Unterschied GW1100 zu GW2000?

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2479
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 375 mal
Kontaktdaten:

Re: Unterschied GW1100 zu GW2000?

#11

Beitrag von Gyvate »

Wetterfrosch hat geschrieben: 17 Feb 2023, 23:50 Habt ihr Erfahrunswerte mit den Sensaoren, d.h. dem normalen Windsensor mit mechanischem Windrad, dem Temp-Sensor und dem Regensensor bezüglich Batterielaufzeit, d.h. in welchem Intervall wechselt ihr die Batterien?
Ich habe Lithium Batterien verwendet.
Na dann erst mal herzlichen Glückwunsch. :thumbup:

Übrigens hat der GW2000, falls noch nicht bemerkt, eine Wandhalterung, die sich abdrehen und an einer Wand o.ä. verschrauben lässt. Ankleben mit Powerstrips o.ä. geht natürlich auch. Das ist nicht immer auf den ersten Blick erkennbar.

Der Solar-/Windsensor WS68/DP300 sollte in unseren Breiten normalerweise keine bzw. nur sehr selten Batterien brauchen (ausser zum Startup). Das eingebaute Solarpanel liefert genügend Srom, der in einem Superkondensator gespeichert wird, und auch den Nachtbetrieb bzw. den Betreb bei starker Bedeckung sicherstellt. Beim Regenmesser (WH40/DP80) und dem T/H Aussensensor (WH32) halten die Batterien bis zu 2+ Jahre. Lithium ist empfohlen. Ich selbst arbeite auch bei strengem Winter bisher problemlos mit Alkali-Batterien, allerdings wechsele ich alle zwei Jahre um Auslaufschäden zu verhindern, die insbesondere bei extremer Hitze auftreten können. Meinen Hitzerkord von 41° C haben sie bislang allerdings überstanden.

Beim WH40 die Spirale einsetzen, um insbesondere die Verstopfung mit Laub zu verringern. Ein Aufsatz mit Anti-Vogel-Spitzen wird empfohlen, um den Guano-Eintrag zu minimieren (hilft natürlich nicht gegen im Flug ausgeklinkte Bömbchen).
Ich empfehle eine Randerhöhung, die insbesondere bei starken Regen mit Wind das Messergebnis signifikant verbessert.
(entweder die Ecowitt-Variante in Kombination mit den Anti-Vogel-Spitzen [--> shop.ecowitt.com --> Accessories for WH40] oder ein 3D-Druck-Modell [ --> https://wetterstationsforum.info/viewto ... ilit=druck ] - letzteres habe ich selbst zu großer Zufriedenheit im Einsatz. Es gibt günstige Druckservices, wenn man selbst keinen 3D-Drucker hat oder im Bekanntenkreis darauf zugreifen kann).
Aber dazu hast Du Dir ja selbst schon eine Eigenbaulösung gebastelt, wie man beim entsprechenden Themenpost sehen kann.
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 104 mal
Danksagung erhalten: 32 mal
Kontaktdaten:

Re: Unterschied GW1100 zu GW2000?

#12

Beitrag von Wetterfrosch »

Ja, das mit der sich abdrehenden Montageplatte beim Gateway habe ich entdeckt, nachdem ich das Gateway ans Fenster geklebt hatte ;-) Aber der Fensterplatz war gewollt, wegen des besseren Empfangsingnals, da dadurch die Abschirmung durch die Stahlbetonwände am Geringsten war.

Und bezgl. Randerhöhung habe ich ja bei meiner ersten Station dieses Modelles schon eine einfache Lösung gefunden, wie in dem von dir angehängten Thread von mir dort ausgeführt, es gibt Plastikblumentöpfe die exakt von den Abmessungen als Randerhöhung passen, und damit habe ich es realisiert.
Und Vogelabwehrspikes habe ich an allen meinen Regenmessern, ich verwende dazu einfachen Hasenstallgitterdraht und knipse ihn oben so ab, dass Spitzen nach oben stehen, den Draht ziehe ich dann einfach mit einem großen Kabelbinder um den Trichter rum und das "Laubaufangsieb" habe ich natürlich in den Trichter eingesetzt. :thumbup:
Antworten