Ich habe heute meine Sensoren montiert und wollte den Regenmesser kalibrieren und dafür 1Liter Wasser reinlaufen lassen, er zeigt mir 8,3 mm an???
Wie kann man das denn umrechnen?
Ich denke ich warte mal auf den nächsten "normalen" Regen und vergleiche es dann, mit einen manuellen Regentrichter, aber wie bekomme ich den Regensensor wieder auf Null gesetzt?
Muss ich da wirklich die Batterie raus nehmen, oder geht das irgendwie in der Ecowitt App und ich habe es nur nicht gesehen?
froggit DP80 Regenmenge resetten
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: froggit DP80 Regenmenge resetten
Zurücksetzen geht in der WS View app (in der Konsole !!) - oben rechts "More" - dann "Rain Totals"
und was willst Du umrechnen ?
der Niederschlag wird in mm gemessen (genau genommen mm/m2 oder liter).
1 mm Höhe auf 1 m2 ist 1/1000 m3 oder 1 l
1000 mm Höhe (1 m) ergeben dann 1 m3 (einen Kubikmeter oder 1000 Liter)
das reingegossene Wasser entspricht 8,3 l/m2.
Wie man das ausrechnet ?
Nun denn, die (quasi) Kreisoberfläche des Trichters ist ein entsprechender Teil eines m2.
Der innere Messlöffel ist so bemessen, dass eine Füllung 0,1 mm Regen pro m2 entspricht.
Du kannst ja den Durchmesser messen, also d. Dann ist die Fläche A = d2/4 * pi;
das entsprechende Volumen ist dann * 1 mm.
und was willst Du umrechnen ?
der Niederschlag wird in mm gemessen (genau genommen mm/m2 oder liter).
1 mm Höhe auf 1 m2 ist 1/1000 m3 oder 1 l
1000 mm Höhe (1 m) ergeben dann 1 m3 (einen Kubikmeter oder 1000 Liter)
das reingegossene Wasser entspricht 8,3 l/m2.
Wie man das ausrechnet ?
Nun denn, die (quasi) Kreisoberfläche des Trichters ist ein entsprechender Teil eines m2.
Der innere Messlöffel ist so bemessen, dass eine Füllung 0,1 mm Regen pro m2 entspricht.
Du kannst ja den Durchmesser messen, also d. Dann ist die Fläche A = d2/4 * pi;
das entsprechende Volumen ist dann * 1 mm.
Zuletzt geändert von Gyvate am 19 Mai 2023, 19:13, insgesamt 1-mal geändert.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 94
- Registriert: 13 Mai 2023, 14:51
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Danksagung erhalten: 2 mal
Re: froggit DP80 Regenmenge resetten
O Mann, da sieht man mal wieder die Studierten...
Sorry ich bin blond und habe kein Abi, aber ich habe es gerne zur Kenntnis genommen, lieben Dank für die Aufklärung
Ich habe das Reset gefunden, aber über die Ecowitt App!
Die Sensoren sind online
Sorry ich bin blond und habe kein Abi, aber ich habe es gerne zur Kenntnis genommen, lieben Dank für die Aufklärung
Ich habe das Reset gefunden, aber über die Ecowitt App!
Die Sensoren sind online
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: froggit DP80 Regenmenge resetten
also, vielleicht ist es so einfacher zu verstehen:
wenn die Oberfläche des Regenmessers 1 m2 wäre, müsstest Du 100 ml (=0,1 mm) reingiessen, um 0,1 mm gezählt zu bekommen.
Jetzt wurde die Oberfläche halt von 1.000.000 mm2 (1 m = 1.000 mm) auf ca. 25.000 mm2 (Trichteroberfläche) reduziert, also ca. 1/40. Also muss Du auch nur 1/40 von 100 ml reingiessen, um 0,1 mm gezählt zu bekommen (der Messlöffel wurde natürlich entsprechend angepasst und zählt/kippt schneller/früher).
Anders ausgedrückt, der Regenmesser zählt bereits bei geringerem Duchfluss, da seine Oberfläche ja nur ein Teil von einem Quadratmeter ist.
ist aber kein Abi-Stoff
- eigentlich nur Dreisatz; aber egal ...
wenn die Oberfläche des Regenmessers 1 m2 wäre, müsstest Du 100 ml (=0,1 mm) reingiessen, um 0,1 mm gezählt zu bekommen.
Jetzt wurde die Oberfläche halt von 1.000.000 mm2 (1 m = 1.000 mm) auf ca. 25.000 mm2 (Trichteroberfläche) reduziert, also ca. 1/40. Also muss Du auch nur 1/40 von 100 ml reingiessen, um 0,1 mm gezählt zu bekommen (der Messlöffel wurde natürlich entsprechend angepasst und zählt/kippt schneller/früher).

Anders ausgedrückt, der Regenmesser zählt bereits bei geringerem Duchfluss, da seine Oberfläche ja nur ein Teil von einem Quadratmeter ist.
ist aber kein Abi-Stoff

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: froggit DP80 Regenmenge resetten
Viele Wege führen nach Rom

Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki