Entwurf fuer WIKI-Beitrag: Lichtsensoren bei Ecowitt
Verfasst: 20 Jan 2023, 13:58
Hi!
Hier ein Entwurf fuer einen geplanten WIKI-Beitrag zum Thema Lichtsensor in Ecowitt-Stationen.
Vielleicht habt ihr eigene Ideen dazu oder wisst gar, wie es tatsaechlich ablaeuft? Dann gerne korrigieren!
Die grundsätzliche Frage ist natürlich auch, ob ein derart unbewiesener Text überhaupt ins WIKI sollte.
Danke, Oliver
Lichtsensoren
Ecowitt hat aktuell (Februar 2023) in den Kombisensoren WH65/WS69, WS68, WS80 und WS90 einen Umgebungslichtsensor (LTR390) verbaut.
Ein dedizierter Einzelsensor für Licht oder gar UV hat Ecowitt derzeit leider nicht im Programm.
Bei dem Umgebungslichtsensor handelt es sich tatsächlich um einen Lichtsensor und keinen Solarstrahlungssensor - Solarstrahlung wie auch UVI werden geschätzt bzw. errechnet.
Das, was die Sensoren messen, ist also das Licht (in einer nicht bekannten Wellenlänge) in Lux.
Durch eine Umrechnung (Division durch 126,7) erfolgt die Ausgabe als Solarstrahlung in W/m².
Daraus wird dann auch der UVI hergeleitet (offenbar durch Division durch 100 mit Ausgabe als Integer).
Interessant ist, dass lt. Web-Auftritt bzw. Manuals die Spezifikationen der einzelnen Sensoren unterschiedlich sind:
WS69: 0 bis 200Klux bei einer Genauigkeit von ±25% und einer Auflösung von 0.1Klux https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/102
WS68: 0 bis 120kLux bei einer Genauigkeit von ±15% https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/43
WS80: 0 bis 300Klux bei einer Genauigkeit von ±15% und einer Auflösung von 10Lux https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/46
WS90: 0 bis 200Klux bei einer Genauigkeit von ±15% und einer Auflösung von 0.1Klux https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/249
Lt. Aussage von Ecowitt steckt in allen Geräten der gleiche Sensor. Verantwortlich für die Unterschiede ist eine Folie ("fusion film"), die zur Erweiterung der Reichweite verwendet wird.
Berechnung
Achtung! Das ist bisher nicht mehr als eine Vermutung - eine Bestätigung dazu fehlt also noch!
Der Sensor misst ein Umgebungslicht von 56000 Lux und meldet diesen Wert an die Konsole.
Die Konsole dividiert diesen Wert durch 126,7 und gibt als Solarstrahlungswert 442 aus.
Der errechnete Solarstrahlungswert 442 wird daraufhin durch 100 geteilt, womit sich als UVI eine 4 ergibt. (Hier ist nicht klar, ob gerundet wird oder die Nachkommastellen abgeschnitten werden.)
Ist ein UV Gain in der Konsole eingestellt, erfolgt vor Ausgabe (und Weiterverarbeitung - etwa Versand an die Wetterdienste) der errechnete Wert mit dem UV Gain multipliziert und als Integer angezeigt/ausgegeben.
Die allgemeine Empfehlung der Nutzer lautet, als UVI Gain ein 0.7 zu nehmen - somit würde in diesem Beispiel die 4 mit 0,7 multipliziert, was einen UVI von 2 ergibt (auch hier ist nicht klar, ob gerundet oder abgeschnitten wird).
Es gibt im Kalibriermenü der Konsolen auch einen Irradiance Gain. Da ist mir noch nicht ganz klar, ob dieser Faktor bereits beim Lux-Wert angewendet wird (vermutlich) oder der Solarstrahlungswert "behandelt" wird.
---
Hier ein Entwurf fuer einen geplanten WIKI-Beitrag zum Thema Lichtsensor in Ecowitt-Stationen.
Vielleicht habt ihr eigene Ideen dazu oder wisst gar, wie es tatsaechlich ablaeuft? Dann gerne korrigieren!
Die grundsätzliche Frage ist natürlich auch, ob ein derart unbewiesener Text überhaupt ins WIKI sollte.
Danke, Oliver
Lichtsensoren
Ecowitt hat aktuell (Februar 2023) in den Kombisensoren WH65/WS69, WS68, WS80 und WS90 einen Umgebungslichtsensor (LTR390) verbaut.
Ein dedizierter Einzelsensor für Licht oder gar UV hat Ecowitt derzeit leider nicht im Programm.
Bei dem Umgebungslichtsensor handelt es sich tatsächlich um einen Lichtsensor und keinen Solarstrahlungssensor - Solarstrahlung wie auch UVI werden geschätzt bzw. errechnet.
Das, was die Sensoren messen, ist also das Licht (in einer nicht bekannten Wellenlänge) in Lux.
Durch eine Umrechnung (Division durch 126,7) erfolgt die Ausgabe als Solarstrahlung in W/m².
Daraus wird dann auch der UVI hergeleitet (offenbar durch Division durch 100 mit Ausgabe als Integer).
Interessant ist, dass lt. Web-Auftritt bzw. Manuals die Spezifikationen der einzelnen Sensoren unterschiedlich sind:
WS69: 0 bis 200Klux bei einer Genauigkeit von ±25% und einer Auflösung von 0.1Klux https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/102
WS68: 0 bis 120kLux bei einer Genauigkeit von ±15% https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/43
WS80: 0 bis 300Klux bei einer Genauigkeit von ±15% und einer Auflösung von 10Lux https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/46
WS90: 0 bis 200Klux bei einer Genauigkeit von ±15% und einer Auflösung von 0.1Klux https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/249
Lt. Aussage von Ecowitt steckt in allen Geräten der gleiche Sensor. Verantwortlich für die Unterschiede ist eine Folie ("fusion film"), die zur Erweiterung der Reichweite verwendet wird.
Berechnung
Achtung! Das ist bisher nicht mehr als eine Vermutung - eine Bestätigung dazu fehlt also noch!
Der Sensor misst ein Umgebungslicht von 56000 Lux und meldet diesen Wert an die Konsole.
Die Konsole dividiert diesen Wert durch 126,7 und gibt als Solarstrahlungswert 442 aus.
Der errechnete Solarstrahlungswert 442 wird daraufhin durch 100 geteilt, womit sich als UVI eine 4 ergibt. (Hier ist nicht klar, ob gerundet wird oder die Nachkommastellen abgeschnitten werden.)
Ist ein UV Gain in der Konsole eingestellt, erfolgt vor Ausgabe (und Weiterverarbeitung - etwa Versand an die Wetterdienste) der errechnete Wert mit dem UV Gain multipliziert und als Integer angezeigt/ausgegeben.
Die allgemeine Empfehlung der Nutzer lautet, als UVI Gain ein 0.7 zu nehmen - somit würde in diesem Beispiel die 4 mit 0,7 multipliziert, was einen UVI von 2 ergibt (auch hier ist nicht klar, ob gerundet oder abgeschnitten wird).
Es gibt im Kalibriermenü der Konsolen auch einen Irradiance Gain. Da ist mir noch nicht ganz klar, ob dieser Faktor bereits beim Lux-Wert angewendet wird (vermutlich) oder der Solarstrahlungswert "behandelt" wird.
---