Seite 1 von 1
Ausseneinheit WH1080 mit GW1100
Verfasst: 10 Sep 2022, 09:19
von olli
Hallo,
ich habe hier eine WH1080 die an einem Raspi hängt. (USB)
nun habe ich mir einen GW1100 zuhelegt und durfte feststellen, dass die 1080 wohl auf 433 Mhz funkt...
Da ja vermutlich der Sender im Temp./Hygro-Teil liegt, könnte man ja (vermutlich) nur diesen austauschen gegen einen der 1080SE Reihe (?)
Hat jemand eine Idee ob das funktioniert und wenn ja, wo ich das Teil herbekomme???
Danke im Voraus und Gruß, Olli
Re: Ausseneinheit WH1080 mit GW1100
Verfasst: 10 Sep 2022, 10:20
von olicat
Hi!
Die WH1080 wird nicht vom GW1x00 unterstützt. Egal mit welcher Frequenz.
Oliver
Re: Ausseneinheit WH1080 mit GW1100
Verfasst: 10 Sep 2022, 22:02
von Gyvate
Der WH1080 Aussensensor hat meines Wissens ein anderes Signalmodulationsverfahren als die moderneren Sensor(grupp)en.
Daher verstehen die modernen Konsolen und die WH1080 Aussengruppe einander nicht.
Re: Ausseneinheit WH1080 mit GW1100
Verfasst: 11 Sep 2022, 03:47
von olli
Erstmal danke für die schnellen Antworten.
...Schade...
Dann werde ich mal eine WH69 etc. suchen

- Ich will ja was richtiges!
Interessant ist, dass die GW1100 irgendwoher etwas zu empfangen scheint... (Siehe Bilder)
...bloss woher?

- livedata.jpg (25.05 KiB) 707 mal betrachtet

- sens.png (12.74 KiB) 707 mal betrachtet
Die Dinger funken ja scheinbar ziemlich weit, Mein Sensor für die Seetemperatur zum Beispiel ist ca. 100 Meter entfernt und wird sehr gut empfangen !

- sensor.jpg (6.38 KiB) 707 mal betrachtet
Ich war bisher von der WH1080 schon zufrieden, also kann ich vermutlich mit den "neuen" Ecowitt nichts falsch machen

Re: Ausseneinheit WH1080 mit GW1100
Verfasst: 11 Sep 2022, 10:27
von Gyvate
zwei Möglichkeiten - ein Nachbar mit einem WH65/WS69 Aussensensor in Empfangsreichweite, oder WH1080 und Aussensensor sind bereits eine neuere Hardwarerevision, so dass der Aussensensor einem WH65 entspricht. Ich errinnere, dazu bei Froggit mal etwas gelesen zu haben:
"Die neu entwickelte, elegante "All in One" Außeneinheit verspricht eine konstantere Funkverbindung. Endlich! Keine lästige Verkabelung! Die neue Außeneinheit wird mit handelsüblichen Batterien betrieben, denn die "All in One" Außeneinheit verfügt über ein stärkeres Solarmodul, das nun bei ausreichender Sonneneinstrahlung die Stromzufuhr übernimmt und dadurch die Batterien geschont werden. Dies ermöglicht eine deutlich längere Haltbarkeit der Batterien."
Aber über wann denn "neu" war etc. hüllt sich Froggit in Schweigen.
Ansonsten sind die Teile (WH1080) ja mittlerweile "Oldtimer".
Herausfinden kann man das nur, indem man die Batterien entnimmt und das Solarpanel mit schwarzen Klebeband lichtdicht abklebt - und 2-3 Tage wartet, bis sich der Superkondensator voll entladen hat. Bis dahin wird er weiter Daten senden.
Wenn dann der WH65/WS69 Sensor mit der ID 0x62 (bei Dir) verschwindet, dann war er's.
Schnellere Methode: Aussensensor abmontieren und ca. 500 m von der Konsole (GW1100) wegbringen (z.B. im/mit dem Auto wegfahren).