Wandhalterung zur Befestigung der WS90?
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 09 Mai 2023, 09:55
- Hat sich bedankt: 4 mal
Wandhalterung zur Befestigung der WS90?
Hallo zusammen,
ich bin noch etwas unschlüssig bzgl. des Befestigungortes unserer Wetterstation. Bisher ist diese auf dem Dach geplant.
Allerdings wird das Dach voll mit PV-Modulen belegt - Ein Dachfenster haben wir nicht. Zur Wetterstation wäre vermutlich nur eine Gehbreite von 30 cm verfügbar. Ich stelle es mir daher schwierig vor später wieder an die Wetterstation zu kommen.
Daher überlege ich die Wetterstation stattdessen an einer Wandhalterung zu befestigen, so dass diese über den First ragt.
Sowas z.B.:
Link
Abgesehen vom Aussehen - spricht da aus eurer Sicht etwas dagegen?
Wie viel Meter über dem First sollte die Wetterstation in dem Fall sein?
Hat vielleicht jemand einen ähnlichen Aufbau und könnte mal ein Foto zeigen?
LG
ich bin noch etwas unschlüssig bzgl. des Befestigungortes unserer Wetterstation. Bisher ist diese auf dem Dach geplant.
Allerdings wird das Dach voll mit PV-Modulen belegt - Ein Dachfenster haben wir nicht. Zur Wetterstation wäre vermutlich nur eine Gehbreite von 30 cm verfügbar. Ich stelle es mir daher schwierig vor später wieder an die Wetterstation zu kommen.
Daher überlege ich die Wetterstation stattdessen an einer Wandhalterung zu befestigen, so dass diese über den First ragt.
Sowas z.B.:
Link
Abgesehen vom Aussehen - spricht da aus eurer Sicht etwas dagegen?
Wie viel Meter über dem First sollte die Wetterstation in dem Fall sein?
Hat vielleicht jemand einen ähnlichen Aufbau und könnte mal ein Foto zeigen?
LG
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wandhalterung zur Befestigung der WS90?
Hi!
Du solltest zumindest beachten, dass der maximale Durchmesser des Rohres zur Befestigung des WS90 ca. 25mm sein darf.
Am 48er Rohr muesstest Du demnach noch ein weiteres 25er Rohr mit einer (besser 2 - je nach Laenge des Rohres) Doppelrohrschelle montieren. Das 25er Rohr sollte moeglichst weit ueber den Dachfirst hinausragen um vernuenftige Werte (Windschatten, Verwirbelungen) messen zu koennen.
Oliver
Du solltest zumindest beachten, dass der maximale Durchmesser des Rohres zur Befestigung des WS90 ca. 25mm sein darf.
Am 48er Rohr muesstest Du demnach noch ein weiteres 25er Rohr mit einer (besser 2 - je nach Laenge des Rohres) Doppelrohrschelle montieren. Das 25er Rohr sollte moeglichst weit ueber den Dachfirst hinausragen um vernuenftige Werte (Windschatten, Verwirbelungen) messen zu koennen.
Oliver
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wandhalterung zur Befestigung der WS90?
Also ein Bild des Daches wäre hilfreich. Flach oder gewinkelt. Es gibt ja viele Vorrichtungen, wie man auf Dächern z.B. mit sogenannten "Ersatzziegeln" eine Befestigung an einem Dachsparren für eine Satellitenschüsseln anbringt. Ggf. auch etwas, das dann zwischen den PV-Panelen herausragt. Bei einem Flachdach wäre ein mit Bodenplatten beschwerter Ständer (es gibt das 1-1.5 m hohe Lösungen) eine Lösung, an den dann mit einer Doppelschelle ein 2m Aluminiumrohr mit der WS90 am Ende angeflanscht wird. Anlalog bei einem gewinkelten Dach.
Dabei nicht vergessen, das Stromversorgungskabel im Rohr zu führen. Das hängt zwar im Auslieferzustand seitlich raus, lässt sich aber ins Innere des Gewindes verschieben.
Hattest Du nicht schon einmal dazu gepostet ?
https://www.wetterstationsforum.info/vi ... hp?p=18129
Dann haben wir ja dort das Bild ...
Wenn Du es also an der Hauswandseite anbringen willst, wäre so etwas wie
https://www.wlan-shop24.de/wandhalterun ... gKLDPD_BwE
m.E. besser als Dein Vorschlag: kurzer Abstand zur Wand, längeres Rohr nach oben.
Auch hier müsste ein 2 m Alu-Rohr mit Doppleschelle dran.
Für die Basisbefestigung gilt: je länger der nah oben gehende Teil ist, des besser/stablier für das anzuflanschende Rohr mit dem WS90.
Dabei nicht vergessen, das Stromversorgungskabel im Rohr zu führen. Das hängt zwar im Auslieferzustand seitlich raus, lässt sich aber ins Innere des Gewindes verschieben.
Hattest Du nicht schon einmal dazu gepostet ?
https://www.wetterstationsforum.info/vi ... hp?p=18129
Dann haben wir ja dort das Bild ...
Wenn Du es also an der Hauswandseite anbringen willst, wäre so etwas wie
https://www.wlan-shop24.de/wandhalterun ... gKLDPD_BwE
m.E. besser als Dein Vorschlag: kurzer Abstand zur Wand, längeres Rohr nach oben.
Auch hier müsste ein 2 m Alu-Rohr mit Doppleschelle dran.
Für die Basisbefestigung gilt: je länger der nah oben gehende Teil ist, des besser/stablier für das anzuflanschende Rohr mit dem WS90.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 09 Mai 2023, 09:55
- Hat sich bedankt: 4 mal
Re: Wandhalterung zur Befestigung der WS90?
Genau - der Post ist ebenfalls von mir
.
Das Bild vom Dach ist auch noch aktuell.
Was man auf dem Bild allerdings nicht sieht ist, dass wir ringsherum einen Dachüberstand von 50 cm haben.
Deswegen muss ich mit der Wandhalterung min. 50 cm raus. Leider habe ich noch keine Befestigung gefunden, die sowohl min. 50 cm nach draußen geht und mit einem langen Stück nach oben...
Das Stromkabel muss ja am Übergang zum 25er Rohr aus dem 48er Rohr raus und dann mit einer Schlaufe von unten wieder ins 25er Rohr rein. Mein Plan war diese Schlaufe in ein Wellrohr zu legen, so dass das Kabel vollständig vor UV geschützt ist.
LG

Das Bild vom Dach ist auch noch aktuell.
Was man auf dem Bild allerdings nicht sieht ist, dass wir ringsherum einen Dachüberstand von 50 cm haben.
Deswegen muss ich mit der Wandhalterung min. 50 cm raus. Leider habe ich noch keine Befestigung gefunden, die sowohl min. 50 cm nach draußen geht und mit einem langen Stück nach oben...
Das Stromkabel muss ja am Übergang zum 25er Rohr aus dem 48er Rohr raus und dann mit einer Schlaufe von unten wieder ins 25er Rohr rein. Mein Plan war diese Schlaufe in ein Wellrohr zu legen, so dass das Kabel vollständig vor UV geschützt ist.
LG
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wandhalterung zur Befestigung der WS90?
gelöscht da doppelt
Zuletzt geändert von Gyvate am 07 Mär 2024, 11:39, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wandhalterung zur Befestigung der WS90?
Dann kannst Du doch ein gerades >50 cm Rohr horizontal an der Wand befestigen und dann mit einer Kreuzflansche das 25mm Alu-Rohr daran befestigen, so dass das dann vertikal verläuft.
z.B. so etwas
www.amazon.de/PremiumX-Doppel-Kreuzsche ... 111&sr=8-3
der Fuß kann ja an der Wand "stehen" - ist ja zum ANschrauben vorgesehen.
Und dann eine Kreuzschelle
z.B.
www.amazon.de/PremiumX-Doppel-Kreuzsche ... 111&sr=8-3]]
Oder so etwas
www.amazon.de/PremiumX-St%C3%BCtzelemen ... 14&sr=8-14
Mit einer Doppelschelle.
z.B. so etwas
www.amazon.de/PremiumX-Doppel-Kreuzsche ... 111&sr=8-3
der Fuß kann ja an der Wand "stehen" - ist ja zum ANschrauben vorgesehen.
Und dann eine Kreuzschelle
z.B.
www.amazon.de/PremiumX-Doppel-Kreuzsche ... 111&sr=8-3]]
Oder so etwas
www.amazon.de/PremiumX-St%C3%BCtzelemen ... 14&sr=8-14
Mit einer Doppelschelle.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 09 Mai 2023, 09:55
- Hat sich bedankt: 4 mal
Re: Wandhalterung zur Befestigung der WS90?
Was ist aus deiner Sicht der Vorteil von sowas gegenüber dem hier ?
Als Verlängerung hatte ich an sowas gedacht. Das gibt es mit 25 mm Außendurchmesser und 22,4 mm Innendurchmesser.
Würde das hinhauen?
Als Verlängerung hatte ich an sowas gedacht. Das gibt es mit 25 mm Außendurchmesser und 22,4 mm Innendurchmesser.
Würde das hinhauen?
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wandhalterung zur Befestigung der WS90?
das von mir gelieferte Beispiel sieht stabiler aus - Dein "Gegenentwurf" ist mit 55 cm Wandabstand möglicherweise knapp bemessen. Andererseits könnte ein Anlehnen des senkrechten Rohres an den Dachüberhang stabilisierend wirken.EasyWeather hat geschrieben: ↑07 Mär 2024, 07:13 Was ist aus deiner Sicht der Vorteil von sowas gegenüber dem hier ?
Warum nicht. Ich habe mir einfach ein 2 m Alu-Rohr (hohl) mit 25 mm Aussendurchmesser im Baumarkt gekauft. Funktioniert wunderbar. Dein Beispiel sieht ähnlich aus, wenn auch angespitzt.Als Verlängerung hatte ich an sowas gedacht. Das gibt es mit 25 mm Außendurchmesser und 22,4 mm Innendurchmesser.
Würde das hinhauen?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 09 Mai 2023, 09:55
- Hat sich bedankt: 4 mal
Re: Wandhalterung zur Befestigung der WS90?
Okay, verstehe - dann wäre vermutlich diese hier am besten geeignet.
Die hat ne zusätzliche Stütze und geht nur 60 cm raus.
Allerdings steht bei den ganzen Wandhalterungen, dass der Kabelkanal groß genug für ein SAT-Kabel ist. Ist das Stromkabel für die WS90 nicht deutlich dicker?
Die hat ne zusätzliche Stütze und geht nur 60 cm raus.
Allerdings steht bei den ganzen Wandhalterungen, dass der Kabelkanal groß genug für ein SAT-Kabel ist. Ist das Stromkabel für die WS90 nicht deutlich dicker?
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Wandhalterung zur Befestigung der WS90?
nur die Endstücke sind dicker (1,4 cm), das Kabel selbst ist viel dünner als ein Sat-Koaxkabel.EasyWeather hat geschrieben: ↑07 Mär 2024, 17:47 Okay, verstehe - dann wäre vermutlich diese hier am besten geeignet.
Die hat ne zusätzliche Stütze und geht nur 60 cm raus.
Allerdings steht bei den ganzen Wandhalterungen, dass der Kabelkanal groß genug für ein SAT-Kabel ist. Ist das Stromkabel für die WS90 nicht deutlich dicker?
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki