Seite 1 von 1

Umwandlung eines GW1100 bzw. GW2000 in einen WH2650/WH2682 mit externem T/H/P Sensor

Verfasst: 22 Sep 2022, 12:38
von Gyvate
Gemäss Ecowitt ist es möglich einen GW1100 oder einen GW2000 in einen funktionalen WH2682 umzuwandeln.

Der WH2682 (bislang nur für Ambient als ObserverIP 2.0 hergestellt und mit den Ambient-Restriktionen versehen; d.h. es können nur Ambient Sensoren und keine Ecowitt-Sensoren empfangen werden) ist ein funktionaler GW2000 -s ieht aus wie ein alter WH2600 (ObserverIP) und hat eine LAN und WiFi Verbindung sowie ein WebUI.

Warum sollte man das tun wollen ?

Der WH2650-WiFi und der WH2682 haben keinen internen Temperatur/Luftfeuchte/Luftdruckmesser und benötigen einen extra WH32B Sensor für Innentemperatur und -Feuchte sowie den Luftdruck.
Der kann dann aber unabhängig vom Konsolen(Gateway)standort platziert werden, was sehr hilfreich sein kann.

Was muss man tun ?
Die/das aus dem Gerät herausgeführte Sensorkabel für Innentemperatur und -Feuchte entfernen (Methode beliebig: abschneiden, ablöten [wäre sauberer ;) ]).
Dann schalten lt. Ecowitt GW1100/GW2000 in den sogenannten WH2682 Modus um, der keinen eigenen (eingebauten) T/H/P Sensor kennt.

Geht aber nicht bei einem GW1000/DP1500, da die Firmware den WH2682 Modus nicht unterstützt.

Re: Umwandlung eines GW1100 bzw. GW2000 in einen WH2650/WH2682 mit externem T/H/P Sensor

Verfasst: 23 Sep 2022, 09:07
von Route56
Gyvate hat geschrieben: 22 Sep 2022, 12:38 Die/das aus dem Gerät herausgeführte Sensorkabel für Innentemperatur und -Feuchte entfernen (Methode beliebig: abschneiden, ablöten [wäre sauberer ;) ]).
Dann schalten lt. Ecowitt GW1100/GW2000 in den sogenannten WH2682 Modus um, der keinen eigenen (eingebauten) T/H/P Sensor kennt.
wie bist Du denn darauf gekommen? Ist Dir vielleicht eine Schere abgerutscht :lol:

Re: Umwandlung eines GW1100 bzw. GW2000 in einen WH2650/WH2682 mit externem T/H/P Sensor

Verfasst: 23 Sep 2022, 09:25
von Gyvate
Route56 hat geschrieben: 23 Sep 2022, 09:07
Gyvate hat geschrieben: 22 Sep 2022, 12:38 Die/das aus dem Gerät herausgeführte Sensorkabel für Innentemperatur und -Feuchte entfernen (Methode beliebig: abschneiden, ablöten [wäre sauberer ;) ]).
Dann schalten lt. Ecowitt GW1100/GW2000 in den sogenannten WH2682 Modus um, der keinen eigenen (eingebauten) T/H/P Sensor kennt.
wie bist Du denn darauf gekommen? Ist Dir vielleicht eine Schere abgerutscht :lol:
Das basiert auf einer Kommunikation mit Ecowitt. 8-)
Sie haben sich allerdings nicht über das dazu zu verwendende Werkzeug ausgelassen. :ugeek: