Seite 1 von 2

Empfehlung Mast

Verfasst: 14 Aug 2022, 13:45
von Theo
Moin,
bisher habe ich meine Wetterstationen immer an einem handelsüblichen Fahnenmast (6,50 m) installiert. Beim letzten großen Sturm ist mir der Mast umgeknickt und hat die Wetterstation gleich mit zerdeppert.
Welche Kaufempfehlung könnt Ihr mir für einen besonders stabilen Mast geben und welche Erfahrungen habt Ihr mit euren Masten gemacht?

Von der Nordseeküste grüßt
Theo

Re: Empfehlung Mast

Verfasst: 14 Aug 2022, 13:51
von speerwerfer
Mit oder ohne Anspannung?

Ich nutze den hier http://steckmast.de/

Re: Empfehlung Mast

Verfasst: 14 Aug 2022, 15:08
von ms28
Hallo

Suche mal in Kleinanzeigen nach einem gebrauchten Fahnenmast.
Mein vorletzter war 10 Meter ohne Abspannung aber schwierig umzulegen, da sehr schwer.
Der Aktuelle ist etwas kürzer, aber dafür sehr leicht mit Abspannung.
Zu sehen auf meiner HP unter Wetterstation.

mfg
Michael

Re: Empfehlung Mast

Verfasst: 15 Aug 2022, 06:25
von ravwerner
Guten Morgen

Ich habe mir verzinkte Wasserleitungsrohre 1 oder 1,5 Zoll mit Muffen verschraubt, die kann man wie man will in verschiedenen Längen zusammenschrauben, mit Seilen abspannen, auch kein Problem, da das Seil bei den Muffen nicht drüberrutschen kann - natürlich mit den passenden Knoten.
Nur so als Anregung, die leistbar und flexibel ist.

Grüsse
Werner

Re: Empfehlung Mast

Verfasst: 15 Aug 2022, 06:49
von Cato
Moin,

ich habe meine Wetterstation an einem Mast aus 3-Eck-Traversen (Rohrdurchmesser 50mm) befestigt. Hat bisher Stürme über 100 km/h stabil überstanden. Der Mast ist nicht abgespannt. Wichtig ist das Fundament.

vG
Cato

Re: Empfehlung Mast

Verfasst: 15 Aug 2022, 11:56
von erry
Hallo,
ich benutze seit 10 Jahren einen 6,5 m langen Fahnenmast mit einer Alu-Rohrverlängerung auf 7,5 m und einer mehrfachen Abspannung mit einem Edelstahlseil. Mitte 3x, oben 3x. Am Fuß befindet sich eine Gelenkvorrichtung zum umlegen des Mastes für Reparaturen am Windsensor. Bisher gab es keine Probleme.
Erdung des Mastes nicht vergessen!

Gruß
Erhardt

Re: Empfehlung Mast

Verfasst: 25 Aug 2022, 00:45
von frihag
nach einschlägiger "Norm" soll die Windmessung auf 10 Höhe erfolgen.
Um etwas stabiles, was nicht sofort bei jeden "kleineren" Wind umfällt,
abknickt oder auch stark schwankt, der

nehme vom Gerüstbau "Dreieck-Stützen" von 3m Länge.

Schachte ein Loch aus in dem ein Rohr von 50cm Durchmesser mit 1m Länge reinpasst.
(auch länger / tiefer)
Stelle ein 3m Stück in das Rohr (Loch) rein. Fülles es mit Sand auf. Steht dann bombenfest.
Montiere seitlich ein 5m Rohr (oder länger) als Hilfsmast mit Drehschellen. Oben Rolle dran,
ziehe die nächsten 3m hoch, drehe sie rum das die Teile aufeinander passen.
Mit Doppelschellen verschrauben.
Den selben Vorgang nochmal. So hat man einen stabilen Mast schon von 8m Länge.
Das Rohr das als Hilfsmast gedient hat wird jetzt so montiert das man die 10m erreicht.

Um nicht oben, auf 8m Höhe arbeiten zu müssen kann man auch alles auf der Erde montieren.
Rohr dann nur noch senkrecht stellen, auf Höhe bringen (10m) und fertig ist ein stabiler Mast.

Man kann auch längere Dreeickstützen nehmen. Nur dann wird es schwieriger mit dem Transport,
Gewicht und beim aufstellen. 3m sind ein guter Kompromiss vom Gewicht und Händling.
Mit 2 Mann kann man das gut montieren.
Schon etliche Masten so aufgestellt.
Da alles Handelsübliche Teile sind, gibt es bei jeden gut sortierten Gerüstbauer bekommt man auch oft
B-Ware die für den Wettermast noch Jahre hält.
Auf jeden Fall besser als ein schwankender mißbrauchter "Gartenfahnenmast",
Oder Installationsrohre mit mangelnder Biegefestigkeit und sonstigen Mist.

Auch wenn es selten Strum gibt, aber hin und wieder gibt es den.
Wer zweimal baut, baut immer teurer...

Re: Empfehlung Mast

Verfasst: 09 Sep 2023, 09:43
von ImaDuffus
Cato hat geschrieben: 15 Aug 2022, 06:49 Moin,

ich habe meine Wetterstation an einem Mast aus 3-Eck-Traversen (Rohrdurchmesser 50mm) befestigt. Hat bisher Stürme über 100 km/h stabil überstanden. Der Mast ist nicht abgespannt. Wichtig ist das Fundament.

vG
Cato

Ich muss von unserem Dach runter, da wir es neu decken und ein Dachfenster nicht vorgesehen ist.

Die Lösung klingt für mich ganz gut, allerdings muss man ja irgendwie an die Station wieder rankommen. Kann man für sowas auch irgendwie umlegen?

Fahnenmasten wären sicherlich preislich interessant, aber die Wackelei, die den Kipper des Regensensors auslösen usw. Muss alles nicht sein.

Freue mich auf euren Input

Re: Empfehlung Mast

Verfasst: 09 Sep 2023, 09:53
von ms28
Hallo
Ich habe mir damals eine Halterung bauen lassen.
Heute habe ich ja einen sehr leichten Mast, der zwar abgespannt werden muss, aber dafür alleine umgelegt werden kann.
Oben und unten ist jeweils eine Schraube. Wenn ich eine entferne, kann ich den Mast umlegen.
Da mir ja der Blitz in den alten Mast eingeschlagen ist, habe ich nur noch den Windsensor auf dem Mast.
Ein Paar Bilder sind auf meiner HP zu sehen.
mfg

Re: Empfehlung Mast

Verfasst: 09 Sep 2023, 10:00
von ImaDuffus
Danke für die prompe Antwort. Hast du noch Biler von den 3-Eck Traversen? Abspannung dürfte dem Schwiegerdrachen nicht gefallen :shock: . Am besten ist das "Monster" unsichtbar. Eben stelle ich fest, dass es spannend wird, einen 10m Mast in unserem Garten umzulegen... das wird noch was. :D