Seite 1 von 1

NDVI-Sensoren von Ecowitt

Verfasst: 29 Dez 2023, 19:52
von olicat
Hi!

Im Ecowitt-eigenen Forum auf Discord wurde bereits davon geschrieben, in der Ecowitt-App gibt es weitere Hinweise auf einen bald verfuegbaren neuen Sensortyp: den NDVI-Sensor.
Man wird davon 8 (!) Sensoren parallel an einer Konsole betreiben koennen und darueber (offenbar) das Wachstum der Gruenpflanzen (Chlorophyllgehalt) messen koennen.
Ich habe bisher einen solchen Sensor nicht vermisst. Aber ich freue mich darauf, damit Erfahrungen machen zu koennen ...
Was meint ihr? Eine sinnvolle Ergaenzung im Garten?

Eine weitere Auffaelligkeit aus meinen Uebersetzungsarbeiten der Ecowitt-App:
Vielleicht ist es ja nur ein Fehler. Aber es gibt Hinweise darauf, dass der Blattfeuchtesensor WN35 in einer zukuenftigen Version auch die Blatt-Temperatur messen wird. Oder es war urspruenglich vorgesehen aber (noch?) nicht implementiert.
Es gibt jedenfalls entsprechende Keys leaftf_ch1..8 ...
Auch das habe ich bisher - im Garten - nicht vermisst. Im Gewaechshaus mag das aber vielleicht interessant sein?

Guten Rutsch!

Oliver

Re: NDVI-Sensoren von Ecowitt

Verfasst: 30 Dez 2023, 14:30
von Wurzel
danke Oliver für die Infos :)

NDVI wird zweifellos die Zukunft der gewerblichen Landwirtschaft prägen.
Als Klein/Hobbygärtner mit einem bescheidenen GWH von grad mal 5x8 m kommt es wie so oft auf den Preis an.
Wenn ein Sensor den Gegenwert von 150 kg Tomaten kosten sollte bin ich leider aus dem Rennen.

Ich wünschte mir eine flexiblere Firmware so das man von den Sensoren mehr einsetzen kann die man will(benötigt). Ich würde z.B. vom WN31A mehr als die vorgesehenen 8 einsetzen da ist das Kontingent bei mir schon erschöpft.
Blattsensoren werden wohl die wenigsten einsetzen jedenfalls keine 8 Stück und die PM2.5 sind nicht grad ein Schnäppchen von denen man sich mal eben 5 Stück leistet .
Diese "ungenutzten" Sensorplätze sollte man individuell nutzen dürfen
Das wäre mein Wunsch für 2024

Guten Rutsch