Meteologix (Kachelmann) Wetter API gelauncht
- gms2k
- Beiträge: 63
- Registriert: 21 Feb 2021, 11:20
- Wohnort: Trochtelfingen/Schwäbische Alb
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
- Kontaktdaten:
Meteologix (Kachelmann) Wetter API gelauncht
Moin,
vielleicht ist das ja für den einen oder anderen interessant.
https://www.business.meteologix.com/api
vielleicht ist das ja für den einen oder anderen interessant.
https://www.business.meteologix.com/api
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:19
- Wohnort: Ulm / Grimmelfingen
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Danksagung erhalten: 18 mal
Re: Meteologix (Kachelmann) Wetter API gelauncht
danke, hab ich auch gerade gesehen. Kostet 7€/Monat. bzw. 5,28€/Monat im Jahresabo.
Aktuell funktioniert noch mein alter kostenfreier "wetter,com" Zugang. Wenn der irgendwann mal abgeschaltet wird, benötige ich dringend Ersatz ...
VG Werner
Aktuell funktioniert noch mein alter kostenfreier "wetter,com" Zugang. Wenn der irgendwann mal abgeschaltet wird, benötige ich dringend Ersatz ...
VG Werner
Re: Meteologix (Kachelmann) Wetter API gelauncht
Hm, im Moment kann ich den ganz großen Nutzen(außer den finanziellen Vorteil für den Betreiber) nicht erkennen.
Für die Hausautomation kann man doch auch die Daten der eigenen Wetterstation verwenden.
Die sind sicher aktueller und besser zu nutzen, da sie von Vorort stammen.
In Kombination ggf. mit freizugänglichen Daten hat man dann doch ein ordentliches Paket.
Für die Hausautomation kann man doch auch die Daten der eigenen Wetterstation verwenden.
Die sind sicher aktueller und besser zu nutzen, da sie von Vorort stammen.
In Kombination ggf. mit freizugänglichen Daten hat man dann doch ein ordentliches Paket.
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:19
- Wohnort: Ulm / Grimmelfingen
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Danksagung erhalten: 18 mal
Re: Meteologix (Kachelmann) Wetter API gelauncht
.. ich benutze die Vorhersage zur Darstellung auf meinem Signage-Display und für die Steuerung meiner Rollläden: Wenn die vorhergesagte Temperatur > xx°C dann fahre ich die Rollläden morgens runter ....
- olicat
- Beiträge: 2365
- Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
- Wohnort: Hohen Neuendorf
- Hat sich bedankt: 41 mal
- Danksagung erhalten: 477 mal
- Kontaktdaten:
Re: Meteologix (Kachelmann) Wetter API gelauncht
Hi!
Die lokale Wetterstation kann aber leider nicht in die Zukunft sehen!
Meine Wetterstation sagt meinem Haus, wie und wo die Sonne scheint, ob es regnet und ob es stuermt. Auch eine Gewitterwarnung kriege ich hin.
Kein Problem.
Jedoch ist es fuer einige Dinge dann schon zu spaet. Etwa, wenn die Bewaesserungssteuerung aufgrund der geringen Bodenfeuchte ein paar hundert Liter Wasser in den Boden gepumpt hat, und dann regnet es ein paar Stunden spaeter doch ergiebig. Oder die Jalousien sind mit der ersten Windboee hin und mit Schadenfreude versucht die Haussteuerung daraufhin, die Jalousien zum Schutz zu verfahren ...
Um diese Vorhersagedaten - moeglichst genau - geht es den meisten Nutzern.
Ich haette zumindest grosses Interesse an einer Vorhersage, wann und wieviel es (wohl) bei mir regnen wird.
Oliver
Eine eigene Wetterstation ist fuer aktuelle Ist-Daten sicherlich von Vorteil.Für die Hausautomation kann man doch auch die Daten der eigenen Wetterstation verwenden.
Die lokale Wetterstation kann aber leider nicht in die Zukunft sehen!
Meine Wetterstation sagt meinem Haus, wie und wo die Sonne scheint, ob es regnet und ob es stuermt. Auch eine Gewitterwarnung kriege ich hin.
Kein Problem.
Jedoch ist es fuer einige Dinge dann schon zu spaet. Etwa, wenn die Bewaesserungssteuerung aufgrund der geringen Bodenfeuchte ein paar hundert Liter Wasser in den Boden gepumpt hat, und dann regnet es ein paar Stunden spaeter doch ergiebig. Oder die Jalousien sind mit der ersten Windboee hin und mit Schadenfreude versucht die Haussteuerung daraufhin, die Jalousien zum Schutz zu verfahren ...
Um diese Vorhersagedaten - moeglichst genau - geht es den meisten Nutzern.
Ich haette zumindest grosses Interesse an einer Vorhersage, wann und wieviel es (wohl) bei mir regnen wird.
Oliver
- gms2k
- Beiträge: 63
- Registriert: 21 Feb 2021, 11:20
- Wohnort: Trochtelfingen/Schwäbische Alb
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
- Kontaktdaten:
Re: Meteologix (Kachelmann) Wetter API gelauncht
Man merkt, das die kostenfreien Angebote langsam aber sicher vom Markt verschwinden, es versuchen zwar immer wieder welche Projekte zu etablieren, siehe zum Beispiel Pirate Weather als kostenloser Ersatz für die Dark Sky API, aber ob das langfristig so bleibt, wer weiß. Und es ist auch immer die Frage, wie genau die Wetterdaten für den aktuellen Standort sind, je nach Wettermodell und Datenquelle.WernerWetter hat geschrieben: ↑08 Mai 2023, 20:31 danke, hab ich auch gerade gesehen. Kostet 7€/Monat. bzw. 5,28€/Monat im Jahresabo.
Aktuell funktioniert noch mein alter kostenfreier "wetter,com" Zugang. Wenn der irgendwann mal abgeschaltet wird, benötige ich dringend Ersatz ...
VG Werner
Das mit den Kosten ist immer so eine Sache, da ich sowieso Plus Abonnent bin ist das für mich natürlich ein zusätzlicher praktischer Mehrwert, zudem ist mein Standort umkreist von Kachelmann Stationen, aber keine einzige (über DWD API abrufbare) DWD Station. Ist halt generell immer die Frage, was einem solche Angebote "wert" sind und ob man sie überhaupt braucht. Gerade wenn man im Kachelmann Universum unterwegs ist, kann man da schnell paar Euro los werden, Kachelmann Plus, Meteosafe, Pflotsch,....
Es ist und bleibt eben ein privatwirtschaftliches Unternehmen was Geld verdienen möchte.
Georg
Re: Meteologix (Kachelmann) Wetter API gelauncht
@ gms2k
Du sprichst mir aus der Seele.
Und genau deswegen meine ich, dass man im "Hobbybereich" seine Markise und die Jalousien auch ohne monatliche Folgekosten automatisch steuern können sollte.
Das ist eine pauschale Aussage ohne Kenntnis der Bedingungen Vorort.
Die Treffergenauigkeit in dem Preissegment ist mindestens so hoch, wie ein Sechser Im Lotto.
Zur Not kann man die Bude auch manuell verrammeln, wenn man das Haus für längere Zeit verlässt.
Es bricht sicher kein Zacken aus der Krone und Geld spart es auch.
Kosten und Nutzen sind halt individuell abzuwägen.
@olicat
Du sprichst mir aus der Seele.
Und genau deswegen meine ich, dass man im "Hobbybereich" seine Markise und die Jalousien auch ohne monatliche Folgekosten automatisch steuern können sollte.
Das ist eine pauschale Aussage ohne Kenntnis der Bedingungen Vorort.
Die Treffergenauigkeit in dem Preissegment ist mindestens so hoch, wie ein Sechser Im Lotto.
Zur Not kann man die Bude auch manuell verrammeln, wenn man das Haus für längere Zeit verlässt.
Es bricht sicher kein Zacken aus der Krone und Geld spart es auch.
Kosten und Nutzen sind halt individuell abzuwägen.
@olicat
olicat hat geschrieben: ↑08 Mai 2023, 21:41 Hi!
Und genau diese Anforderungen kannst du in diesem Preissegment nicht vernünftig bedienen.Jedoch ist es fuer einige Dinge dann schon zu spaet. Etwa, wenn die Bewaesserungssteuerung aufgrund der geringen Bodenfeuchte ein paar hundert Liter Wasser in den Boden gepumpt hat, und dann regnet es ein paar Stunden spaeter doch ergiebig. Oder die Jalousien sind mit der ersten Windboee hin und mit Schadenfreude versucht die Haussteuerung daraufhin, die Jalousien zum Schutz zu verfahren ...
Um diese Vorhersagedaten - moeglichst genau - geht es den meisten Nutzern.
Ich haette zumindest grosses Interesse an einer Vorhersage, wann und wieviel es (wohl) bei mir regnen wird.
Oliver
Selbst Fachleute geben dafür keine Gewähr.
Es wäre schon ein reiner Zufallstreffer, wenn es zum vorhergesagten Zeitpunkt genau über deinem Grundstück ausgiebig regnen würde.
Übrigens der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass es solche professionellen Angebote speziell für gewerbliche Nutzer(z.b. Veranstaltungsbranche) gibt.
Da sind mit individueller meteorologischer Betreuung und Punktprognosen mal schnell einige hundert, wenn nicht gar einige tausend Euronen im Monat fällig.
Jede:r wie er/sie mag.
-
- Beiträge: 81
- Registriert: 07 Dez 2020, 18:19
- Wohnort: Ulm / Grimmelfingen
- Hat sich bedankt: 10 mal
- Danksagung erhalten: 18 mal
Re: Meteologix (Kachelmann) Wetter API gelauncht
Als Bundesbehörde, die wir alle als Steuerzahler finanzieren, sollte/müsste der DWD eigentlich eine Grundversorgung für nicht-kommerzielle Zwecke zur Verfügung stellen.
Die OpenDataInitiative ist zwar nett,
https://www.bmi.bund.de/DE/themen/moder ... -node.html
aber beinhaltet nur Rohdaten.
Das ist etwas seltsam?! Finanzieren sich die Supercomputer und die Vorhersage-Tanten und -Onkels etwa nicht größtenteils mit (meinen) Steuern? Sehr sehr Schade!
Zum Teil geht es ja: lokale Verkehrbetriebe bieten die Busfahrpläne (GTFS) elektronisch an, Abfruhrtermine der Mülleimer als ics-Files...
Die OpenDataInitiative ist zwar nett,
https://www.bmi.bund.de/DE/themen/moder ... -node.html
aber beinhaltet nur Rohdaten.
Das ist etwas seltsam?! Finanzieren sich die Supercomputer und die Vorhersage-Tanten und -Onkels etwa nicht größtenteils mit (meinen) Steuern? Sehr sehr Schade!
Zum Teil geht es ja: lokale Verkehrbetriebe bieten die Busfahrpläne (GTFS) elektronisch an, Abfruhrtermine der Mülleimer als ics-Files...
- gms2k
- Beiträge: 63
- Registriert: 21 Feb 2021, 11:20
- Wohnort: Trochtelfingen/Schwäbische Alb
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Danksagung erhalten: 7 mal
- Kontaktdaten:
Re: Meteologix (Kachelmann) Wetter API gelauncht
Sagen wir so, der DWD stellt eigentlich massenweiße opendata zur Verfügung. Aber entweder ist es dermaßen komplex und kompliziert und in unmöglichen Formaten, das nur Profis und Meteorologen was damit anfangen können, oder es ist eben wie bei mir, das die Daten meiner nächstgelegenen Station gar nicht über opendata zur Verfügung steht, also keine der "ausgewählten Stationen" ist. Und die API des DWD....ach lassen wir das. Das ist deren "ausführliche" Dokumentation:
https://listed.to/@DieSieben/7851/api-d ... erdienstes
https://listed.to/@DieSieben/7851/api-d ... erdienstes