Sprite01 hat geschrieben: ↑16 Jul 2022, 11:15
Die alten Daten sind zwar trotzdem weg, aber da es nur mein Zweitsystem ist spielt das keine große Rolle.
Wenn Du zuerst einen weiteren USB-Stick hinten (am MB Pro) reingesteckt hättest und ein Backup vor der Umstellung gemacht hättest, hättest Du dieses Backup nach der Umstellung zurückspielen können.
Theoretisch kannst Du die Datenbank immer noch zurückkopieren - Stand vor der Umstellung.
Dazu müsstest Du den USB Stick einstecken, den Namen des Sticks im Betriebssystem herausfinden, den Stick mounten und die Datenbank zurückkopieren. Dazu müsstest Du Dich allerdings per SSH (z.B. PuTTY) mit dem MB Pro verbinden - und das Dateisystem dort verstehen (was ist wo). Geht aber ...
(Was ist eigentlich das Backup der Datenbank ? Systemdaten und Wetterdaten ?)
Das Backup ist die reine sqlite Datenbank - Name dbase-datumUhrzeit (z.B. dbase-202207161200).
Das System lädt MB bei einem Reboot (und Vorliegen eines Updates) immer vollständig aus dem Internet (der Meteobridge Website). Erhalten bleibt nur der exportierte Mount, den man unter Windows als SMB-Share im Explorer als \\METEOBRIDGE\data wiederfindet (intern ist das /tmp/mnt/data ) und die dort abgelegten Benutzer-Dateien z.B. im export (Unter-)Verzeichnis oder im templates (Unter-)Verzeichnis.
An die nächsten Einstellungen werde ich mich nun auch langsam rantasten, Erstellung von Templates, Hochladen FTP usw.
Dann mal viel Spaß - die/das WiKi ist ziemlich umfangreich - aber nicht alles ist für einen Anfänger gleich verständlich - ich habe auch ziemlich lange mit bestimmten Punkten gekämpft, bis ich es "gerafft" hatte.
Bei Bedarf ruhig mal nachfragen. Wenn man weiss, wie's geht, ist es (wie immer) halb so wild.
Die Meteobridge ist schon ein tolles und energiesparendes Gerät ... - und es gibt auch ein eigenes Forum dazu - allerdings in English, da die meisten Nutzer keine Deutschen sind

Ich hatte auch mit einem MB Pro begonnen, später aber auf MB auf RaspberryPi (RPi4B-2GB) umgestellt (sehr viele Sensoren und mehrere Stationen; dabei geht der MB Pro in die Knie) - da flutscht es nur so ...
Ein regelmässiges Backup (mindestens 1x täglich) ist für den IT-Profi ein Muss. Lässt sich bequem unter Service-->Events einplanen. Auf meinem Produktivsystem läuft das Backup jede Stunde - auf eine USB-Festplatte (alte 2.5 Zoll 500 GB Laptop-Festplatte wiederverwendet) - die Backups kann man ja regelmässig bereinigen, damit die Platte nicht überläuft (dann würde MB die älteste Datensicherung überschreiben).