DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

Für Geräte von froggit
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 104 mal
Danksagung erhalten: 32 mal
Kontaktdaten:

DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

#1

Beitrag von Wetterfrosch »

Hallo,

wie ist denn das nun aktuell bei der DP Serie von Ecowitt, muss die Station zwangsläufig an Ecowitt angeschlossen werden oder kann man die Daten auch nur an seinen eigenen Server senden lassen?

Es gab hier im Forum mal eine Anmerkung, dass die Station wohl alle paar Minuten die Wlan-Verbindung mittels Aussenden eines "Ping" an den Ecowittserver überprüft und wenn hier dieser "Ping" nicht bestätigt werde, die Station dann die Wlan Verbindung abbricht und wieder neu aufbaut, d.h. verbindet man sich nicht mit dem Ecowitt-Server, würde die Station permanent die Wlan-Verbindung trennen und wieder neu aufbauen.

Ist dies immer noch so oder kann man diese Funktion nun deaktivieren?

Danke für die Infos
Gruß Frank
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2002
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 26 mal
Danksagung erhalten: 411 mal
Kontaktdaten:

Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

#2

Beitrag von olicat »

Hi!

Es gab nie die Notwendigkeit, dass man Daten zu Ecowitt sendet.
Allerdings hatten fruehere Firmware-Versionen des GW1000 das Problem, dass wenn Ecowitt.net nicht erreichbar war (etwa weil die Station vom Zugriff auf das Internet ausgeschlossen war), die Station dies als Fehlen der WLAN-Verbindung auffasste und das WLAN-Modul neustartete.
Inzwischen sollte eine aktive/bestehende WLAN-Verbindung besser festgestellt werden.

Du musst also nicht (musstest Du nie!) zu Ecowitt.net senden.
Frueher war eben nur eine gewisse Notwendigkeit da, das die Station das Ziel per IP ueberhaupt erreichen kann - ein autarker Betrieb gaenzlich ohne Internet war also so ohne Weiteres nicht moeglich.

Allerdings kann man wohl noch immer nicht den NTP-Server manuell vorgeben - daher ist der Betrieb der Station ohne Internetzugang weiterhin nur begrenzt sinnvoll.

Wobei ich das Verhalten seit sehr langer Zeit nicht mehr getestet habe - meine Stationen duerfen (und sollen!) zu Ecowitt.net senden.

Gruss, Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2479
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 375 mal
Kontaktdaten:

Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

#3

Beitrag von Gyvate »

Wetterfrosch hat geschrieben: 15 Nov 2022, 15:49 Hallo,
wie ist denn das nun aktuell bei der DP Serie von Ecowitt, muss die Station zwangsläufig an Ecowitt angeschlossen werden oder kann man die Daten auch nur an seinen eigenen Server senden lassen?
Danke für die Infos
Gruß Frank
Man kann die Daten an einen, alle angegebenen gleichzeitig, zusätzlich oder ausschließlich an einen selbstgewählten oder an gar keinen externen (oder internen) Server schicken.
Du hast die Wahl.
Je nach Konsole kommt es bei fehlendem Internetzugang zu einem Neustart (Reboot) der Konsole (Time-Server Problematik), was aber auf die Datensammlung an sich keinen Einfluss hat. Aber die richtige aktuelle Zeit ist schon wichtig, da die Konsole Daten mit Zeitstempeln versieht - egal, ob diese von der Konsole verschickt werden (push) oder via API abgefragt werden (get). Lediglich die höchste gemessene Windgeschwindigkeit kann sich dadurch verändern, da diese Info beim Reboot verloren geht.
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 104 mal
Danksagung erhalten: 32 mal
Kontaktdaten:

Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

#4

Beitrag von Wetterfrosch »

hi,

ich möchte die Daten über das Wlan und somit über das Internet zu einem anderen Server als Ecowitt senden, auf diesen Server habe ich Zugang und kann somit die Daten, bevor ich sie an weitere Netzwerke von dort verteile, bearbeiten.
Somit dürfte das kein Problem sein, richtig?

Noch eine weitere Frage zu Installation der DP-seerie:
Kann ich die Station über das Handy alleine installieren, oder bedarf es am Wlan-Standort noch einen angeschlossenen Rechner?

Aktuell steht am Standort nur ein Wlan-Modem.

Ach und noch was, brauch ich 2,4GHz Wlan oder geht auch 5GHZ?

Abschließend noch eine Frage zur Reichweite der einzelnen Sensoren:
Diese senden alle per Funk zu der Basisstation und diese verbindet sich dann mit dem Wlan, richtig?
Wie weit ist erfahrungsgemäß die reichweite, wenn lediglich eine Wand zwischen Sensor und basisstation ist?
Wobei ich dazu sagen muss, die Wand besteht aus Blech ;-(
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2479
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 375 mal
Kontaktdaten:

Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

#5

Beitrag von Gyvate »

Wetterfrosch hat geschrieben: 15 Nov 2022, 17:24 hi,

ich möchte die Daten über das Wlan und somit über das Internet zu einem anderen Server als Ecowitt senden, auf diesen Server habe ich Zugang und kann somit die Daten, bevor ich sie an weitere Netzwerke von dort verteile, bearbeiten.
Somit dürfte das kein Problem sein, richtig?
richtig
Noch eine weitere Frage zu Installation der DP-seerie:
Kann ich die Station über das Handy alleine installieren, oder bedarf es am Wlan-Standort noch einen angeschlossenen Rechner?
das kommt auf die Station bzw. die zur Station gehörenden Konsole an.
Bei einer HP25x0 Konsole (Froggit HP1000SE Pro) muss man an die Konsole ran - jedenfalls zur Verbindung mit dem WLAN. Der Rest geht auch mittels WS View Plus app im selben lokalen Subnetz.
Bei einem GW1100/DP1500 oder WH2650 WiFi/Froggit WH2600 Pro WiFi oder GW2000 geht alles via WS View Plus App
Aktuell steht am Standort nur ein Wlan-Modem.
Ach und noch was, brauch ich 2,4GHz Wlan oder geht auch 5GHZ?
Ein Zugangspunkt genügt (access point)
Nur 2.4 GHz - bei gleicher SSID für 2.4 und 5 GHz, das 5 GHz Netzwerk für den Paarungsvorgang deaktivieren
Abschließend noch eine Frage zur Reichweite der einzelnen Sensoren:
Diese senden alle per Funk zu der Basisstation und diese verbindet sich dann mit dem Wlan, richtig?
Wie weit ist erfahrungsgemäß die reichweite, wenn lediglich eine Wand zwischen Sensor und basisstation ist?
Wobei ich dazu sagen muss, die Wand besteht aus Blech ;-(
Richtig: Sensor --> Konsole --> lokales Netzwerk (ggf. --> Internet)
Reichweite:
Kommt darauf an, wo die Wand ist - je näher am Sender (Sensor), desto größer i.d.R. die Dämpfung.
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Benutzeravatar
olicat
Offline
Beiträge: 2002
Registriert: 07 Dez 2020, 20:33
Wohnort: Hohen Neuendorf
Hat sich bedankt: 26 mal
Danksagung erhalten: 411 mal
Kontaktdaten:

Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

#6

Beitrag von olicat »

Hi!
Bei einer HP25x0 Konsole (Froggit HP1000SE Pro) muss man an die Konsole ran - jedenfalls zur Verbindung mit dem WLAN. Der Rest geht auch mittels WS View Plus app im selben lokalen Subnetz.
Wobei Froggit inzwischen wohl (auch?) die neue HP2550C verkauft. Bei der - wie auch bei der HP2560C kann man das WLAN über die WebUI und über die App konfigurieren.
So oder so ist jedenfalls kein PC nötig.
Ein Smartphone oder Tablet reicht.

Oliver
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2479
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 375 mal
Kontaktdaten:

Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

#7

Beitrag von Gyvate »

olicat hat geschrieben: 15 Nov 2022, 19:50 Hi!
Bei einer HP25x0 Konsole (Froggit HP1000SE Pro) muss man an die Konsole ran - jedenfalls zur Verbindung mit dem WLAN. Der Rest geht auch mittels WS View Plus app im selben lokalen Subnetz.
Wobei Froggit inzwischen wohl (auch?) die neue HP2550C verkauft. Bei der - wie auch bei der HP2560C kann man das WLAN über die WebUI und über die App konfigurieren.
So oder so ist jedenfalls kein PC nötig.
Ein Smartphone oder Tablet reicht.
Oliver
Dazu will ich erst einmal abwarten, wie das WebUI genau aussieht, bevor ich diese Aussage unterschreibe.
Bisher habe ich nur gesehen, dass man bei HP2551(neu)/HP2560 mittels EasyWeatherPro das Posting zu den Wetter-Websites via WebUI und WS View Plus App konfigurieren kann. Ob das erstmalige Einrichten der WLAN-Verbindung auch so geht, ist m.E. noch offen. Da ist m.E. die Benutzung der Begrifflichkeiten ("WiFi") durch die Benutzer, die entsprechde Postings im wxforum abgesetzt haben, nicht immer hinreichend scharf.
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 104 mal
Danksagung erhalten: 32 mal
Kontaktdaten:

Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

#8

Beitrag von Wetterfrosch »

Also als Station wird es die Froggit DP1500 werden:
https://www.froggit.de/product_info.php ... ensor.html

oder die Ecowitt GW1102, d.h. diese kann ich komplett über Smartphone einrichten?
https://www.ecowitt.com/shop/goodsDetail/133#

Bezüglich Sensorreichweite, der USB Empfangsdongel ist in einer Industriehalle, deren Wände und Dach aus Wellblech besteht, die Sensoren stehen zwischen 10 und 30m weit davon entfernt.
Notfalls könnte ich den USB Dongle auch außerhalb der Halle platzieren, somit wäre nicht das Funksignal sondern dafür das WLan Signal durch die Blechwand abgeschirmt, das WLan Signal habe ich aber ohne Probleme auch außerhalb der Halle empfangen.

Ach ja, noch eine Frage:
Welche Batterien würdet ihr für die Sensoren empfehlen und wie lange halten die bei euch so im Schnitt?
Zuletzt geändert von Wetterfrosch am 15 Nov 2022, 21:43, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Gyvate
Offline
Beiträge: 2479
Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
Wohnort: Saarbrücken
Hat sich bedankt: 12 mal
Danksagung erhalten: 375 mal
Kontaktdaten:

Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

#9

Beitrag von Gyvate »

Wetterfrosch hat geschrieben: 15 Nov 2022, 21:03 Also als Station wird es die DP1500Pro werden, d.h. diese kann ich komplett über Smartphone einrichten?
genau :thumbup:
Bezüglich Sensorreichweite, der USB Empfangsdongel ist in einer Industriehalle, deren Wände und Dach aus Wellblech besteht, die Sensoren stehen zwischen 10 und 30m weit davon entfernt.
Notfalls könnte ich den USB Dongle auch außerhalb der Halle platzieren, somit wäre nicht das Funksignal sondern dafür das WLan Signal durch die Blechwand abgeschirmt, das WLan Signal habe ich aber ohne Probleme auch außerhalb der Halle empfangen.
ich sage immer: Versuch macht kluch ... :lol:
Ach ja, noch eine Frage:
Welche Batterien würdet ihr für die Sensoren empfehlen und wie lange halten die bei euch so im Schnitt?
Ich benutze Alkaline Batterien und tausche die nach zwei Jahren aus. So lange hat bislang jede Batterie gehalten.
Aber da Alkaline eher auslaufen können, sind die zwei Jahre ein Limit.
Andere empfehlen, insbesondere wegen kalter bis sehr kalter Temperaturen im Winter, Lithium-Batterien.
Bei mir gab es dazu bislang keine Notwendigkeit. Daher habe ich von der Mehrausgabe abgesehen.
Insbesondere bei der WS80 (die 6-in-1 Ultraschall Kombi-Aussensensorgruppe) dienen die Batterien ja nur zum erstmaligen Start und als Backup. Bislang war das, selbst bei Temperaturen bis -10 °C und Tagen mit wenig Sonnenlicht, nicht nötig, da der Superkondensator immer noch über genügend Ladung verfügte - jetzt über zwei Jahre.
In einem engen Alpental oder im hohen Norden, insbesondere bei Polarnächten, ist das ggf. etwas anderes.
Übrigens hängt die Heizung der WS80 für den Ultraschall-Windmesser bei mir an einem Netzgerät - das allerdings nur bei den ganz neuen Modellen wie die WS90 den ganzen Kombisensor versorgt. Ob Froggit bereits diese Modelle ausliefert, weiss ich nicht.
Ecowitt WS2320E,HP2553,HP3501,GW2001,GW1100, GW1000,WH2650,WN1910,WN1980, Meteobridge RPi4B-2GB/(16)32GB SLC 3165, Weewx 4.5.1/4.10.2, CumulusMX 3.28.4 b3282, Barani MeteoShield Pro, MetSpecRad02, Personal Weather Tablet(PWT) - http://meshka.eu
Benutzeravatar
Wetterfrosch
Offline
Beiträge: 403
Registriert: 08 Dez 2020, 11:49
Wohnort: 79410 Badenweiler (350mNN) / Breisgau-Hochschwarzwald
Hat sich bedankt: 104 mal
Danksagung erhalten: 32 mal
Kontaktdaten:

Re: DP Serie - Frage zum Ecowitt-Server

#10

Beitrag von Wetterfrosch »

Worin besteht eigentlich der Unterschwied zwischen Froggit DP1500 und Ecowitt GW1102?
Ich hatte ursprünglich die GW1102 im Auge, doch die DP1500 sieht ja identisch aus, ist aber preislich um einiges günstiger als die GW1102.

Und noch eine Frage, weiß von euch jemand das Sendeintervall ins Internet, d.h. alls wieviel Sekunden überträgt die Station die Daten ins Internet?
Dazu konne ich leider keine Angaben bisher finden.

achja und noch eine Frage:
Welchen Strahlenschutz würdet ihr für den temp-Sensor empfehlen?
Passt der von davis?
Wobei der ja einen stattlichen Preis hat, gibt es eventuell Alternativen?
Selbstgebauter Blumentopfuntersetzer Strahlenschutz weiß ich nicht ob dieser ausreichend sein wird, denn der Sensor hängt nach installation nahezu DWD-normgerecht über einer großen Wiese in mitten einer Feldlandschaft und mitten in der Vollsonne.
Antworten