Seite 1 von 1

Messwerte mittels API auf eigener Website einbinden

Verfasst: 12 Mai 2024, 12:56
von Justin22
Hallo zusammen,
ich nutze eine Davis VP2, deren Messwerte auf Weather Link Live abgerufen werden können.

Diese Daten würde ich aber gern zusätzlich auf meiner Website einbinden. Mit Weather Wizz kann ich das auch (fast) perfekt umsetzen. Dort gibt es ein Script, welches in den Header eingefügt wird. Die Messwerte können dann mittels HTML-Variablen überall auf der Website eingefügt werden, auch in Tabellen oder ähnlichem. Für meine Zwecke ist das die ideale Lösung. Einen Haken gibt es dabei allerdings: Es gibt offenbar keine Variablen für beispielsweise Höchstwerte, Tiefstwerte etc.

Dadurch spiele ich mit dem Gedanken, solche Werte vllt. mittels API (zum Beispiel Awekas) einzubinden. Leider fehlt mir diesbezüglich das Wissen, wie man diese nutzt, verarbeitet und auf der eigenen Website darstellt. Eventuell gibt es hier ja jemanden, der dies bereits so umsetzt?

Zu dem Anhang: So sieht es momentan aus. Unter der Temperatur würde ich aber gern u.a. noch Höchst- und Tiefstwert einbinden
C88CB78E-9963-43CB-A68A-7442AA5107E1.png
C88CB78E-9963-43CB-A68A-7442AA5107E1.png (292.36 KiB) 2341 mal betrachtet

Re: Messwerte mittels API auf eigener Website einbinden

Verfasst: 12 Mai 2024, 17:45
von spitzmaus
Das Awekas-API ist hier beschrieben:

https://www.awekas.at/board/index.php?a ... -v2-1-pdf/

Minimum- und Maximum-Werte sind dort enthalten.

Man ruft das ab, wie man eine Web-Seite aufruft. Ein Beispiel ist angegeben, wo man nur den Schlüssel und die Sprache entsprechend gegen die eigenen Werte austauschen muß. Das kann man durchaus in der Browser-Eingabezeile probieren und sehen, was zurückkommt. Es handelt sich dabei um eine Datei im JSON-Format. Ein Beispiel, wie das aussieht, habe ich angehängt. Das kann man dann mit JavaScript weiterverarbeiten.

Alternative - was wohl die meisten machen - ist, ein Wetterprogramm zu benutzen, das die Webseiten erzeugt und dabei auch gleich Diagramme erzeugen kann. Beispiele sind WeeWX (kostenlos) und WsWin (kostenpflichtig).

Re: Messwerte mittels API auf eigener Website einbinden

Verfasst: 14 Mai 2024, 09:42
von Justin22
Danke zunächst einmal. Ja, WeeWX hatte ich auch schon im Blick. WsWin habe ich damals bereits jahrelang genutzt. Das fällt hier wegen der macOS Umgebung allerdings mittlerweile weg.

Bei WeeWX stellt sich hier nun die Frage, wie ich die Messwerte überhaupt importieren könnte. Ich nutze die Weather Link Live Konsole, welche die Daten in die Cloud von Weatherlink.com überträgt. Leider habe ich bisher keinen richtigen Ansatzpunkt gefunden, ob es überhaupt möglich ist, sie von dort aus abzuholen und in WeeWX zu integrieren.

Re: Messwerte mittels API auf eigener Website einbinden

Verfasst: 14 Mai 2024, 12:24
von spitzmaus
Für den Import gibt es verschiedene Treiber. Eine kleine Übersicht auf Deutsch gibt es hier und eine ausführliche auf Englisch im WeeWX-Wiki. Daneben wäre noch der weatherlink.com-Treiber zu erwähnen.

Re: Messwerte mittels API auf eigener Website einbinden

Verfasst: 15 Mai 2024, 09:11
von WWKB
Habe für mich die Variante der vollständigen Unabhängigkeit gewählt. Ich verwalte meine Wetterdaten ausschließlich in einer eigenen (lokalen) mySQL Datenbank. Den automatischen upload meiner Daten zu Davis-Weatherlink habe ich gesperrt.

Meine SQL-Datenbank dient nun als Grundlage für alle weiteren Dienste, wie zB Anzeige der Wetterdaten auf meiner Website, Anzeige auf den Displays zuhause, Smarthome Steuerung. usw usw

Das ganze ist zwar mit etwas mehr Aufwand verbunden, die gewonnene Flexibiltät überwiegt hier aber deutlich. Außerdem ist es mir sehr wichtig die Kontrolle über meine eigenen Daten zu behalten.

Re: Messwerte mittels API auf eigener Website einbinden

Verfasst: 26 Jan 2025, 22:24
von Jens_KM
Hallo Wolfgang,
das klingt interessant und würde mir auch als Plan gefallen.
Eigene Datenbank. Ich denke du lädst die Livedaten dann über CSV hoch?

Kannst auch gern mal schreiben Kamenz.wetter(at)GMX.de