Davis Datenlogger 6510 USB vs LIVE 6100
Verfasst: 08 Jan 2021, 08:41
Hallo in die Runde,
nach langjähriger Nutzung der WMR200 von Oregon Scientific und dem zunehmenden Ausfall diverser Komponenten bekommt mein Vater zum Geburtstag die Davis Vantage Pro 2 in der Funkversion.
Ich habe bereits im letzten Jahr etwas im alten Forum gestöbert, habe aber leider nicht die geplante Schließung mitbekommen, sodass ich mir diverse Infos nicht mehr herauslesen konnte. Ich hoffe daher, dass Ihr mir bei meinen Fragen helfen könnt.
Die WMR200 wurde bisher mit WeatherDisplay genutzt. Alleine schon aus Gewöhnung soll das mit der Davis idealerweise erst einmal so weiter laufen. Optional wäre dann auch noch die Nutzung via App beispielsweise auf dem Telefon interessant.
Nach der kleinen Vorrede hier mal meine bisherigen Fragen zu den beiden Datenlogger-Varianten:
- Übermittelt der Datenlogger Live 6100 die Daten der Sensoren auch lokal über das Heimnetzwerk auf einen Rechner (bzw. sind sie von einem Rechner aus abrufbar) oder erfolgt dies ausschließlich in die externe Cloud von Davis?
- Kann man mit dem USB Datenlogger die Daten auch kontinuierlich (bei laufendem Rechner/Computer) und/oder nach und nach in die Cloud übertragen?
- Falls der Datenlogger Live 6100 nur auf die Cloud schickt, können USB Datenlogger und Datenlogger live parallel betrieben werden?
- Können hochgeladene Daten aus der Cloud auf den eigenen PC wieder herunter geladen werden?
Primär geht es im ersten Schritt darum, wie bisher nach dem Start des Computers via WeatherDisplay die angelaufenen Daten nachzuladen (bisher halt vom Datenlogger der WMR200) und dann live die nächsten Datenpunkte anzeigen zu lassen, solange die Software auf dem Computer läuft. Sekundär wäre dann später die Option, beispielsweise eine Applikation auf dem Telefon zu nutzen.
Zwar werde ich aus den Informationen zum live Datenlogger nicht ganz schlau, jedoch habe ich den Eindruck, dass der erste Schritt relativ einfach nur mit dem USB Datenlogger umsetzbar ist und der live Datenlogger eine lokale Datenverwendung nicht vorsieht.
Über ein paar Erfahrungen würde ich mich freuen
Danke!
Mirko
nach langjähriger Nutzung der WMR200 von Oregon Scientific und dem zunehmenden Ausfall diverser Komponenten bekommt mein Vater zum Geburtstag die Davis Vantage Pro 2 in der Funkversion.
Ich habe bereits im letzten Jahr etwas im alten Forum gestöbert, habe aber leider nicht die geplante Schließung mitbekommen, sodass ich mir diverse Infos nicht mehr herauslesen konnte. Ich hoffe daher, dass Ihr mir bei meinen Fragen helfen könnt.
Die WMR200 wurde bisher mit WeatherDisplay genutzt. Alleine schon aus Gewöhnung soll das mit der Davis idealerweise erst einmal so weiter laufen. Optional wäre dann auch noch die Nutzung via App beispielsweise auf dem Telefon interessant.
Nach der kleinen Vorrede hier mal meine bisherigen Fragen zu den beiden Datenlogger-Varianten:
- Übermittelt der Datenlogger Live 6100 die Daten der Sensoren auch lokal über das Heimnetzwerk auf einen Rechner (bzw. sind sie von einem Rechner aus abrufbar) oder erfolgt dies ausschließlich in die externe Cloud von Davis?
- Kann man mit dem USB Datenlogger die Daten auch kontinuierlich (bei laufendem Rechner/Computer) und/oder nach und nach in die Cloud übertragen?
- Falls der Datenlogger Live 6100 nur auf die Cloud schickt, können USB Datenlogger und Datenlogger live parallel betrieben werden?
- Können hochgeladene Daten aus der Cloud auf den eigenen PC wieder herunter geladen werden?
Primär geht es im ersten Schritt darum, wie bisher nach dem Start des Computers via WeatherDisplay die angelaufenen Daten nachzuladen (bisher halt vom Datenlogger der WMR200) und dann live die nächsten Datenpunkte anzeigen zu lassen, solange die Software auf dem Computer läuft. Sekundär wäre dann später die Option, beispielsweise eine Applikation auf dem Telefon zu nutzen.
Zwar werde ich aus den Informationen zum live Datenlogger nicht ganz schlau, jedoch habe ich den Eindruck, dass der erste Schritt relativ einfach nur mit dem USB Datenlogger umsetzbar ist und der live Datenlogger eine lokale Datenverwendung nicht vorsieht.
Über ein paar Erfahrungen würde ich mich freuen

Danke!
Mirko