Moin und Gesundes Neues Jahr!
Allen Nutzern empfehle ich dringend, die Jahres-Regenmenge zu pruefen und ggf. manuell zu resetten.
Normalerweise sollte dies automatisch geschehen - hier jedoch erfolgte der automatische Reset am 01.01. nicht bei den Konsolen WN1900C und WS2900C. Bei GW1000, GW1100, GW2000, HP2551C, HP3501C und WN1980C klappte es diesmal.
Bei der WN1900C laesst sich dies bequem ueber WSView Plus erledigen. Bei der WS2900C ist das etwas komplizierter. Man muss auf die RAIN-Taste kurz druecken, bis die Jahresregenmenge angezeigt wird und dann die gleiche Taste fuer ca. 2 Sekunden gedrueckt halten.
Das ist aber recht gut in der deutschsprachigen (!) Anleitung in Kapitel 6.5.2 beschrieben.
Oliver
Ruecksetzen der Jahres-Regenmenge
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ruecksetzen der Jahres-Regenmenge
Ebenfalls ein gesundes und erfolgreiches 2024 !
Die Rücksetzung klappt normalerweise recht gut von selbst (ausser WH2910/Froggit WH3000SE - die geht nur von Hand - und meine WN1910 brauchte auch manuelle Nachhilfe, trotz richtiger Wechseleinstellung).
Allerdings gibt es bei den Gateways/Konsolen mit lokalem Ecowitt API ein kleine Tücke.
Die GW1000 and WH2650 sind werksseitig auf Regenjahrbeginn (Rainfall Season) Februar gesetzt.
(GW1100 und GW2000 und die WN19x0 wurden bei mir mit Januar ausgeliefert. Aber Überprüfen ist besser.
)
Da muss man vorher (oder nachher) Januar eintragen (WS View Plus, More, Rain Totals).
Die Eingabe/Auswahlbox ist etwas "zickig".
Muss muss entweder rechts oder links ein klein wenig vom Box-Ende/-Anfang tippen, damit sich das Menu öffnet.
Danach "Save" oben rechts nicht vergessen.
Die Rücksetzung klappt normalerweise recht gut von selbst (ausser WH2910/Froggit WH3000SE - die geht nur von Hand - und meine WN1910 brauchte auch manuelle Nachhilfe, trotz richtiger Wechseleinstellung).
Allerdings gibt es bei den Gateways/Konsolen mit lokalem Ecowitt API ein kleine Tücke.
Die GW1000 and WH2650 sind werksseitig auf Regenjahrbeginn (Rainfall Season) Februar gesetzt.
(GW1100 und GW2000 und die WN19x0 wurden bei mir mit Januar ausgeliefert. Aber Überprüfen ist besser.

Da muss man vorher (oder nachher) Januar eintragen (WS View Plus, More, Rain Totals).
Die Eingabe/Auswahlbox ist etwas "zickig".
Muss muss entweder rechts oder links ein klein wenig vom Box-Ende/-Anfang tippen, damit sich das Menu öffnet.
Danach "Save" oben rechts nicht vergessen.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: Ruecksetzen der Jahres-Regenmenge
Danke für den Hinweis!
Mein GW2000A hat tatsächlich nicht automatisch umgestellt. Monat ja, Jahr nein.
Gruß
Mike
Mein GW2000A hat tatsächlich nicht automatisch umgestellt. Monat ja, Jahr nein.
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
Re: Ruecksetzen der Jahres-Regenmenge
Ich habe eine Froggit HP 1000 SE Pro, da ging es nicht automatisch, Ich habe das manuell zurückgesetzt. Wäre aber super gewesen wenn es sich automatisch zurückgesetzt hätte. Euch allen ein gesundes neues Jahr.
Edit: Ich habe mal in den Einstellungen nachgeschaut, da stand Regensaison " Oktober". Ich habe das jetzt auf Januar gesetzt. Das sollte dann im nächsten Jahr funktionieren.
Edit: Ich habe mal in den Einstellungen nachgeschaut, da stand Regensaison " Oktober". Ich habe das jetzt auf Januar gesetzt. Das sollte dann im nächsten Jahr funktionieren.
Zuletzt geändert von Zwerghahn am 01 Jan 2024, 20:52, insgesamt 1-mal geändert.
- Mittelhesse
- Beiträge: 68
- Registriert: 08 Dez 2023, 23:29
- Wohnort: Leun
- Hat sich bedankt: 46 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ruecksetzen der Jahres-Regenmenge
Danke für die Erinnerung Oliver,
das HP2560C hat sich selbstständig zurückgesetzt.
und einen herzlichen Dank für dass geile Plugin von dir
ich wünsche ein frohes neues Jahr.
Liebe Grüße Stefan
das HP2560C hat sich selbstständig zurückgesetzt.
und einen herzlichen Dank für dass geile Plugin von dir

ich wünsche ein frohes neues Jahr.
Liebe Grüße Stefan
- Gyvate
- Beiträge: 3722
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ruecksetzen der Jahres-Regenmenge
Laut Ecowitt hat die neue Produktion der WH2910 Modelle dieses Problem nicht mehr.
"With the newly produced batches of ws2910 console, we have Yearly rain feature added on the console."
Der WN1900/WN1910 Bug wird untersucht und soll mit einem Firmwareupgrade beseitigt werden (was ja jetzt nicht mehr so zeitkritisch ist
- sofern das Regenjahr im Januar beginnt ).
"With the newly produced batches of ws2910 console, we have Yearly rain feature added on the console."
Der WN1900/WN1910 Bug wird untersucht und soll mit einem Firmwareupgrade beseitigt werden (was ja jetzt nicht mehr so zeitkritisch ist

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki