Seite 1 von 1
ausgelagerte Batteriehalterung für WS80/WS85/WS90
Verfasst: 31 Mai 2024, 19:30
von Gyvate
Seit Ende Mai gibt es bei Ecowitt (
https://shop.ecowitt.com/collections/ac ... -ws80-ws90) eine ausgelagerte Batterieversorgung (Battery Pack), das über ein 10 m langes Anschlusskabel verfügt. Die Batterien werden durch leitfähige Batterieatrappen ersetzt, die eigentlichen Batterien in ein eigenes Batteriekästchen eingelegt. Preis ca. 20 EUR. Details siehe unser WiKi unter WS80/WS85 bzw WS90.
Die Montageanleitung (auch WiKi) unterscheidet zwischen WS80 und WS90 (WS85 ist wie WS90), wobei der einzige Unterschied in der Drehrichtung der Schraube des Batteriefachs am Sensor besteht (WS80 gegen den Uhrzeigersinn, WS85/WS90 im Uhrzeigersinn)
Ist ganz praktisch bei einem WS80 ohne externe Stromversorgung (Typ1 und früher Typ2), bei Anbringung der Sensorgruppe wo keine externe Stromversorgung möglich ist. Ebenso beim WS90 bei ungünstigen Sonnenlichtverhältnissen und ohne externe Stromversorgung. Dann muss man die Sensorgruppen nicht für einen notwendig werdenden Batteriewechel abmontieren. Ebenso für WS80/WS85.
Allerdings sollten diese zur Reinigung des Oberteils alle 6 Monate sowieso abgebaut werden.
Re: ausgelagerte Batteriehalterung für WS80/WS85/WS90
Verfasst: 26 Dez 2024, 09:32
von EasyWeather
Hallo zusammen und frohe Weihnachten!
Kurze Frage zu dem externen Batteriepack.
Das Batteriepack und Anschlusskabel ist leider zu dick um es durch das Rohr der Satellitenhalterung zu führen.
Ist das Batteriepack für den dauerhaften Außeneinsatz geeignet?
Dann könnte ich das externe Pack zumindest direkt zum Dachfenster legen und so Recht easy die Batterien bei Bedarf wechseln.
Re: ausgelagerte Batteriehalterung für WS80/WS85/WS90
Verfasst: 26 Dez 2024, 10:07
von Gyvate
EasyWeather hat geschrieben: ↑26 Dez 2024, 09:32
Hallo zusammen und frohe Weihnachten!
Kurze Frage zu dem externen Batteriepack.
Das Batteriepack und Anschlusskabel ist leider zu dick um es durch das Rohr der Satellitenhalterung zu führen.
Ist das Batteriepack für den dauerhaften Außeneinsatz geeignet?
Dann könnte ich das externe Pack zumindest direkt zum Dachfenster legen und so Recht easy die Batterien bei Bedarf wechseln.
Das Kabel ist schon wetterfest - wie auch das Stromversorgungskabel für WS80/85/90.
Die Führung im Mastrohr ist nur bequem ...
Re: ausgelagerte Batteriehalterung für WS80/WS85/WS90
Verfasst: 26 Dez 2024, 16:24
von EasyWeather
Und der Kasten in dem dann die echten Batterien sind auch?
Wünsch euch noch allen frohe Weihnachten:)
Re: ausgelagerte Batteriehalterung für WS80/WS85/WS90
Verfasst: 26 Dez 2024, 19:23
von Gyvate
EasyWeather hat geschrieben: ↑26 Dez 2024, 16:24
Und der Kasten in dem dann die echten Batterien sind auch?
Wünsch euch noch allen frohe Weihnachten:)
nun ja, das Endsrück würde ich, wenn draussen untergebracht, sicherheitshalber in ein IP65 Gehäuse packen (Feuchtraumschaltbox, -Sicherungsbox, -Verzweiger ....)

Re: ausgelagerte Batteriehalterung für WS80/WS85/WS90
Verfasst: 26 Dez 2024, 19:24
von Gyvate
EasyWeather hat geschrieben: ↑26 Dez 2024, 16:24
Und der Kasten in dem dann die echten Batterien sind auch?
Wünsch euch noch allen frohe Weihnachten:)
nun ja, das Endsrück würde ich, wenn draussen untergebracht, sicherheitshalber in ein IP65 Gehäuse packen (Feuchtraumschaltbox, -Sicherungsbox, -Verzweiger ....)
Ebenfalls Frohe Weihnachten !!

Re: ausgelagerte Batteriehalterung für WS80/WS85/WS90
Verfasst: 26 Dez 2024, 23:11
von Ton_vanN
Das Batteriepack und Anschlusskabel ist leider zu dick um es durch das Rohr der Satellitenhalterung zu führen.
????
Eine 2-Draht-Verbindung erfordert nur sehr kleine Durchgangslöcher:
eine pragmatische Lösung besteht darin, den Batteriepack abzuschneiden, das Kabel zu verlegen und den Batteriepack an einem geschützten, trockenen Ort wieder
polkorrekt ans Kabel anzuschließen.
Re: ausgelagerte Batteriehalterung für WS80/WS85/WS90
Verfasst: 27 Dez 2024, 01:24
von Gyvate
Ton_vanN hat geschrieben: ↑26 Dez 2024, 23:11
Das Batteriepack und Anschlusskabel ist leider zu dick um es durch das Rohr der Satellitenhalterung zu führen.
????
Eine 2-Draht-Verbindung erfordert nur sehr kleine Durchgangslöcher:
eine pragmatische Lösung besteht darin, den Batteriepack abzuschneiden, das Kabel zu verlegen und den Batteriepack an einem geschützten, trockenen Ort wieder
polkorrekt ans Kabel anzuschließen.
oder das Kabel einfach mit Klebeband aussen am Mast/Rohr zu befestigen ohne ihm dafür "Gewalt anzutun".
