Seite 1 von 1
Batteriespannung bei Ecowitt
Verfasst: 10 Feb 2024, 09:43
von moppedhausi
Guten Tag zusammen.
Hab mal eine grundsätzliche Frage bzgl. der Batterien bei verschiedenen Ecowitt Sensoren.
In meinem WS90 Sensor und WH40 habe ich Varta Batterien "Professional Lithium", Mignon AA verbaut.
In den anderen Sensoren sind normale AA Batterien vorhanden.
Nun zeigt mir der WS90 Sensor einen aktuellen Status von 3,28 und der WH40 Sensor 1,7 an, bei meinem WH34L wird 1,44 angezeigt.
Obwohl alle Batterien 1,5-Volt-AA-Batterien sind.
Vielleicht kann mir das mal ein Fachmann erklären?
Re: Batteriespannung bei Ecowitt
Verfasst: 10 Feb 2024, 10:02
von DocSchneida
Moin,
Dann werden wohl die Batterien in "Reihe" geschaltet sein... (1,5V *2 = 3V) Wenn sie neu sind hat man meist mehr Spannung drauf.
(Achtung: kein Fachmann)
Gruß Alex
Re: Batteriespannung bei Ecowitt
Verfasst: 10 Feb 2024, 10:42
von moppedhausi
OK, verstehe ich.
Aber der WH40 hat die Batterien schon über 15 Monate drin.
Re: Batteriespannung bei Ecowitt
Verfasst: 10 Feb 2024, 17:16
von RunMike
Hallo moppedhausi!
Da kommen mehrere Dinge zusammen.
1. Unterschiedliche Zellchemie:
1,5 Volt ist die sogenannte Nennspannung. Die muss die Batterie im Neuzustand bei normaler Belastung bringen.
Im Leerlauf oder bei geringer Belastung liegt die Spannung bei "billiger" Zellchemie (zB Zink-Kohle, Alkaline) etwa bei 1,6 - 1,65 Volt. Bei Lithium-basierten Batterien etwas höher ( bis etwa 1,75 Volt). Sieht man sich die Entladekurven verschiedener Typen an, weisen diese deutliche Differenzen in der Steilheit und Form auf. Welchen Wert du zu welcher Zeit misst, ist also nur schwer zu prognostizieren.
2. Wie schon zuvor beschrieben, sind die Zellen im WS90 in Reihe geschalten. Sieht man sich dort die Spannungskurven über einen längeren Zeitraum an, fällt auf, dass der Supercap bis 2,5V entladen wird (sofern keine externe Spannungsquelle anliegt), dann wird auf die Batterien zurückgegriffen. Die können also durchaus sehr lange halten. Im Falle von externer Spannungsversorgung quasi bis zur Selbstentladung der Batterien!
3. Hardware:
Wenn du dir die Spannungswerte noch einmal betrachtest, stellst du fest, dass die Werte WS90 und WH34L mit zwei Nachkommastellen angezeigt werden. Das liegt an einer genaueren Auflösung bzw. Auswertung des A/D- (Analog/Digital) Wandlers.
Der WH40 zeigt offensichtlich mit nur einer Nachkommastelle an. Ich kann leider nur für die WH51-Sensoren sprechen, die ebenfalls nur eine Nachkommastelle übermitteln, denke aber dass es sich um das gleiche "Problem" handelt. Bei 1,81V (DMM-gemessen) werden 1,9V übermittelt. Bei 1,72V werden 1,8V angezeigt; bei 1,62V entsprechend 1,7V. Das ist bei allen meinen WH51 der Fall. Die runden also nicht bei Komma Null Fünf auf, sondern schon deutlich früher.
Ich würde mal die Zelle aus dem WH40 nehmen und mit dem DMM messen.
Gruß
Mike