Vielleicht solltest Du Dir darüber klar werden, was genau zwischen (welchem) Sensor und (welcher) Konsole geschieht. Dann ist es ganz einfach.
- Sensoren senden ihre Messdaten und kennen keine Konsolen. Ob innen oder aussen ist zunächst Festlegungs-(Definitions-)Sache, entweder vom Hersteller vorgegeben oder Dir selbst überlassen (z.B. WH31/WN34 Sensor-Familie).
- Konsolen können die Sensoren empfangen, die ihnen ihre Firmware erlaubt. Welche Konsole dabei was und wieviel kann, haben wir in unserem WiKi dokumentiert.
wiki/doku.php?id=wiki:wetterstationen:e ... ro_konsole
Dabei kann ein und dieselbe Konsole sehr wohl denselben (nicht den gleichen !) anderen T/H/(P) Sensor empfangen
z.B.
T/H/P1 (WH32B/innen) ---> K1
T/H/P1 (WH32B/innen) ---> K2
oder
T/H/P2 (WH32B/innen, andere Sensor ID als T/H/P1) --> K1
T/H/P2 (WH32B/innen, andere Sensor ID als T/H/P1) --> K2
- bezüglich der Innensensoren gibt es zwei Varianten von Konsolen: solche mit eingebauten Innentemperatur-/Luftfeuchte und Luftdrucksensoren und solche ohne, die dann einen separaten 3-in-1 WH32B/WH32 indoor brauchen, um diese Werte darstellen zu können.
- Konsolen mit eigenen eingebauten T/H/P Sensoren sind: GW1000/GW1100/GW2000/HP350x,/WS2320E, WS2910, WN19x0 und deren Wiederverkäufermodelle von Froggit, dnt, etc.
- Konsolen ohne eignene T/H/P Sensoren sind: HP2551, (HP1000SE Pro), WH2650 (WH2600Pro WiFi) und WH2682 (nur in USA vertrieben) - diese brauchen einen WH32 indoor Sensor
Allerdings gilt in jedem Fall: sowohl von einem Aussen- als auch einem Innen- T/H Sensor kann es pro Konsole nur einen geben. Die heissen dann auch auf der jeweiligen SensorID-Seite (Konsole oder WS View Plus) jeweils T&H&P (der Innensensor) bzw. T&H (der Aussensensor).
Wenn jede einzelne Konsole separate auf ecowitt.net registriert ist, kann man die ggf. unterschiedlichen Messwerte, je nach Sensorposition, dort schön sehen.
Welche Werte man von welcher Konsole wo und wie verarbeiten will, bleibt einem Sebst überlassen. In der Regel lässt sich eine Instanz eines Datenloggerprogramms (CumulusMX, weewx, ...) nur mit einer Konsole verknüpfen. (Und ggf. später anderweitig zusammenführen). Meteobridge kann bis zu 5 verschiedene Konsolen parallel verarbeiten.
Übrigens zeigen ein GW1100 oder ein GW2000 oder eine HP2560, bei denen man die nach aussen geführten Innen-T/H Sensorkabel von der Platine trennt, dasselbe Verhalten wie eine andere T/H/P lose Konsole. Man kann (muss) dann einen T/H/P Innensensor verbinden, der sich dann auch zuordnen lässt.