Ecowitt: Bodentemperatur
Ecowitt: Bodentemperatur
Ich habe eine Ecowitt HP2551 und würde gerne einen Fühler zum Messen der Bodentemperatur in ca. 5cm Tiefe ergänzen. Meinen Recherchen hier im Forum bzw. im Wiki zufolge, sollten die Fühler WN30 oder WN34S - ev. auch WN34L? - in Frage kommen. Zu meinen Fragen:
1. Hat hier jemand diese Sensoren im Einsatz und ggf. über Erfahrungen, Vor- oder Nachteile berichten?
2. Zum WN30 gibt Ecowitt Auskunft über die Schutzklasse des kabelgebundenen Fühlers (IP65), aber nicht zu jener des Senders. Weiß vielleicht jemand mehr?
3. Dito beim WN34. Weiß jemand, ob der Sender (= Gehäuse mit Display) frei bewittert werden darf?
4. Spricht etwas dagegen den WN34L (Liquid) statt des Modells -S (Soil) für die Bodentemperatur-Messung zu verwenden? Mir wäre das ganz sympathisch, denn dann könnte ich den Sensor plus Kabel etwas vergraben und den Sender an einer abweichenden Stelle platzieren.
1. Hat hier jemand diese Sensoren im Einsatz und ggf. über Erfahrungen, Vor- oder Nachteile berichten?
2. Zum WN30 gibt Ecowitt Auskunft über die Schutzklasse des kabelgebundenen Fühlers (IP65), aber nicht zu jener des Senders. Weiß vielleicht jemand mehr?
3. Dito beim WN34. Weiß jemand, ob der Sender (= Gehäuse mit Display) frei bewittert werden darf?
4. Spricht etwas dagegen den WN34L (Liquid) statt des Modells -S (Soil) für die Bodentemperatur-Messung zu verwenden? Mir wäre das ganz sympathisch, denn dann könnte ich den Sensor plus Kabel etwas vergraben und den Sender an einer abweichenden Stelle platzieren.
- Gyvate
- Beiträge: 3725
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt: Bodentemperatur
benutze WN34L und WN30 - den WN34L in einer Regentonne, den WN30 im Gefrierschrank (nur Sonde)
das Gehäuse ist maximal spritzwassergeschützt. Bei Aussenverwendung in ein entsprechendes Schutzgehäuse packen
2. Zum WN30 gibt Ecowitt Auskunft über die Schutzklasse des kabelgebundenen Fühlers (IP65), aber nicht zu jener des Senders. Weiß vielleicht jemand mehr?
Du meinst mit diesem Ausdruck, ob das Gehäuse mit dem Display im freien, ungeschützt angebracht werden kann ?3. Dito beim WN34. Weiß jemand, ob der Sender (= Gehäuse mit Display) frei bewittert werden darf?
Antwort: Ja
Warum nicht, ggf. in ein Rohr, das in den Boden eingelassen wird, stecken/hängen. Wenn es gegen Fremdeinfluß sicher ist, kann das Kabel auch in die Erde (ich würde aber ein Rohr [Kunststoff] verwenden, um ungewollte Beschädigung zu vermeiden).4. Spricht etwas dagegen den WN34L (Liquid) statt des Modells -S (Soil) für die Bodentemperatur-Messung zu verwenden? Mir wäre das ganz sympathisch, denn dann könnte ich den Sensor plus Kabel etwas vergraben und den Sender an einer abweichenden Stelle platzieren.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Ton_vanN
- Beiträge: 128
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
- Wohnort: Hengelo(Ov)
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: Ecowitt: Bodentemperatur
Obwohl zusätzliche Massnahmen genommen gegen Wasser-Eintritt, doch DSB20s in RVS-Behalter hier in unterirdischer Anwendung meistens innerhalb 1 Jahr verrostet und Kurzschluss.
Sind billig, also Kosten sind kein Thema, aber fragt dauerde Aufmerksamkeit und ein Anlagen-Aufbau die einfach Ersatz möglich macht.
Wegen diese (slechte) Erfahrungen mit DS18B20-Sensoren, einige praktische Fragen bezgl. Ecowitt WN34, bevor ich umschalte.
1. Wie lange leben die Sensoren von WN34S und WN34L?
2. Sind Ersatz-Sensoren erhältlicht? Wo?
Sind billig, also Kosten sind kein Thema, aber fragt dauerde Aufmerksamkeit und ein Anlagen-Aufbau die einfach Ersatz möglich macht.
Wegen diese (slechte) Erfahrungen mit DS18B20-Sensoren, einige praktische Fragen bezgl. Ecowitt WN34, bevor ich umschalte.
1. Wie lange leben die Sensoren von WN34S und WN34L?
2. Sind Ersatz-Sensoren erhältlicht? Wo?
Zuletzt geändert von Ton_vanN am 02 Jan 2024, 13:59, insgesamt 1-mal geändert.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt: Bodentemperatur
Hi!
Die WN34-Sensoren sind noch nicht so lange auf dem Markt - somit fehlen Langzeitstudien.
Hier laufen aber ein WN34S und WN34L seit August 2021. Im Oktober 2021 kamen noch zwei WN34A hinzu.
Bisher keine Ausfälle.
Oliver
Die WN34-Sensoren sind noch nicht so lange auf dem Markt - somit fehlen Langzeitstudien.
Hier laufen aber ein WN34S und WN34L seit August 2021. Im Oktober 2021 kamen noch zwei WN34A hinzu.
Bisher keine Ausfälle.
Oliver
- Ton_vanN
- Beiträge: 128
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
- Wohnort: Hengelo(Ov)
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: Ecowitt: Bodentemperatur
Klingt gut.
Sensoren im Erdreich begraben?
Aus Erfahrungen mit diesen DS18B20s werde doch jeder WN34-Sensor in Rohr installieren damit zukünftig Wartung/Sensor einfach wird.
Sensoren im Erdreich begraben?
Aus Erfahrungen mit diesen DS18B20s werde doch jeder WN34-Sensor in Rohr installieren damit zukünftig Wartung/Sensor einfach wird.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
- olicat
- Beiträge: 2363
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt: Bodentemperatur
Hi!
Nur meine WN34S sind im Erdreich. Denn die sind dafuer gedacht.
Das Rohr in dem der eigentliche Sensor sitzt ist recht robust - ich erwarte da keine Probleme.
Einen WN34L habe ich in der Pool-Saison im Chlorwasser. Bisher auch keine Probleme.
Den wuerde ich aber nicht im Boden vergraben.
Oliver
Nur meine WN34S sind im Erdreich. Denn die sind dafuer gedacht.
Das Rohr in dem der eigentliche Sensor sitzt ist recht robust - ich erwarte da keine Probleme.
Einen WN34L habe ich in der Pool-Saison im Chlorwasser. Bisher auch keine Probleme.
Den wuerde ich aber nicht im Boden vergraben.
Oliver
- RunMike
- Beiträge: 180
- Registriert: 24 Mai 2023, 13:28
- Hat sich bedankt: 62 mal
- Danksagung erhalten: 12 mal
Re: Ecowitt: Bodentemperatur
Hast du diesbezüglich mit allen DS18B20 schlechte Erfahrungen gemacht? Wenn ja, von welcher Anzahl reden wir?
Ich habe auch einige (etwa 50) DS18B20 in Betrieb und in den vergangenen Jahren schon mindestens 10 Stück ausgemustert aufgrund schlechter Qualität. Erst erschien es so, dass jene mit grauer Kabelfarbe für Data die Schlechten sind, mittlerweile habe ich aber auch welche mit gelbem Data erwischt. Selbst bei der 64-bit Hardware-ID lässt sich die Spreu nicht mehr vom Weizen trennen.
Andererseits kann ich bei den guten Exemplaren deine Erfahrungen nicht bestätigen. Der älteste Sensor im Pool (ganzjährig chloriertem Wasser ausgesetzt) bringt es jetzt immerhin schon auf etwa fünf Jahre. Im Boden vergraben habe ich bisher nur einen Einzelnen, der zeigt nach gut einem Jahr noch keine Oxidation und spuckt auch keine CRC-Fehler aus. Alle Sensoren sind ohne zusätzlichen Schutz im Einsatz.
Gruß
Mike
"Walk through fire and through brimstone and there were no pearly gates;
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
I'll be sure to ask about it on my final judgement day ... " (Ivan L. Moody)
- Ton_vanN
- Beiträge: 128
- Registriert: 07 Dez 2020, 19:39
- Wohnort: Hengelo(Ov)
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 6 mal
Re: Ecowitt: Bodentemperatur
Ausfall von DS18B20 ist m.E. verbunden mit Platz und Anwendung:
- 10 * DS18B20-mit-RVS-Kopf von 1 Lieferant sind hier seit über 10 Jahren in Betrieb als Thermo_Sensor geklebt unter PV-Panels.
Werden von diesen PV-Panels geschützt gegen Wind, Sonne und Regen.
Verkettet an Kabel von bis zu 10m Länge. Auslesung von Raspberry und von ESP8266. Noch nie ein Problem.
- 6 * DSB18B20-mit-RVS-Kopf werden hier unterirdisch benutzt als Meteo-Sensor gemäss Aufstellung von KNMI und von MetOffice auf -1cm, -10cm, -20cm, -30cm, -50cm und -100cm. Historisch jetzt von verschiedenen Lieferanten. Auslesung von ESP8266/ESPEasy.
Erste Ausführung für Bodenmessung mit allen DS18B20s direkt auf Tiefe vergraben im Boden:
Lebensdauer ~ 1 Jahr, mit Ausfall am ersten von tiefsten Sensoren (die unterwasser gingen).
[Grundwasser steht hier manchmal höher als -100cm] Zweite Ausführung in ein Array installiert (wie im Bild),
also Kabel nicht in Boden aber DS18B20s noch immer mit 'Kopf' der Sensoren in Boden:
auch hier Lebensdauer ~ 1 Jahr, wieder mit Ausfall am ersten von tiefsten Sensoren.
Dritte (= letzte) Ausführung hat alle Sensoren los in separaten vertikalen Röhre, wie eine Panflöte,
mit für -50cm und -100cm die RVS-DS18B20-'Kopf' eingegossen in ein kleineres Schutzrörchen.
Also die 'Köpfe' der DS18B20s gegen Boden, aber nicht in Boden.
Kein Verbesserung des Lebensdauers.
Meine Schätzung ist dass die Gehäuse der DS18B20 in feuchten Umgebung von Bodensäuren gefressen werden.
Bedeutet dass für eine zukünftige Anwendung von DS18B20 die auswendige Schutzmassnahmen für Wasserabwehr noch erheblich verbessert werden müssen.
Nur Frage ob Ecowitt-Sensorik ähnlich empfindlich ist.
Vorschlag:
Diskussion über DS18B20 nicht weiter verfolgen in diesem Thread, weill kein Ecowitt.
Wenn sinvoll, weiter in getrenntem Thread.
- 10 * DS18B20-mit-RVS-Kopf von 1 Lieferant sind hier seit über 10 Jahren in Betrieb als Thermo_Sensor geklebt unter PV-Panels.
Werden von diesen PV-Panels geschützt gegen Wind, Sonne und Regen.
Verkettet an Kabel von bis zu 10m Länge. Auslesung von Raspberry und von ESP8266. Noch nie ein Problem.
- 6 * DSB18B20-mit-RVS-Kopf werden hier unterirdisch benutzt als Meteo-Sensor gemäss Aufstellung von KNMI und von MetOffice auf -1cm, -10cm, -20cm, -30cm, -50cm und -100cm. Historisch jetzt von verschiedenen Lieferanten. Auslesung von ESP8266/ESPEasy.
Erste Ausführung für Bodenmessung mit allen DS18B20s direkt auf Tiefe vergraben im Boden:
Lebensdauer ~ 1 Jahr, mit Ausfall am ersten von tiefsten Sensoren (die unterwasser gingen).
[Grundwasser steht hier manchmal höher als -100cm] Zweite Ausführung in ein Array installiert (wie im Bild),
also Kabel nicht in Boden aber DS18B20s noch immer mit 'Kopf' der Sensoren in Boden:
auch hier Lebensdauer ~ 1 Jahr, wieder mit Ausfall am ersten von tiefsten Sensoren.
Dritte (= letzte) Ausführung hat alle Sensoren los in separaten vertikalen Röhre, wie eine Panflöte,
mit für -50cm und -100cm die RVS-DS18B20-'Kopf' eingegossen in ein kleineres Schutzrörchen.
Also die 'Köpfe' der DS18B20s gegen Boden, aber nicht in Boden.
Kein Verbesserung des Lebensdauers.
Meine Schätzung ist dass die Gehäuse der DS18B20 in feuchten Umgebung von Bodensäuren gefressen werden.
Bedeutet dass für eine zukünftige Anwendung von DS18B20 die auswendige Schutzmassnahmen für Wasserabwehr noch erheblich verbessert werden müssen.
Nur Frage ob Ecowitt-Sensorik ähnlich empfindlich ist.
Vorschlag:
Diskussion über DS18B20 nicht weiter verfolgen in diesem Thread, weill kein Ecowitt.
Wenn sinvoll, weiter in getrenntem Thread.
Sensors: TFA_Nexus + LaCrosse_WS7000 + Tempest + Ecowitt + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY
Software: WsWin + WeeWX + Meteotemplate + GW1000 + Meteobridge + Domoticz + DIY