Seite 1 von 1

Ecowitt WH 45 sensor

Verfasst: 23 Jun 2024, 17:26
von Dutchyb
Guten Tag,

ich überlege, einen WH45 von Ecowitt zu kaufen. Eigentlich möchte ich den Sensor draußen verwenden, wenn auch nicht im strömenden Regen (ha ha).
Habe in der Anleitung gelesen, dass die Batterien eigentlich nur als Backup gedacht sind.
Wenn ich ihn draußen verwende, habe ich keinen Netzstrom.
Hat jemand Erfahrung, wie lange die Batterien halten, wenn ich sie als Stromquelle verwende.
Wenn es eine andere/bessere Lösung gibt, würde ich gerne davon hören.
Vielen Dank für die Ratschläge und Hinweise.
Bert

Re: Ecowitt WH 45 sensor

Verfasst: 24 Jun 2024, 02:55
von Gyvate
Erstens gibt es den WH45 nur noch als Auslaufmodell - neu ist der WH46, der auch zwei weitere PM-Werte (PM1, PM4) liefert.
Wie nützlich das alles ist, muss jeder selbst entscheiden. Mir liefern die PM2.5 Werte genügend Information.
Kannst Du denn mit unterschiedlichen PM1; 2,5; PM4, PM10 etwas anfangen ?

Zweitens ist es meiner Meinung nach eine ziemliche Geldverschwendung soviel Geld für einen Sensor der die Temperatur/Luftfeuchte misst (kann man für 12 USD als WH31 haben), die PM2.5 und PM10 Werte misst, wobei im Regelfall die PM2.5 draussen genügen und mit einem WH41 erfasst werden können (1/3 des WH46 Preises) und einen CO2-Wert, der i.d.R. draussen konstant bei ca 420 ppm liegt und damit wenig bis keine Aussagekraft besitzt ... :roll:

Aber das kannst Du natürlich halten wie Du willst - des Menschen Wille ist schließlich sein Himmelreich.

Bei einem Innenraumeinsatz eines WH45/46 sieht das anders aus.

Wenn Du den Sensor schon draussen (regengeschützt) betreiben willst, kannst Du ihn auch draussen über den USB-Port mit Strom versorgen (via Netzanschluss, Powerbank, Solarpanel .... [z.B. Solarpanel lädt Powerbank, Powerbank beliefert Sensor]). Die Übertragungsfrequenz ist im nur Batteriebetrieb deutlich herabgesetzt (s. Wiki) - mit Stromversorgung via USB-Port alle 60 Sekunden, nur mit Batterie alle 600 Sekunden.

Re: Ecowitt WH 45 sensor

Verfasst: 24 Jun 2024, 20:02
von Dutchyb
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.Du hast mich zum Nachdenken gebracht, und angesichts Ihrer eigenen Erfahrung und all der Antworten, die Sie hier im WXforum geben/gegeben haben, denke ich, ich sollte nicht stur sein und mir Ihren Rat zu Herzen nehmen.
Ich habe einen Wittboy Pro und werde mir den Regenmesser, ein WH31 und ein WH41 bestellen.
Nochmals herzlichen Dank.

Re: Ecowitt WH 45 sensor

Verfasst: 18 Mär 2025, 12:33
von mitschke
Nachdem der WH45 nun doch kein Auslaufmodell zu sein scheint (oder doch, und es gibt halt mehr Restposten als vom WH46?), sondern den "neuen" WH46 schon überlebt hat:

Ist er nun ein Auslaufmodell oder nicht? Wenn nein, weiß jemand, ob er auch eine "Produktpflege" erfährt, insbesondere interessant wäre für mich, ob er einen USB-C Anschluss bekommt, wie der WH46D?

Re: Ecowitt WH 45 sensor

Verfasst: 18 Mär 2025, 14:55
von Gyvate
mitschke hat geschrieben: 18 Mär 2025, 12:33 Nachdem der WH45 nun doch kein Auslaufmodell zu sein scheint (oder doch, und es gibt halt mehr Restposten als vom WH46?), sondern den "neuen" WH46 schon überlebt hat:
Worauf gründest Du diese Ansicht ?

Meine Auskunft, direkt von der Quelle, lautet:
sowohl WH45 als auch WH46 sind Auslaufmodelle und werden durch den WH46D ersetzt.

Es kann natürlich noch Restbestände - auch bei Wiederverkäufern - geben.
Sie sind ja nicht gerade die billigsten (Multi-)Sensoren.

Re: Ecowitt WH 45 sensor

Verfasst: 18 Mär 2025, 15:23
von mitschke
Gyvate hat geschrieben: 18 Mär 2025, 14:55 Worauf gründest Du diese Ansicht ?
Aus den Informationen, die im Shop geliefert werden.

Für den WH46 ist im Shopzu lesen:
Note: The WH46 868MHz and 915MHz model has been discontinued.
während eine solche Information für den WH45 fehlt, ich zitiere wörtlich:
Ein CO₂/pmX-Sensor ohne Display wäre ja an sich nicht so abwegig, neben einem solchen mit Display. Aber es ist, wie es ist und entweder kaufe ich mir jetzt einen zweiten WH46D oder einen aus dem Restbestand der WH45 Serie, ein Display brauche ich für den zweiten nämlich nicht.

Re: Ecowitt WH 45 sensor

Verfasst: 18 Mär 2025, 16:50
von Gyvate
ganz offensichtlich werden beim WH45 Restbestände verkauft; siehe Preisreduktion. Da beide zunächst gleich viel kosteten, wollte ja wohl zunächst kaum jemand den WH45 dem WH46 vorziehen.
Ich kann ja mal anregen, für den WH45 eine entsprechende Nachricht zu hinterlegen ...
Aber, da PM1 und PM4 eher lustig aber kaum Mehrwertinformation liefern, ist ein WH45 für 99 USD sicher einem WH46 D für 139 USD vorzuziehen. Das Einzige wird der USB-Port sein, der beim WH45 noch nicht USB-C ist.

Re: Ecowitt WH 45 sensor

Verfasst: 18 Mär 2025, 17:39
von mitschke
Danke jedenfalls für die Klarstellung, dann werde ich dabei helfen, die Restbestände abzubauen. Für den geplanten Einsatzzweck ist der WH45 ausreichend, ein Display ohne Mehrwert, und dauerhaft angesteckt, sehe ich auch keine Vorteile beim USB-C.

Aus der Erfahrung mit dem WH46D kann ich berichten, dass sich im Bereich, wo ich den Sensor einsetze (Daheim im Wohn-/Koch-/Essbereich), die PMx-Werte nur marginal unterscheiden, wenn ein Wert steigt, steigen alle, wenn ein Wert sinkt, sinken alle, von daher ist der Erkenntnisgewinn bei zusätzlichen Partikelgrößen sehr überschaubar.

Re: Ecowitt WH 45 sensor

Verfasst: 18 Mär 2025, 19:42
von Gyvate
mitschke hat geschrieben: 18 Mär 2025, 17:39 Aus der Erfahrung mit dem WH46D kann ich berichten, dass sich im Bereich, wo ich den Sensor einsetze (Daheim im Wohn-/Koch-/Essbereich), die PMx-Werte nur marginal unterscheiden, wenn ein Wert steigt, steigen alle, wenn ein Wert sinkt, sinken alle, von daher ist der Erkenntnisgewinn bei zusätzlichen Partikelgrößen sehr überschaubar.
liegt in der Natur der Dinge:
PM2.5 = PM1 + PM2.5
PM4 = PM1 + PM2.5 + PM4
PM10 = PM1 + PM2.5 + PM4 + PM10