Zur Ergänzung:
ein Gewitter kann ja in einer bestimmten Entfernung an Deinem Standort vorbeiziehen, Deinen Standort streifen, über ihn hinwegziehen und in den jeweiligen Szenarien kurz- oder längerzeitig stationär werden.
In der Meteotemplate hat man das mit einer "App" ('block') für den WH57 gelöst, die/der eine entfernungsbezogene Darstellung (mit zusätzlichen Live-Text-Meldungen) erzeugt, die auch mit Texten ausgestattet ist.
In meinem Fall erfolgt die Datenübertragung auf die Webseite alle 10 Sekunden. Man sieht sie allerdings nur in der konkreten Situation (sich nähernd, stationär, abziehend plus aus der Entfernung abgeleitete Geschwindigkeit).
Schau Dir das mal auf meiner Meteotemplate-Webseite an. (
meshka.eu und dann Meteotemplate auswählen, etwas nach unten blättern auf der rechten Seite, die "Zielscheibe" - oder in der Anlage).
Ist in Englisch, aber man kann es auch im dazugehörigen php Skript eindeutschen.

- MeteoTemplate-Ecowitt-lightning-block.PNG (59.78 KiB) 1995 mal betrachtet
Ecowitt WS2320E, HP2553, GW2001 (Wittboy)- DP1500, GW1100, GW1000, WH2650, Meteobridge RPi4B-2GB/16GB SLC 2977, Weewx 4.5.1/4.9.1, CumulusMX 3.25.2 b3245, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) -
http://meshka.eu