Kalibrierung Luftdruck stimmt nicht überein
Verfasst: 17 Jan 2021, 10:44
Liebes Forum!
Nachdem ich mich nun durch zahlreiche Websites und das Forum zum Thema Luftdruckkalibrierung durchgewälzt habe und nicht weiter komme, versuche ich es über einen eigenen Thread, ich glaub ich hab zu diesem Thema einen Knopf im Hirn. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.
Also, grundsätzlich ist für mich nachvollziehbar, wie es sich mit dem Luftdruck verhält. mit 8 m Höhe steigt der Luftdruck um 1 hpa usw. Der Einfachheit halber hab ich den Luftdruck einer nahen Wetterstation bzw. Wetterdienstes verwendet und auf meiner Froggit HP1000SE im Kalibrierungsmenü beim Wert Relativer Luftdruck eingetragen. Soweit so gut, habs die letzten Tage beobachtet, der Wert stimmt mit einer Abweichung zwischen 0,1 und 0,2 hpa mit den Isobaren der Wetterkarte und Angaben bei Wetterdiensten überein. Folgendes will mir aber nicht in den Kopf:
1. war das überhaupt der richtige Weg, müsste ich den absoluten Luftdruck auch "kalibrieren" oder belasse ich diesen Wert dzt. wird 1019,8 hpa relativ, 957 hpa absolut angezeigt. Befinde mich auf 513 m Höhe, d.h. 1019,8-(531/8)=952,6, also eine Differenz von 4,4 hpa von der Berechnung zur Anzeige auf der Station)
2. Wenn ich die Berechnung auf https://rechneronline.de/barometer/ durchführe und den auf der Wetterstation angezeigten Werte (956,9 hpa, -4,1 °C, 531 m Meereshöhe) ergibt das als Ergebnis 1023,2 hpa, also ebenfalls eine Abweichung. Mein Standort liegt derzeit lt. Wetterkarte zwischen 2 Isobaren 1020 und 1024.
3. Grundsätzlich liegt mein Standort derzeit also in einem Hochdruckeinfluss. Es ist bewölkt und schneit auch leicht. Das Display HP1000SE zeigt das auch so an (bewölkt). Weathercloud zeigt bei meiner Wetterstation allerdings sonnig. Eine benachbarte Wetterstation auf Weathercloud zeigt das "richtige" Wetter, nämlich bewölkt, allerdings 1005 hpa. Was wiederum nicht mit den Isobaren oder Wetterdiensten übereinstimmt - allerdings zeigt diese das richtige Wetter.
4. Wenn ich in der Kalibrierung der HP1000SE den relativen Luftdruck einer benachbarten Station bzw. aus dem Wetterdienst eintrage, wird der absolute Luftdruck dann automatisch berechnet oder muss dieser ebenfalls kalibriert werden?
Mache ich etwas falsch?
Vielen Dank für Eure Unterstützung und sorry für die Anfängerfragen.
LG Sepp
Nachdem ich mich nun durch zahlreiche Websites und das Forum zum Thema Luftdruckkalibrierung durchgewälzt habe und nicht weiter komme, versuche ich es über einen eigenen Thread, ich glaub ich hab zu diesem Thema einen Knopf im Hirn. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben.
Also, grundsätzlich ist für mich nachvollziehbar, wie es sich mit dem Luftdruck verhält. mit 8 m Höhe steigt der Luftdruck um 1 hpa usw. Der Einfachheit halber hab ich den Luftdruck einer nahen Wetterstation bzw. Wetterdienstes verwendet und auf meiner Froggit HP1000SE im Kalibrierungsmenü beim Wert Relativer Luftdruck eingetragen. Soweit so gut, habs die letzten Tage beobachtet, der Wert stimmt mit einer Abweichung zwischen 0,1 und 0,2 hpa mit den Isobaren der Wetterkarte und Angaben bei Wetterdiensten überein. Folgendes will mir aber nicht in den Kopf:
1. war das überhaupt der richtige Weg, müsste ich den absoluten Luftdruck auch "kalibrieren" oder belasse ich diesen Wert dzt. wird 1019,8 hpa relativ, 957 hpa absolut angezeigt. Befinde mich auf 513 m Höhe, d.h. 1019,8-(531/8)=952,6, also eine Differenz von 4,4 hpa von der Berechnung zur Anzeige auf der Station)
2. Wenn ich die Berechnung auf https://rechneronline.de/barometer/ durchführe und den auf der Wetterstation angezeigten Werte (956,9 hpa, -4,1 °C, 531 m Meereshöhe) ergibt das als Ergebnis 1023,2 hpa, also ebenfalls eine Abweichung. Mein Standort liegt derzeit lt. Wetterkarte zwischen 2 Isobaren 1020 und 1024.
3. Grundsätzlich liegt mein Standort derzeit also in einem Hochdruckeinfluss. Es ist bewölkt und schneit auch leicht. Das Display HP1000SE zeigt das auch so an (bewölkt). Weathercloud zeigt bei meiner Wetterstation allerdings sonnig. Eine benachbarte Wetterstation auf Weathercloud zeigt das "richtige" Wetter, nämlich bewölkt, allerdings 1005 hpa. Was wiederum nicht mit den Isobaren oder Wetterdiensten übereinstimmt - allerdings zeigt diese das richtige Wetter.
4. Wenn ich in der Kalibrierung der HP1000SE den relativen Luftdruck einer benachbarten Station bzw. aus dem Wetterdienst eintrage, wird der absolute Luftdruck dann automatisch berechnet oder muss dieser ebenfalls kalibriert werden?
Mache ich etwas falsch?
Vielen Dank für Eure Unterstützung und sorry für die Anfängerfragen.
LG Sepp