Hi,
ich beobachte seit Tagen ein seltsamen Phänomen, oben genannter Sensor verabschiedet sich jeden Abend so gegen 22 Uhr und sendet dann ca. 10-12h keine Daten. Am nächsten vormittag erscheinen die Daten wieder und er tut so als sei nicht gewesen. Sensor ist ca. eine Woche im Einsatz, Batterie laut ecowitt net 1,7V
10cm daneben steckt ein Bodentemperaturfühler, ist der Abstand zu gering?
Alle anderen Funksensoren die am Display HP2560 hängen zeigen keine Auffälligkeiten, die neuste FW habe ich direkt bei Inbetriebnahme installiert.
Übertragung Feuchtesensor WH51 / DP100 fällt Stundenweise aus
- Mittelhesse
- Beiträge: 68
- Registriert: 08 Dez 2023, 23:29
- Wohnort: Leun
- Hat sich bedankt: 46 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
- Kontaktdaten:
- Mittelhesse
- Beiträge: 68
- Registriert: 08 Dez 2023, 23:29
- Wohnort: Leun
- Hat sich bedankt: 46 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
- Kontaktdaten:
Re: Übertragung Feuchtesensor WH51 / DP100 fällt Stundenweise aus
Ich habe den Feuchtigkeitssensor etwa 0,5m vom Bodentemperatursensor entfernt eingesteckt, jetzt kommt es zu keinen Abbrüchen mehr, sehr seltsam.
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Übertragung Feuchtesensor WH51 / DP100 fällt Stundenweise aus
vielleicht nicht ganz so seltsam. Man müßte sich mal die Position der beiden Sensoren gegeneinander und bzgl. der Konsole anschauen. Vielleicht gibt es da Beeinflussungen (gegenseitiger "Schattenwurf") oder die neuere Position bringt ein besseres Übertragen (weniger Reflexionen etc.).
Die HP25x0 Konsolen sind bekannt für ein gewisses Schwächeln beim Sensorenempfang, insbesondere bei WH51.
Oft hilft, wenn die Antenne innen waagerecht verlegt ist, diese vertikal "umzubetten" (geht problemlos). Allerdings muss man dazu die Konsole öffnen. Es ist der längere rote Draht.
Dazu gibt es hier Posts im Forum bzw. Hinweise im WiKi.
Schau mal dort nach unter HP2550 / Verbesserung der Empfangsqualität.
Die HP25x0 Konsolen sind bekannt für ein gewisses Schwächeln beim Sensorenempfang, insbesondere bei WH51.
Oft hilft, wenn die Antenne innen waagerecht verlegt ist, diese vertikal "umzubetten" (geht problemlos). Allerdings muss man dazu die Konsole öffnen. Es ist der längere rote Draht.
Dazu gibt es hier Posts im Forum bzw. Hinweise im WiKi.
Schau mal dort nach unter HP2550 / Verbesserung der Empfangsqualität.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Mittelhesse
- Beiträge: 68
- Registriert: 08 Dez 2023, 23:29
- Wohnort: Leun
- Hat sich bedankt: 46 mal
- Danksagung erhalten: 4 mal
- Kontaktdaten:
Re: Übertragung Feuchtesensor WH51 / DP100 fällt Stundenweise aus
Danke für deine Antwort
Es kann sein das beide Sender Interferenzen zueinander hatten sie lagen recht genau auf einer Empfangslinie zum Display, des Weiteren war in der Nähe des Bodenfeuchte Sensor ein metallischer Gegenstand, komisch bleibt aber das die Störungen immer nur Nachts waren. Nach den Versetzten des Sensor lief es bisher 24h fehlerfrei durch.
Es kann sein das beide Sender Interferenzen zueinander hatten sie lagen recht genau auf einer Empfangslinie zum Display, des Weiteren war in der Nähe des Bodenfeuchte Sensor ein metallischer Gegenstand, komisch bleibt aber das die Störungen immer nur Nachts waren. Nach den Versetzten des Sensor lief es bisher 24h fehlerfrei durch.
Das mit dem Umbau auf externe Antenne scheint eine gute Idee zu sein, ich beobachte das jetzt mal eine Zeit lang, sollte es wieder zu Störungen kommen, bekommt das Display eine externe 868Mhz Antenne.
- Ton_vanN
- Beiträge: 130
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
- Wohnort: Hengelo(Ov)
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: Übertragung Feuchtesensor WH51 / DP100 fällt Stundenweise aus
'Interferenzen' jeder Art sind r.f.-mässig durchaus gemäss physischen Regeln ein Grund für Signalverlust.
2 Anlagen können sich wegen Reflexion gegenseitig stören wenn zu kleiner Abstand oder kombiniert-geometrisch 'falsch' zu Empfänger.
Anderes Effekt ist Boden-Einfluss:
zu nah am Boden hat negativer Einfluss auf Antennen-Funktion.
Feuchtigkeit/Wasser spielt eine Rolle:
also Nachts kein/wenig Signal könnte z.B. Tau als Ursache haben.
Wellenlänge/Frequenz spielt mit:
erfahrungsgemäss mus bei 433MHz mehr Abstand gehalten werden als bei 868MHz und bei Wifi.
Deutlich merkbar bei Aufstellung von Meteo-Anlagen, und z.B. bei ESP8266s und bei Raspberries:
man soll ausreichend Abstand halten zwischen Sender/Empfänger, und nicht nebeneinander kleben.
Deshalb momentan selber mit Fragezeichen wie z.B praktisch ein Cluster zu bauen mit WH51, WH51L, WN34S und WN34L für Messung von Temperatur und Feuchtigkeit auf mehrere Ebenen.
für solche Aufstellung siehe ich ein Wunsch erscheinen für ein Satz von Hybridsensoren WN34&WH51, mit kombinierte Daten-Ausgabe über 1 Sender, funktionell mit Sensorik etwa wie ein SMT50-Probe .......
2 Anlagen können sich wegen Reflexion gegenseitig stören wenn zu kleiner Abstand oder kombiniert-geometrisch 'falsch' zu Empfänger.
Anderes Effekt ist Boden-Einfluss:
zu nah am Boden hat negativer Einfluss auf Antennen-Funktion.
Feuchtigkeit/Wasser spielt eine Rolle:
also Nachts kein/wenig Signal könnte z.B. Tau als Ursache haben.
Wellenlänge/Frequenz spielt mit:
erfahrungsgemäss mus bei 433MHz mehr Abstand gehalten werden als bei 868MHz und bei Wifi.
Deutlich merkbar bei Aufstellung von Meteo-Anlagen, und z.B. bei ESP8266s und bei Raspberries:
man soll ausreichend Abstand halten zwischen Sender/Empfänger, und nicht nebeneinander kleben.
Deshalb momentan selber mit Fragezeichen wie z.B praktisch ein Cluster zu bauen mit WH51, WH51L, WN34S und WN34L für Messung von Temperatur und Feuchtigkeit auf mehrere Ebenen.

Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY