Seite 1 von 2

WH65 Batterie/Superkondensator leer oder defekt, wie vorgehen?

Verfasst: 16 Dez 2022, 00:07
von crellenhain_2021-04
Hallo.

Ich habe 2 Derivate der WH2910 im Einsatz. Je mit dem 3Arm Außensensor WH65. An 2 unterschiedlichen Orten.
Seit es am Wochenende geschneit hat war einer der Sensoren bei einer der Stationen nicht mehr angemeldet.
Ecowitt Server meldet Batterie sehr schwach.
Ich habe dann am Montag den Schnee von der Solarzelle des Sensors entfernt.
Dachte das sich dieser so dann wieder auflädt.

Nun war die letzten Tage hier in Sachsen durchaus auch Sonnenschein.
Aber da hat sich nichts getan?

Was kann man jetzt tun um das Teil wieder aktiv zu bekommen?

Gruß & Dank Uwe

Re: WH65 Batterie/Superkondensator leer oder defekt, wie vorgehen?

Verfasst: 16 Dez 2022, 00:28
von olicat
Moin!

Die Batterien des WH65 hast Du in diesem Zuge nicht gleich auch gewechselt?
Auch wenn die Sonne hin und wieder scheint und somit den Superkondensator auflädt, geschieht das aufgrund des geringen Solarertrags im Winter nur sehr langsam und ggf. nicht ausreichend.
Ist Sonne da wird das Solarpanel genutzt. Ohne Sonne der Elko. Und ist der Elko leer, werden die Batterien genutzt.
Nimm Lithium-Batterien ( 2 Stck. AA - 1,5V - etwa Energizer Ultimate Lithium) und Du musst weder die Kaelte noch das Auslaufen der Batterien befuerchten.

Oliver

Re: WH65 Batterie/Superkondensator leer oder defekt, wie vorgehen?

Verfasst: 16 Dez 2022, 08:55
von crellenhain_2021-04
olicat hat geschrieben: 16 Dez 2022, 00:28 Moin!

Die Batterien des WH65 hast Du in diesem Zuge nicht gleich auch gewechselt?
Auch wenn die Sonne hin und wieder scheint und somit den Superkondensator auflädt, geschieht das aufgrund des geringen Solarertrags im Winter nur sehr langsam und ggf. nicht ausreichend.
Ist Sonne da wird das Solarpanel genutzt. Ohne Sonne der Elko. Und ist der Elko leer, werden die Batterien genutzt.
Nimm Lithium-Batterien ( 2 Stck. AA - 1,5V - etwa Energizer Ultimate Lithium) und Du musst weder die Kaelte noch das Auslaufen der Batterien befuerchten.

Oliver
Hallo Oliver.
Habe gleich mal Energizer Ultimate Lithium Mignon AA, 4er-Pack bestellt.
Wo sitzen den die Batterien im Sensor? Mir ist gar nicht mehr in Erinnerung das ich da ein Batteriefach gesehen hätte damals als ich den Sensor gesetzt habe.

Muß/kann man die neuen Energizer irgendwie vorladen?
Gibt es Erfahrungen wie lange die so halten bis man neue braucht?
Dann könnte man sich ja welche bereit legen.

Re: WH65 Batterie/Superkondensator leer oder defekt, wie vorgehen?

Verfasst: 16 Dez 2022, 09:28
von olicat
Hi!

Es handelt sich um Batterien und nicht um Akkus - insofern darf man die Energizer natuerlich nicht irgendwie vorher vorladen.
Das Batteriefach am WH65 findet sich am Scheitelpunkt der beiden Windsensor-Arme auf der Unterseite. Der Batteriefachdeckel laesst sich aufschieben.
Ich hatte mal einen WH65, bei dem entweder der Superkondensator und/oder das Solarpanel defekt war. Die Lithium-Batterien musste ich alle ca. 50 Tage erneuern. Bei einem funktionierenden WH65 halten die Batterien beinahe ewig - bei mir sind die Batterien seit dem 06.08.2020 drin - somit mehr als 2 Jahre.

Oliver

Re: WH65 Batterie/Superkondensator leer oder defekt, wie vorgehen?

Verfasst: 16 Dez 2022, 09:55
von crellenhain_2021-04
olicat hat geschrieben: 16 Dez 2022, 09:28 Hi!

Ich hatte mal einen WH65, bei dem entweder der Superkondensator und/oder das Solarpanel defekt war. Die Lithium-Batterien musste ich alle ca. 50 Tage erneuern. Bei einem funktionierenden WH65 halten die Batterien beinahe ewig - bei mir sind die Batterien seit dem 06.08.2020 drin - somit mehr als 2 Jahre.

Oliver
Hallo Oliver.

Kann ja hier auch sein das Superkondensator oder Solarzelle defekt sind.
Hast du die irgendwoher als Ersatzteil bekommen oder hast du dann gleich einen neuen Sensor gekauft?

Re: WH65 Batterie/Superkondensator leer oder defekt, wie vorgehen?

Verfasst: 16 Dez 2022, 10:04
von olicat
Hi!

Ich will nicht ausschliessen, dass bei Deinem Geraet irgendwas nicht in Ordnung ist.
Aber Batterietausch waere auch im Gewaehrleistungsfall das Erste, worauf Dich der Hersteller/Verkaeufer hinweist.
Und dann musst Du einfach geduldig abwarten, ob die Batterien in Kuerze schon wieder als leer deklariert werden.
In der aktuellen Wettersituation ist es einfach naheliegend, dass etwaige Alkali- (oder schlimmer) Batterien mit dem Frost nicht klarkommen und aufgeben.

Ich war mit meinem WH65 noch innerhalb der Garantiezeit bei Froggit und musste sehr lange und sehr ausfuehrlich nachweisen, dass tatsaechlich ein Problem beim Geraet und nicht bei dessen Nutzer vorliegt. Dann kaufte ich einen neuen WH65 und schickte den defekten Sensor zur Ueberpruefung zu Froggit. So konnte ich zumindest die Pruef- und Versandzeit sparen und die Station blieb online.
Irgendwann schickte mir Froggit dann kommentarlos einen neuen WH65 - jetzt hbe ich also einen als Reserve hier.

Viel Glueck mit den neuen Batterien!

Oliver

Re: WH65 Batterie/Superkondensator leer oder defekt, wie vorgehen?

Verfasst: 16 Dez 2022, 10:04
von Gyvate
crellenhain_2021-04 hat geschrieben: 16 Dez 2022, 00:07 Ich habe dann am Montag den Schnee von der Solarzelle des Sensors entfernt.
Dachte das sich dieser so dann wieder auflädt.
Ich weiss ja nicht, wie genau Du den Schnee entfernt hast...
Ggf. hat sich auch unter dem Schnee auf dem Solarpanel eine u.U. auch nur dünne (aber trotzdem die Aufladung stark einschränkende) Eisschicht gebildet, die auch entfernt werden muss.
Hatte das gerade bei einer etwas weiter entfernten Station beim Besuch gemacht/machen müssen.

Re: WH65 Batterie/Superkondensator leer oder defekt, wie vorgehen?

Verfasst: 19 Dez 2022, 18:32
von crellenhain_2021-04
Hallo

Update zum Sensor.
Ich habe jetzt Lithium Energizer eingesetzt.
Sensor gibt wieder Signal.

Habe aber noch eine grundsätzliche Frage.

Die Wetterstation hatte ich vor über einem Jahr gebraucht gekauft.
Jetzt kam aus dem Sensor vermutlich vom Vorbesitzer ingesetzte Ansmann NiZN Akku Mignon AA 2500mWh zum Vorschein.

Was ist evtl. der Vorteil der Energizer Lithium zu den Ansmann?
Was wird dort Orginal vom Hersteller eingesetzt?

Re: WH65 Batterie/Superkondensator leer oder defekt, wie vorgehen?

Verfasst: 19 Dez 2022, 19:38
von olicat
Hi!

Interessante Loesung.
Der Hersteller setzt keine Batterien ein, verweist jedoch im Handbuch darauf, dass dort KEINE Akkus sondern Batterien genutzt werden sollten.
Wobei der Hersteller dabei sicherlich nicht von derart hochtechnisierten Akkus mit 1,6V und doch recht guter Temperaturvertraeglichkeit ausgeht.

Zum Vorteil der Energizer Lithium:
Die sind bekannt und man kann sich darauf verlassen. Sowohl was die Auslaufsicherheit als auch die Temperaturunempfindlichkeit und Haltezeit angeht.
Zumindest sind das meine Erfahrungswerte.
Deine Akkus kenne ich nicht.
Und Du wirst vermutlich auch nicht wissen, wie lange die schon in Betrieb waren und wie lange die wohl noch halten wuerden.
Also probier es doch einfach mal aus, sofern der Sensor halbwegs gut erreichbar ist.

Oliver

Re: WH65 Batterie/Superkondensator leer oder defekt, wie vorgehen?

Verfasst: 19 Dez 2022, 19:58
von crellenhain_2021-04
olicat hat geschrieben: 19 Dez 2022, 19:38
Zum Vorteil der Energizer Lithium:
Die sind bekannt und man kann sich darauf verlassen. Sowohl was die Auslaufsicherheit als auch die Temperaturunempfindlichkeit und Haltezeit angeht.
Zumindest sind das meine Erfahrungswerte.
Hallo Oliver.

Wie sind die Erfahrungen bei den Energizer wie lange die so halten?
Damit man sich ggf. welche bereit legt um kurzfristig wechseln zu können.