Hallo zusammen,
ich habe gerade meine neue Froggit WH2600 Basisstation mit Ecowitt verbunden und in Betrieb genommen.
Nach einigem Hin und her zeigt die Webseite nun meine 3 Sensoren mitsamt Verlauf an.
Der Innensensor der bei der Basisstation dabei war hat Temperatur / Luftfeuchte und Luftdruck
während die beiden DP50 Sensoren, die ich noch dazu gekauft hatte, Temperatur / Luftfeuchte
anzeigen.
Nun zu meiner Frage: bisher kann ich auf der Ecowitt Webseite zwar für jeden Sensor die Grafiken darstellen,
es werden aber immer DIE GRAFIKEN FÜR TEMPERATUR UND LUFTFEUCHTE dargestellt. Dadurch wird die Ansicht
in vertikaler Richtung immer sehr groß und unübersichtlich und man muss scrollen.
Wie kann ich die Webseite einstellen, um für alle Sensoren nur die Temperatur als Verlaufsgrafik für die
verschiedenen Räume zu sehen ?
viele Grüße
ThommytheKid
Ecowitt Website - Konfigurationsmöglichkeiten des Dashboards
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 19 Okt 2022, 14:17
- Gyvate
- Beiträge: 3743
- Registriert: 10 Aug 2021, 23:41
- Wohnort: Saarbrücken
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Danksagung erhalten: 534 mal
- Kontaktdaten:
Re: Ecowitt Website - Konfigurationsmöglichkeiten des Dashboards
Wenn ich richtig verstanden habe, was Du willst, nämlich die Grafiken der Sensoren separieren und anders anordnen, auch wenn die Messwerte nicht vom selben Sensor stammen .... Das geht meines Wissens nicht. Alles, was auf einer Kachel angezeigt wird, kommt auch zusammen hintereinander als Grafik.
Was Du ändern kannst ist die Reihenfolge der Kacheln - entsprechend ändert sich auch die Reihenfolge der Grafiken.
Aber die Sensoranzeigen kannst Du nicht auseinanderreißen.
Also z.B. zuerst Aussentemperatur, dann Innentemperatur, dann WH31-ExtraTemperatur (Froggit DP50) etc.
und später alle Feuchtigkeitsanzeigen nacheinander. Das geht nicht.
Und ja, je mehr Sensoren Du hast, desto länger (bzw. breiter) wird die Liste. (länger: Grafik, breiter: Tabelle).
Dein Wunsch lässt sich nur mit zusätzlicher Datenlogger-Software realisieren, wo Du die Anzeige selbst definieren kannst (z.B. Meteobridge oder weewx) - oder mit einer selbstgestrickten Webseite.
Was Du ändern kannst ist die Reihenfolge der Kacheln - entsprechend ändert sich auch die Reihenfolge der Grafiken.
Aber die Sensoranzeigen kannst Du nicht auseinanderreißen.
Also z.B. zuerst Aussentemperatur, dann Innentemperatur, dann WH31-ExtraTemperatur (Froggit DP50) etc.
und später alle Feuchtigkeitsanzeigen nacheinander. Das geht nicht.
Und ja, je mehr Sensoren Du hast, desto länger (bzw. breiter) wird die Liste. (länger: Grafik, breiter: Tabelle).
Dein Wunsch lässt sich nur mit zusätzlicher Datenlogger-Software realisieren, wo Du die Anzeige selbst definieren kannst (z.B. Meteobridge oder weewx) - oder mit einer selbstgestrickten Webseite.
Ecowitt Konsolen und Sensoren
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
WS2320E, HP2553, HP3501, WN1910, WN1980, WN1820, WS3800, WS3910, WH2810,
GW1000, GW1100, GW1200, GW2000, GW3000, WH2650,WS6210,
WS68, WS69, WS80, WS85, WS90,
WN30, WH31[EP], WH32[EP], WN32P, WN34L, WN34S,WN34D, WN35, WH41, WH45, WH46D, WH51, WH55, WH57, LDS01
Meteobridge Pro, MB RPi (2), MB VM, Weewx v4, CumulusMX v3, CumulusMX v4
Barani MeteoShield Pro (G2 + G3), MetSpec Rad02, SIAP SMarTCELLino,
Personal Weather Tablet(PWT), FOSHKplugin, Dracal BAR20
Weather Landing page: http://meshka.eu
Ecowitt WiKi Englisch: http://meshka.eu/Ecowitt/dokuwiki
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 19 Okt 2022, 14:17
Re: Ecowitt Website - Konfigurationsmöglichkeiten des Dashboards
Hallo,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Schade, dass es nicht geht, oben alle 3 Temperaturverläufe anzuzeigen und unten alle
3 Luftfeuchtigkeiten (Oder die Luftfeuchtigkeiten ganz auszublenden).
Naja, dann muss ich halt damit leben oder mir aus den Daten selbst was basteln...
Gruß
ThommyTheKid
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Schade, dass es nicht geht, oben alle 3 Temperaturverläufe anzuzeigen und unten alle
3 Luftfeuchtigkeiten (Oder die Luftfeuchtigkeiten ganz auszublenden).
Naja, dann muss ich halt damit leben oder mir aus den Daten selbst was basteln...
Gruß
ThommyTheKid