

Re: Nutzer von GW2000 und gleichzeitig HMIP gesucht

#5

Beitrag von RunMike »

Danke für die Auskünfte!

Bei mir ist der GW2000 nur per LAN verbunden. WiFi deaktiviert. Abstand zum HMIP-USB-Dongle etwa 5m.

Die Inbetriebnahme der letzten 12 WH51 fällt ebenfalls in den Zeitraum, in dem die CS-Erhöhung begann. Zur Fehlersuche habe ich alle 12 nochmal für 4 Stunden stromlos gemacht, um einen neu aufgenommenen Störer auszuschließen. Hat keine Änderung bewirkt.

So sieht es aus, wenn es relativ ruhig ist. Kein 40%er dabei:

CS-Level HMIP-USB RPi4B4GB_3.jpg
CS-Level HMIP-USB RPi4B4GB_3.jpg (61.34 KiB) 1247 mal betrachtet

Dann muss ich wohl zum Testen den GW2000 doch noch längere Zeit deaktivieren und die Werte über rtl_433 abfangen.

Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Benutzeravatar
Werner
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
Wohnort: Lackenhäuser
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Re: Nutzer von GW2000 und gleichzeitig HMIP gesucht

#6

Beitrag von Werner »

@Mike,

ich kenne so ein Verhalten auch wenn ein Sensor auf der 8xx Mhz Frequenz spinnt.
Das Problem ist den betreffenden Sensor zu finden.

Beispiele bei mir dafür:
HomeMatic Wettersensor konnte alles lahm legen (aber wirklich alles auch die DAVIS Vantage's)
Ecowitt WH41 hat das auch schon verursacht
Mebus Windsensor mit eingelegten Akku.

Schau mal, welchen Sensor du in letzter Zeit "vermisst" - könnte der Übeltäter sein.
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 62 mal
Danksagung erhalten: 12 mal

Re: Nutzer von GW2000 und gleichzeitig HMIP gesucht

#7

Beitrag von RunMike »

Danke für den Hinweis!

Dahingehend werden alle WH51 und der WS90 nahtlos und kontinuierlich überprüft. Spannungen und Werte per HA-Automationen mit Alarm.
Alle HMIP-Sensoren und Geräte sind ausnahmslos mit 1,5V Li-Ionen-Zellen ausgestattet. Seither gibt es auch da keine heimlichen Ausschleicher mehr, da greift die RaspberryMatic Überwachung.

Experimente mache ich auf einem Testsystem, bevor das Ergebnis auf den aktiven RPi übertragen wird. Das Testsystem variiert je nach Experiment: RPi4B oder RPi5B; RaspiOS oder DietPi; Bullseye oder Bookworm; HMIP-USB-TK oder HM-MOD-RPI-PCB. Je nach Kombination kommt bei Betrieb des Testsystems ein spürbarer Betrag an CS hinzu. Das ist jedoch zeitlich begrenzt.

Vielleicht muss ich noch mal mit der Länge des Anschlusskabels des Dongels experimentieren. Länge und Ausrichtung stammen noch aus der Zeit, als der Pi noch ein Pine64 war ...

Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Benutzeravatar
Werner
Offline
Beiträge: 164
Registriert: 07 Dez 2020, 18:23
Wohnort: Lackenhäuser
Hat sich bedankt: 1 mal
Danksagung erhalten: 45 mal
Kontaktdaten:

Re: Nutzer von GW2000 und gleichzeitig HMIP gesucht

#8

Beitrag von Werner »

Vielleicht muss ich noch mal mit der Länge des Anschlusskabels des Dongels experimentieren.
Bei mir hängt der Dongle an einem ca 1,5m USB-Kabel
Benutzeravatar
RunMike
Offline
Beiträge: 180
Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
Hat sich bedankt: 62 mal
Danksagung erhalten: 12 mal

Re: Nutzer von GW2000 und gleichzeitig HMIP gesucht

#9

Beitrag von RunMike »

Ich habe das heute noch mal getestet und den Dongle direkt in die USB-Buchse gesteckt.
Ergebnis: Carrier Sense 100%. Auch nach Reboot.
Damit war mir auch wieder klar, weshalb ich damals insgesamt 2 Meter USB-Verlängerung verwendet habe.

Morgen werde ich den GW2000 nochmal deaktivieren, um zu sehen, ob das nur Zufall war oder reproduzierbar ist.


Gruß

Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Antworten